Hmm - meine Shellys vom Black Friday sind bereits verbaut.
walta
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hmm - meine Shellys vom Black Friday sind bereits verbaut.
walta
Ich hab am Anfang auch 2.5er eingebaut. Inzwischen hab ich alle gegen 2x Shelly 1 getauscht - bietet mehr Möglichkeiten und ist insgesamt stimmiger wenn man genug Platz hat.
walta
Für Homekit gleich mal eine Homebridge aufsetzt.
Ich hab auch überall eine klassische Elektroinstallation. Das war auch der Grund für die Shellys. Wenns mal gar nicht mehr geht (z.B. Auszug aus dem Haus) - Shellys raus, Feder aus den Tastern ausbauen damit sie wieder Schalter werden und einfach weitermachen.
Einzig bei den Rollläden muss ich den Einzeltaster gegen was Rollladenkompatibles tauschen. Allerdings hab ich die alten Zeitschalter noch.
walta
Gibt eigentlich keine Tricks. Einfach auf kalibrieren drücken. Bei mir kommt am Anfang oft die Meldung Kalibrierung fehlgeschlagen - geht aber trozdem.
Ev. ist die Zeit zu kurz eingestellt. Stell die mal auf mindestens doppelt so lange wie die Leinwand normalerweise braucht.
walta
Wenn du genug Platz hast würde ich zwei Shelly 1 oder Shelly 1PM nehmen. Der 2.5 wird vor allem für Rollläden verwendet.
Welche Leistung haben deine Lampen?
walta
Meine hängen an SW1.
walta
Alles anzeigenDanke für die Info,
Ich habe mir extra professionelle Zange vor einigen Jahren geholt ... habe aber gesehen,
das die neueren Generationen 4 Backen haben ... wahrscheinlich pressen die präziser...
Ich finde das die Buchsen ein bisserl eng sind
Danke für Deinen Input.
Liebe Grüsse
Jörg
Shellys sind für den Einbau in Dosen gedacht. Für den Schaltschrank gibts den 4pro.
Die Buchsen sind für 1,5 Quadrat gedacht. Je dicker das Kabel (2,5) umso steifer und umso weniger Platz in der Einbaudose. Und dort ist es ohnedies schon sehr eng. Und die Shellys würden durch größere Klemmen auch wieder größer werden. Ist halt alles ein Kompromiss.
Normalerweise wird mit Wago Klemmen gearbeitet. Geht auch schneller als deine Lösung. Oder, wie bei dir im Schaltschrank, mit Reihenklemmen.
Die 4 Backen Zangen gibts schon ewig. Durch e-Bay und Co sind Nachbauten inzwischen leistbar (Originale von z.B. Knipex kosten immer noch über 100 Euro).
Derzeit überlege ich mir eine zweite mit 6 Backen zu besorgen. Macht die Endhülse etwas runden. Ist aber ein Luxusproblem
walta
Hat jemand Erfahrung mit Bestellungen hier im Shop?
Kann man bedenkenlos bestellen?
Ich bestelle nur hier über den Shop. Warum über einen Zwischenhändler wenn ich direkt beim Hersteller kaufen kann?
walta
Ja, klingt sehr seltsam. Gibt aber auch den Spruch: Geht eh
walta
Schließ an und probier welchen von den beiden Eingängen du brauchst.
Ich hab meine Shellys über Homebridge im homekit - da kann ich solche Sachen über die Original-Software programmieren.
walta
Danke, diese Info war Gold wert!
Liebe Grüsse
Jörg
Diese Info hast du bereits in der allerersten Antwort erhalten.
walta
Leser wissen mehr.
Ja, sicher (hab mal nachgeschaut). Externe Brücke braucht man, wenn man die maximale Leistung will.
Wurde aber hier schon ein paar hundert mal besprochen.
walta
Du hast also eine Motor mit mechanischen Endschaltern - das ist gut. Der Rollladen (Leinwand) läuft über diese mechanisch eingestellten Endschalter - da ist dann was kaputt.
Bei einer Leinwand muss man übrigens verkehrt rum denken - Leinwand geschlossen ist eigentlich offen. Sie wird also verkehrt rum angesteuert.
walta
Ähm - was? Am Shelly 2.5 sind die beiden L intern gebrückt.
walta
Ach was - Sicherungen sind was für Weicheier. Die sind nur eingebaut, damit der Elektriker mehr verrechnen kann.
Ja, die tun Not. Und haben einen Sinn. Nennen sich Vorsicherungen. Und es ist im „Kasten“ immer eng und kein „Ding“ da drinnen ist umsonst und darf einfach ausgebaut werden.
walta
Und zu guter letzt: wo bezieht ihr eure Shellys im Normalfall?
Na hier - direkt über den Link - wo denn sonst?
Ich kauf gerne direkt beim Hersteller. Das scheint mir das sicherste zu sein.
walta
Also ich würde da eher eine Shelly PM verwenden. Kostet mehr, hat aber zwei Stromwandler. Und verträgt auch die Leistung.
Waschmaschine und Trocker gemeinsam auf 16A funktioniert weil selten beide Geräte gleichzeitig laufen und eine 16A Sicherung nicht genau bei 16A abschaltet. Ist aber Murks.
walta
Die Messtrafos vom Shelly 3EM haben 120A - da geht schon eine Menge durch
walta
Ich hab eine Shelly 3EM - mit der messe ich den Gesamtstrom.
Und mit einem EM einen bestimmten Verbraucher. Zusätzlich schaltet der EM über einen Schütz einen Verbraucher ein und aus.
Der EM kann zwei Verbraucher messen, welche an der gleichen Phase hängen wie der EM selber.
walta
Noch eine Ergänzung: Wenn der EM an einer anderen Phase als der zu messenden angeschlossen wird dann misst er Spannung und Leistung Allerdings ist die Leistungsmessung nicht richtig. Kann sogar negativ sein.
Hat mich ein paar graue Haare gekostet
walta