VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Die Werte von hbrui passen schon. Ich hatte an dem sonnenreichen 23.6. lt. der verhuntzten Shelly App 9,5kwh an meiner 600W Anlage. Wenn ich davon die 30% abziehe, die Shelly da aufschlägt, bin ich bei 6,3kwh. Ich muss dazu sagen das ich 4Module 375W Module an dem WR habe. Zwei nach Osten und zwei nach Westen ausgerichtet, dadurch wird der Mittagsspitze geringer aber die Einspeisung etwas gestreckt.
Mfg
Mario
-
@macwalta
nur damit wir nicht an einander vorbei reden... wenn ich eine Glühbirne am Shelly anschliesse reicht der Schaltplan, aber bei einen Balkonkraftwerk ist das etwas Anderes.
Nachts fließt der Strom über "L" zum "O" und am Tag vom "O" zum "L"... Ob das der Shelly das ab kann oder nicht steht nicht in dem Schaltplan und somit war das Video zumindest für mich schon hilfreich.
Es hätte auch sein können das man in diesen Fall "L" und "O" vertauschen muss...
-
Ich fand das Video schon nicht schlecht. Der Schaltplan sagt einen nicht ob der Shelly mit der Einspeisung des Balkonkraftwerk ein Problem hat oder nicht.
Wie oben bereits geschieben, natürlich mit Abgleich des mitgelieferten Schaltplans.
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Also ich habe meine zwei Shelly Plus 1PM an einem 250Watt und einen 600Watt Balkonkraftwerk , nach diesem Video und nach beiligenden Schaltplan angeklemmt.
Das sollte so funktionieren. Ich habe nur den SW nicht beschaltet.
Schaumal ob evtl. deine Einstellungen zu den Maximalwerten verstellt sind.
mfG
Mario
-
Hallo,
der Anschluß ist in diesem Video gut erklärt.
Du kannst den Schalter am SW-Eingang weglassen.
mfG
Mario
-
Hallo,
mit folgenden Script lassen sich die Wetterdaten von Wunderground.com abrufen. Voraussetzung ist, das man einen APIKey besitzt.
Die Daten lassen sich nach dieser API konfigurieren.
mfG
Mario
let WGID = "Your Station"; //StationID
let WGKey= "Your APIKey"; //APIKey
let WGUnit= "m"; //Units: m=metric e=english h=hybrid (UK)
let WGUrl = "https://api.weather.com/v2/pws/observations/current?stationId=" + WGID +"&format=json&units=" + WGUnit + "&apiKey=" + WGKey;
Shelly.call("http.get",{url: WGUrl},
function (response, error_code, error_message, ud) {
let weatherData = JSON.parse(response.body);
//print(JSON.stringify(response.body));
print("-----------------------------------------------------------------------------------------");
print("stationID : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["stationID"]));
print("obsTimeUtc : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["obsTimeUtc"]));
print("obsTimeLocal : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["obsTimeLocal"]));
print("neighborhood : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["neighborhood"]));
print("softwareType : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["softwareType"]));
print("country : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["country"]));
print("solarRadiation : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["solarRadiation"]));
print("lon : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["lon"]));
print("realtimeFrequency : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["realtimeFrequency"]));
print("epoch : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["epoch"]));
print("lat : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["lat"]));
print("uv : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["uv"]));
print("winddir : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["winddir"]));
print("humidity : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["humidity"]));
print("qcStatus : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["qcStatus"]));
print("metric.temp : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["metric"]["temp"]));
print("metric.heatIndex : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["metric"]["heatIndex"]));
print("metric.dewpt : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["metric"]["dewpt"]));
print("metric.windChill : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["metric"]["windChill"]));
print("metric.windSpeed : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["metric"]["windSpeed"]));
print("metric.windGust : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["metric"]["windGust"]));
print("metric.pressure : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["metric"]["pressure"]));
print("metric.precipRate : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["metric"]["precipRate"]));
print("metric.precipTotal : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["metric"]["precipTotal"]));
print("metric.elev : " , JSON.stringify(weatherData["observations"][0]["metric"]["elev"]));
print("-----------------------------------------------------------------------------------------");
},
null
);
Alles anzeigen
-
Ich habe testweise ein zweites Balkonkraftwerk mit 250W mit einen anderen 1PM mit ran gehängt. Selbes Problem, Momentan-Leistung um die 250Watt bei voller Sonneneinstrahlung, zeigt aber beim Stundenverbrauch/Einspeisung um die 325Wh an. Allerdings misst der zweite Shelly eine Spannung an der gleichen Leitung von 232V während der erste Shelly 239V misst. Die 239V vom ersten Shelly passen die hab ich auch im gesamten Haus an den Steckdosen (+-1V) gemessen. Der zweite Shelly misst 7V daneben, das sind dann um die 3% Abweichung, damit muss man wohl leben... Das erklärt aber trotzdem nicht die 30% mehr bei den Wh...
-
Hallo SeRef,
Danke für deine Antwort.
Eigenverbrauch schließe ich aus. Zum einen gehe ich davon aus das mein Tsol-M800 am Tag von der Solarseite versorgt wird. Er hat am besagten Tag auch deutlich mehr Watt am Solareingang gehabt als die 600Watt die er ausgegeben hat. Also es war genügen Energie für den Eigenverbrauch da. Ich habe im Gegenteil an diesen Tag Ständig die Temperatur des Wechselrichter kontrolliert das der nicht zu heiß wird. Im Datenblatt steht das er im Nachtmodus weniger als 50mW verbraucht. Das könnte niemals die 175Wh zuviel am Tag erklären. Und wie du schon sagst würden sich die Einspeisung und der Eigenverbrauch subtrahieren und nicht addieren.
Gibt es eine Möglichkeit den Shelly Support damit zu belästigen und lohnt sich das?
Vielen Dank
mfG
Mario
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Am Verlauf sieht man auch das der Wechselrichter ab 10:00Uhr sauber begrenzt hat nur ist der Verlauf 30% zu hoch dargestellt.
mfG
Mario
-
@Lotauge:
Ich glaube wir haben etwas aneinander vorbei geredet.
Der Shelly hat die 600Watt sauber gemessen, ob das jetzt 5Watt daneben waren oder nicht, ist nicht relevant. Die Auswertung also die Umrechnung in Wh ist 30% zu hoch. Es dürften in der Auswertung nie mehr als 600Wh Stunden stehen, dort stehen aber 775Wh und das jede Stunde von 10.00 bis 16.00Uhr.
Die Umrechnung in Wh Stunden und die Auswertung erfolgt in der Cloud, oder? Evtl. liegt auch dort das Problem...
Danke
mfG
Mario
-
Danke für die Infos.
Kann man nur hoffen das es bald ein Update gibt.
mfG
Mario
-
Hallo,
ich bin beim Thema Shelly blutiger Anfänger und hoffe es kann mir jemand weiter helfen.
Ich habe ein Balkonkraftwerk welches die Einspeisung auf 600Watt begrenzt. Über die Mittagszeit misst der Shelly auch die Leistung korrekt immer knapp unter 600W auch die Spannung misst er auch korrekt.
Meine Frage ist: Warum steht in der Shelly App beim Verbrauch (Einspeisung) / pro Stunde 775Wh wenn es doch nicht mehr als 600Wh sein kann?
Berechnet der Shelly oder die App was falsch oder gibts da eine Einstellung?
Vielen Dank.
mfG
Mario