VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Liebe Experten/Mitstreiter,
vielen Dank für die Aufklärung und Infos. Der Vorteil, den Shelly plus i4 zu verwenden, ist, dass er schon jetzt verfügbar und der Umbau der Schaltung auf 12/24 V erprobt sind, der übrigens kein Problem für mich darstellt, da ja nur eine Diode benötigt und etwas Geschick beim Löten vorausgesetzt wird.
Die äußere Beschaltung mit den Pull Down-Widerständen und der Reverse-Mode bleiben allerdings auch hier wie bereits oben beschrieben. Ich tendiere deshalb zu dem (neuen) Shelly plus i4DC und würde Euch nach Einbau davon berichten.
Viele Grüße
-
Wie sieht die Anleitung für den Umbau aus?
und wie wird dann beschaltet und verdrahtet?
-
Danke.
Die Schalter bei meiner Anwendung sind ja im GEN 24 integriert und liefern an den geschalteten Ausgängen (IOs) die 12 V. Die Widerstände sind dann von den geschalteten Ausgängen (IOs) nach Gnd zu verbinden ... und bei der Programmierung der Reverse-Mode zu wählen. Natürlich noch Vcc (+) und Gnd (-) vom GEN 24, wie oben für die UNI beschrieben, mit der Versorgung des i4DC verbinden.
Dann sollte es doch funktionieren?
-
Danke thgoebel!
Mit den Pull Down-Widerständen ginge es dann doch.
Der Verbrauch führt pro IO/SW bei Aktivierung zu: (12V)²/10 kOhm = 14 mW zusätzlichem Verlust (über den Widerstand). Richtig? Das wäre doch noch vertretbar.
Hast jemand einen Schaltplan vom neuen Shelly plus i4DC?
-
Also dann ein- oder zweimal die UNIs wie oben von dir vorgeschlagen verschalten!?
Aber wozu sind die vier schwarzen Kabel rechts bei dieser Anwendung?
Danke für den Hinweis mit (nur) 12V.
-
Hallo AlexAn,
ich möchte gerne die elegante Lösung mit dem geplanten Shelly i4DC 5-30V realisieren. Der ist bei Shelly angeblich schon jetzt im Shop verfügbar.
Leider finde ich keinen Schaltplan für den i4 DC. Der Gen24 schaltet seine interne DC-Versorgung mit 24 V an die Ausgänge IO 0-3. Kann der neue i4 DC diese ohne weitere interne Umbauten am/im Shelly direkt verarbeiten und wie sollte man es verkabeln? Aus dem im Internet bisher nur verfügbaren Gehäusebild geht das für mich leider noch nicht eindeutig hervor.
Bedanke mich für Dein Feedback im Voraus. Es wäre eine wirklich elegante und kompakte Lösung für alle vier Ausgänge des programmierbaren GEN 24-Energiemanagements (für Shelly-Freunde).
Grüße Jürgen