Strom fließt im Kreis - deshalb Stromkreis. Solange die beiden Shellys jeweils einen eigenen Trafo haben wird wahrscheinlich gar nichts passieren.
walta
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Strom fließt im Kreis - deshalb Stromkreis. Solange die beiden Shellys jeweils einen eigenen Trafo haben wird wahrscheinlich gar nichts passieren.
walta
LED haben keine brutalen Einschaltstrom, sind ja keine Glühlampen. Das Problem sind die Schaltnetzteile, die brauchen am Anfang viel Strom. Gute Netzteile regeln das aber selber.
Einschaltstrombegrenzung braucht man manchmal bei großen Geräte. Da sind wir aber im kW Bereich. Kreissägen und so Zeug. Bei Licht eher nicht, ausser du beleuchtest ein Fussballfeld.
walta
Ja, ist eine Fummelei. Viel wichter ist aber: es geht. Der Einbau braucht Geduld und Fingerspitzengefühl. Kommt darauf an ob du eher wie Dr. Jeckhill oder wie Mr. Hide arbeitest (für die jüngeren unter uns: Dr. Benner oder Hulk).
Problem ist manchmal die Themperatur bei starker Belastung - aber dafür ist ein Thermometer eingebaut.
walta
Wenn 20 Shellys gleichzeitig rauf und runterfahren dann wird man das sicher merken. Beim Strom und im WLAN. Ein paar Sekunden zeitversetzt sollte gut funktionieren.
walta
Ich verwende sehr gerne Feuchtraum Schalter und Steckdosen für solche Sachen. Dort sind die Befestigungsschrauben vom Innenraum abgetrennt. Das sind diese nervigen Löcher wo man mit dem Bithalter vom Akkuschrauber nie reinkommt
Ich denke die machen das nicht um Leute zu ärgern.
walta
Da fallen mir drei Sachen ein:
Fernbedienung umbauen.
Funkschalter raus - Shelly 2.5 rein.
Beide Steuerungen über mechanisches Trennrelais kombinieren. Dazu hab ich mal hier im Forum was geschrieben.
Bei 1 und 3 sollte man wissen was man tut. Bei 2 wird die Shelly nach Schaltplan angeschlossen.
walta
Ich rede von den Vorschriften hier bei mir. Wahrscheinlich wäre es machbar. Aber die Zeit ist zu kurz. Wie gesagt, experimentieren kann ich erst, wenn ich ein stabil funktionierendes System habe. Das Thema Elektromobilität ist auch so schon verwirrend genug.
walta
Ja, obenwb ist eine tolle Sache. Leider nicht zugelassen und nicht förderfähig. Für den Anfang brauch ich ein System, dass auf alle Fälle funktioniert und wenn nicht einen Ansprechpartner der es schnell richtet.
Experimentieren kann ich später.
walta
Hier wird ständig ermahnt einen Elektriker zu fragen. Und wenn man es dann endlich macht dann wird herumgenörgelt ob diese wirklich fähig dazu ist. Da kommt man sich etwas - sagen wir mal - komisch vor. Das andere Wort ist nicht Jugendfrei.
Jedenfalls könnte ich die Box selber installieren - gelernt hab ich das ja mal. Nur dürfen tu ich das nicht mehr. Und ich hab mich ziemlich genau erkundigt bzgl. Vorschriften. Und die Installationsanweisung kann ich auch lesen und verstehen.
Der DC FI ist Vorschrift. Notwendig ist er, in meinem Fall, wirklich nicht. Wenn ich beim laden unter 3,4 kW bleibe dann brauch ich das Zeug nicht. Aber dann gibts auch keine Förderung. Das original Kabel vom Kangoo kostet 400 Euro, kann nur 3,7 kW und ist deshalb nicht förderfähig aber anmeldepflichtig da über 3,4kW. Es ist alles ein ziemlicher Dschungel.
Jedenfalls denke ich, dass ich mit dieser Wallbox einen guten Kompromiss gefunden haben zwischen Preis und der Möglichkeit der smarten Steuerung.
walta
Ich hab noch ganz andere Sachen vor.
walta
Na dann halt nicht. Wenn der Elektriker sich auch nicht auskennt dann mache ich es eben selber und werde hier nicht mehr berichten wie es funktioniert.
walta
Ich hab billiger FI geschrieben weil ich Typ A und Typ B dauern verwechsle. Gemeint ist ein einfacher FI ohne DC auslösung. Der teure FI mit DC Auslösecharakteristik ist bereits in der Wallbox vorhanden.
Mit dem Elektriker hab ich schon gesprochen. Der kommt nächste Woche und schließt alles an (incl. eigenem FI im Sicherungskasten).
Der spezial FI allein hätte mich über 400 Euro gekostet. Um den Preis hab ich jetzt eine komplette Wallbox.
walta
Ich wecke diese Diskussion mal aus dem Schlaf auf.
Im November kriege ich mein Auto (ein Renault Kangoo). Gestern hab ich meine Wallbox geliefert bekommen. Eine Heidelberg Wallbox Eco. Die kann max. 11kW.
Die Wallbox gefällt mir sehr gut. Kann man komplett zerlegen. Anschlusskabel werden ganz einfach über Federklemmen befestigt. Es ist ein Stecker vorhanden für eine einfache Fernsteuerung (Schalter, Schlüsselschalter) - an den werde ich eine Shelly 1 anschließen.
FI Typ A und B ist eingebaut. Im Sicherungskasten kommt noch ein normaler billiger FI damit die Zuleitung auch abgesichert ist.
Kostenpunkt der Box 445 Euro incl. Versand.
Das Zuleitungskabel hat 2,5 Quadrat. Das genügt für mich, da der Kangoo ohnedies nicht schnellladefähig ist. Sonst hätte ich 4 oder 6 Quadrat verlegt um weniger Zuleitungsverluste zu haben.
Bis jetzt bin ich zufrieden. Mal schauen wie es weitergeht.
walta
Entweder über die Homekit Firmware oder über Homebridge.
Homekit FW geht einfacher, Homebridge hat mehr Möglichkeiten. Infos über Homebrige auf Smartapfel.de
walta
Steig auf Taster um. Geht einfacher und bringt mehr Möglichkeiten. Z.B. kurzer Druck - Licht 1, langer Druck - Licht 2.
Manche Schalter kann man mit einer keinen Feder auf Taster umbauen.
walta
Du kannst auch die Blende öffnen und nachsehen. Wenn du beim Motor zwei schrauben siehst (meistens Imbus) dann ist er manuell einzustellen. Eine Schraube für den oberen Endpunkt, eine für unten. Ist ein bischen eine Spielerei das genau einzustellen.
walta
Mir scheint, da passt etwas mit den Rollläden nicht. Wenn der Rollladen beim Betrieb mit normalen Schaltern zu weit hinauffährt dann muss der Endpunkt neu eingestellt werden. Das solltest zu unbedingt zuerst richten lassen. Kann man meist auch selber machen. Entweder über eine Schraube direkt am Motor oder über ein Einstellkabel. Steht in der Gebrauchsanleitung des Rollladen.
walta