Ja, das Problem hab ich auch.
walta
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Ja, das Problem hab ich auch.
walta
Nicht wirklich. Ich gehe bei ebay auf internationale Suche, lasse die Ergebnisse nach Preis sortieren und gebe einen englischen Suchbegriff ein. Remote control oder sowas in der Art.
walta
Theoretisch ja. Besser wäre die alte Steuerung rauswerfen und Shelly rein.
walta
Bei den Steckdosen keine 2.5. Shelly 1 oder 1PM. Wobei ich mir überlegen würde welche Geräte wirklich über die Steckdose ein und ausgeschalten werden.
Walta
Mit der Hilfe des io-forums hab ich das auch geschafft - also nur zu.
walta
Der Rollladen wird über eine 2.5er gesteuert. Und statt dem Taster kommt irgendeine billige Funksteuerung ran die einen potenialfreien Ausgang hat. Auf ebay, aliexpress und co kriegt man die Dinger für ein paar Euro.
walta
Ich steuere meine Rollladen alle mit einem einzelnen Taster. Runter - stop - rauf - stop... und ohne lange oder kurz drücken. Funktioniert tadellos.
walta
Habe es mittlerweile erstmal alles wieder zurück gebaut ohne das Shelly. Die beiden Stromstossschalter hat der Vorbesitzer des Hauses in die Mauer HINTER der Einbaudose gestopft, selbst wenn ich sie rauskriege weiß ich nicht ob ich sie aus dem System nehmen und wieder so verdrahten kann das es funktioniert. Wie 66er schon festgestellt hat bin ich sehr interessiert aber trotzdem ein Laie.
Ich denke es dürfte auch schwer sein nen Elektriker für sowas zu kriegen, gerade zur Zeit.
deshalb.
walta
Elektronische Trafos arbeiten mit einer hohen Frequenz. Bei Spannseilsystemen kann es sein, dass der Trafo wie ein Sender wirkt.Bei 5x3,6W ist der Spannungsverlust vernachlässigbar.
Wie gesagt, dimmen eines Trafos kann funktionieren, muss aber nicht. Meine 12V LED betreibe ich mit dem RGBW.
walta
Die Jarolift besorge ich mir immer über jalousiescout.de. Das ist glaub ich der Hersteller, auf alle Fälle kriegt ich dort auch das Zubehör.
Auch die Julius Maier von dort funktionieren.
Muss ja nicht immer Amazon sein.
walta
Sprachsteuerung. Oder altes Handy.
Das Funkenwerner System sieht auch nett aus.
walta
In der Tat - klebende Relais sind in dem Fall sehr theoretisch.
walta
Ich habs jetzt mal die Shelly 1 Stunde laufen lassen (Relais on). 1cm Styropor zwischen Sensor und Shelly und die Dose ist sehr tief.
Temperaturerhöhung um 0,2 Grad - damit kann man leben.
Ich hab absichtlich ein Loch gemacht (mit einem Stufenbohrer) weils einfacher geht. Ausfeilen kann ich immer noch falls notwendig.
Sicher kann man das. Mit Auto off, eingestellt auf 1 sek.
Aber das Grundproblem bleibt: Relais summen nicht. Das muss sich jemand ansehen der sich mit Strom auskennt.
walta
Ich dimme meine 12V LED mit dem Shelly RGBW - der ist dafür gedacht.
Netzteile dimmen kann auch schiefgehen. Nicht alle sind geeignet. Elektronische mögen das meist gar nicht.
walta
Wozu die Stromstossrelais? Die brauchst du mit den Shelly ja nicht mehr.
walta
Ich hab heute meine ersten DHT22 Sensor verbaut - und war total überrascht, dass die Firma Busch/Jäger in seine Wippen eine Halterung dafür eingeplant hat
Im Haus hab ich die Serie Reflex SI eingebaut. Bei den Wippen hab ich mit Messer und Seitenschneider die störenden Stege herausgeschnitten und ein Loch gebohrt. Der Sensor passt wirklich genau hinein. Noch eine kleine Isolierung aus der Transportverpackung des Addon geschnitten und die Wippe mit Acrylkleber in den Rahmen geklebt. Fertig.
Wenn die Shelly in der gleichen Dose sitzt ist die Isolierung zu wenig. Dann werden einige Grad zu viel angezeigt. Da experimentiere ich gerade mit einer Isolierschicht aus Styropor.
walta
Also wenn die Shelly summt und trotz aus an ist dann stimmt was nicht. Wie hast du sie angeschlossen? In der Shelly sind Relais drinnen - die summen nicht, die klackern. Relais summen nur wenn sie kaputt sind oder sich selber dauernd ein und ausschalten.
walta