2.5 und Funk: Geht grundsätzlich - ist aber nicht so einfach.
Shelly 1 ist für ein Licht gedacht.
walta
2.5 und Funk: Geht grundsätzlich - ist aber nicht so einfach.
Shelly 1 ist für ein Licht gedacht.
walta
Welche Lichtschranke hast du gekauft?
walta
So wie ich es verstanden habe hat er zwei Probleme:
Lichtschranke kann die Entfernung nicht überbrücken.
Lichtschranke ist durch den Lack verwirrt.
Für die Entfernung verwendet man bessere Lichtschranken.
Wegen Lack verwendet man Messsysteme die sich dadurch nicht verwirren lassen (Ultraschall, Radar,...)
walta
Es gibt so Parkampeln. Die sagen dir, wie weit du noch in die Garage fahren sollst (grün - genug Platz, rot - Stop). Die verwenden Ultraschall zur Entfernungsmessung. Wäre ev. in deinem Fall besser.
walta
Ein Shelly Button wäre auch eine Möglichkeit.
walta
Den schwarzen Streifen hab ich für Isolierband gehalten.
walta
Soweit ich das sehen kann hat er nur starre Leitungen.
walta
Und den Schutzleiter auch gleich ordentlich verbinden.
Ich selber würde die kleineren Waago nehmen, die man nicht mehr öffnen kann.
walta
Ich kauf meine Dosen im nächsten Baugeschäft.
walta
Kling genau nach dem Tool, welches ich auch schon länger suche. Bin schon gespannt.
danke
walta
Deinen Schaltplan findest du ganz oben auf dieser Seite.
keine Ursache
walta
Ich sehe mehrere Möglichkeiten.
Schelly i3
Wenn überall Taster eingebaut sind dann sollte es über einen Taster an alle Shellys gehen.
Ein Extrataster an einer Shelly und die anderen beiden über DDD Steuerung.
Wenn das Wlan gut funktioniert kommen die Signale mit minimalster Zeitverzögerung.
Bei Anschluss eines externen Tasters besteht immer die Gefahr, dass die Taster am Shelly und der externe Taster gemeinsam gedrückt wird.
walta
Hast du Taster bei den Shellys? Liegen alle Shellys auf der gleichen Phase? Was macht der „Stromstoß„ bei der Sache? Was verstehst du unter Stromstoß?
walta
In deinem Fall würde ich versuchen alle Shellys zentral zu platzieren und/oder die Shellys über Nacht ganz auszuschalten.
walta
Für solche Aufgaben gibt es eigene Geräte. BMS (Batterie Management System) ist dein Stichwort. Eine Shelly anklemmen und irgendwas messen und schalten wäre mir viel zu gefährlich. So eine Batterie (LiIon vermute ich mal aufgrund der Spannung) hat ordentlich Power und reagiert auf falsche Spannungen ziemlich empfindlich. Da gehts um 1/10 Volt.
Abgesehen davon lohnt sich ein Batteriespeicher in den meisten Fällen nicht.
Ich vermute mal, dass du dich noch nicht wirklich viel informiert hast.
walta
Ich weiß ... Schildbürgertum hoch 10 ... aber ich kann den Schalter nicht weglassen ...
es gibt Menschen, die partu Sprachsteuerung und Schaltmöglichkeiten per App ablehnen.
Das schöne an der Shelly ist ja, dass sie über einen Schalter gesteuert werden kann.
walta
Wenn die Shelly nur ein Empfänger ist - wie kommen dann die Werte (Leistung, Prozentzahl, Licht an/aus,...) der Shelly zurück zum Computer?
walta
Sag ich ja: das Netzteil kann beim einschalten viel Strom ziehen (besser gesagt die eingebauten Kondensatoren). Nicht die LED selber.
walta
Mechanisches Trennrelais von Jarolift um 8 Euro. Ansteuerung über Shelly 2.5. Ohne Kalibrierung, nur über Laufzeit gesteuert.
walta
Fritzbox wird oft empfohlen. Ich bin auch zufrieden.
Ups - ich nehms zurück - ich bin ja gar nicht die 7/9
Was meinst du mit PoE? Power over Ethernet? Das hat zunächst einmal mit dem AP (Access Point) nichts zu tun.
walta