VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Bei sicherheitsrelevanten Dingen (Opa schläft draussen, ist dann auf Oma sauer, Oma lässt sich das nicht gefallen - Scheidung) mache ich das über Hardware.
z.B. wenn meine Terrassentür offen ist dann unterbricht ein Mikroschalter bei der Tür das Kabel welches den Rollladen schließt. Öffnen geht, schließen nicht.
Am Computer erscheint zwar eine falsche Rollladenstellung bis zum nächsten Befehl aber ein heiles Eheleben von Opa und Oma ist mir dann doch wichtiger.
walta
-
Hirn einschalten, es geht hier um eine 230V Steckdose 
Stimmt - auch beim lesen. Vielleicht will er ja sein Eigenbau U-boot damit ausstatten. Die Leute kommen manchmal auf seltsame Ideen.
walta
-
4 Ausgänge kenn ich auch nicht.
walta
Ich nehme alles zurück. Mein Baugeschäft hat tatsächlich eine 6 Euro Doppelsteckdose für draussen mit 4 Eingängen.
walta
-
Nein, das sind die falschen. Die richtigen gibts nur beim Hersteller direkt. Am besten über den Shop Link hier im Forum.
Warum wollen die Leute nur immer über Amazon kaufen wenns direkt auch geht? Werd ich nie so richtig verstehen.
walta
-
warum heizt man einen Billardtisch?
walta
-
Ja - Wenn der Schalter (die Shelly) defekt ist dann kann man nicht schalten. Das ist aber bei allen Schaltern so - auch manuellen.
Was genau hast du denn vor?
walta
-
4 Ausgänge kenn ich auch nicht. Wasserdicht machen ist auch eher schwer. Kommt drauf an, wie viel Wasser wirklich an die Dose kommt (von 2x im Jahr ein bischen bis 365 Tage unter Wasser).
Silikon wäre mein erster Gedanke für sowas. Und selbst veschweißendes Klebeband.
walta
-
Die Taster/Steckdose Kombination verwende ich wenn ich die Shelly vor Ort schalten will.
Wobei Taster ist schwer zu kriegen. Allerdings kann man oft eine Feder einbauen, dann hat man einen Taster.
walta
-
Du könntest z.B. einfach eine Doppelsteckdose kaufen und bei der einen den Steckdoseneinsatz herausnehmen. Dann hättest Du Platz für Shelly + AddOn.
So mache ich das auch immer. Alternative ist eine Doppeldose mit Steckdose / Taster Kombination. Aussensteckdosen sind automatisch Wasserfest.
walta
-
Das Addon ist genau für so etwas gemacht. Es trennt die Sensoren vom 230V Stromnetz danit nichts passieren kann.
walta
-
7/9 hat mal was dazu geschrieben - musst du suchen - Stichwort CSV.
Shelly EM und 3EM speichern die Daten und man kann sie downloaden.
walta
-
Bei meine ersten Rollläden hab ich auch immer genau aufgepasst, dass ich alles richtig anschließe. Inzwischen verdrahte ich so wie ich es am besten in die Dose bekomme und stelle per Software ein. Ist wesentlich entspannter.
walta
-
Bei den Rollläden steht normalerweise dabei bis zu welcher Größe die geeignet sind. Wobei die ganz kleine auch schon ziemlich viel Kraft haben.
walta
-
Warum muss das über eine Leistungsmessung gehen? Die beiden Shellys kannst du ja direkt mit DDD verbinden. So steuere ich meinen Beamer mit der Leinwand (und das Licht und den Rollladen - nur Popcorn muss ich noch selber machen)
walta
-
Bei der Homekit Firmware ist eigentlich eine gute Beschreibung dabei. Auch wie man die original Firmware wieder raufbekommt.
Hab das mal vor einiger Zeit gemacht - ging sehr schnell. Wie genau weiß ich nicht mehr.
walta
-
Was verstehst du unter Jalousietaster. Das sind doch normalerweise zwei Taster die gegenseitig mechanisch verriegelt sind - damit nichts am Motor passieren kann.
Ein Doppeltaster wäre billiger.
walta
-
Homekit Firmware misst derzeit keinen Strom.
Ich hab mir eine Homebridge aufgesetzt und binde damit die Shellys in homekit ein. Und nachdem die Homebridge lief noch ioBroker installiert. Und jetzt kommt noch Airplay dazu und danach ...
walta
-
Danke - jetzt ist wieder Ruhe.
(wobei - die Idee mit der Flinte hat schon was 
walta
-
Also bei mir funktionieren die ganz einfachen mechanischen Rollladenmotore problemlos.
walta
-
Die Angabe 12V Gleichstrommotor ist halt ein bischen wenig.
walta