VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
in einen neubau nach aktuellen regeln kann man wohl zu 99% davon ausgehen, das ein normaler kreis mit 16A abgesichert ist.
Ähm - nein. Darauf würde ich mich keinesfalls verlassen. Sicherungskasten auf und reinschauen. Alles andere ist stochern im Nebel.
walta
-
Ich hab auf die schnelle kein Programm gefunden mit dem man einfach Pläne zeichnen kann, sonst hätte ich noch einen Plan gezeichnet.
Papier und Bleistift.
Ein Plan ist immer besser als viele Worte.
walta
-
Kommt auf die Sicherung an. Es gibt Vorschriften, welcher Draht mit welcher Sicherung abgesichert werden muss. Wobei dicker geht immer, dünner nicht.
Bei mir hab ich vor allem 1,5 Quadrat. Nur bei den größeren Verbrauchern (z.B. Herd) 2,5.
Die Zuleitung zu dem Rollladen ist wahrscheinlich ein 1 Quadrat.
1,5 Quadrat geht bei Shelly gut.
walta
-
Auf github, dort wo du deine Homekit Software herhast, gibt es eine Anleitung.
walta
-
Danke. Hab leider nichts passendes gefunden, dass genau unter die durchsichtige Siliconhülle passen würde, da es ja flach sein muss, da der Shelly direkt darunter ist.
Da ich das ja mit dem Button1 und per Handy (Shortcut auf dem Handydesktop) nütze, reicht mir das...
Ach was. Unmögliches wird sofort erledigt, auf Wunder kann gewartet werden und ab morgen wird gezaubert.

walta
-
Wenn du bei der Shelly die Cloud erlaubst schreibt sie fleißig mit.
Und das Kabel kann man verlängern. Ziemlich weit sogar, dafür gibt es ja den 1Wire Bus.
walta
-
Update Shelly Outdoor Plug 2.0
Hab noch in die nun "freie" Testtase-Aussparung eine Glimmlampe eingebaut und an den Ausgang angeschlossen. So sieht man gleich den Betriebszustand des Shellys.
Zusätzlich manuell schaltbar über einen Button1 mit an/aus über http request toogle, bei kurz und long press.
Für mich ist die Lösung nun das "Schweizer Taschenmesser"....
In die zweite Aussparung noch ein Taster zum direkten Schalten - dann ist es ein Schweizer Taschenmesser 
schöne Idee!
walta
-
Ja ich weiß - ich bin ein Held 
walta
-
Natürlich geht ein 4pro auch. Und eine Phase bei Beleuchtung sollte auch gut gehen. Du beleuchtest ja kein Fussballfeld.
walta
-
...kleines Beispiel.
macwalta ...wie kann man denn am Sonntagmorgen um 5:00 Uhr schon/noch auf sein? 
Schlafstörungen? 
walta
-
Für die Funktion „Licht aus nach x Minuten“ genügt ein Treppenhausautomat. Allerdings kostet der ca. gleich viel wie eine Shelly 1.
Musst halt deiner Frau den zweiten Teil vom Satz auch vorlesen und ihr sagen „Die Shelly 1 ist eine ganz Liebe und kann noch viel mehr!“
Das mit den Wagoo kann ich mir nicht vorstellen. Allerdings gibt es Reihenklemmen für Hutschienen - das löst dein Klemmenproblem.
Was der 4 Pro kann steht in der Anleitung. Müsste ich jetzt selber nachlesen. Leistungsmessung und Speicherung der Werte wäre aber eine Sache.
walta
-
Es ist schön, dass wir jetzt auch noch die richtige Bezeichnung gefunden haben. Also wenn das Lamperl leuchtet dann ist es entweder das eine oder das andere. Kommt halt drauf an 
walta
-
Gleiche Phase und gleiche Sicherung beachten.
Wobei, wenn du einen Doppeltaster hast kannst du ja jeden Rollladen mit einem Taster ansteuern. runter - stop - rauf - stop
walta
-
Für die Funktion „Licht aus nach x Minuten“ genügt ein Treppenhausautomat. Allerdings kostet der ca. gleich viel wie eine Shelly 1.
Ich selber würde eine Shelly 1 nehmen und eine Hutschienenhalterung hier aus dem Forum - funktioniert und kostet nicht die Welt.
Ob sich eine Shelly 4 pro lohnt nur für die Beleuchtung - wenn Geld keine Rolle spielt dann ja. Gedacht ist die 4 pro für aufwendigere Dinge als eine Gangbeuchtung.
walta
-
Ist es ja auch. Ein Stromstossschalter ist nicht viel mehr wie ein elektrischer Schalter. Du hast dort nicht mehr Kabel als bei einer Shelly 1 die ja im Prinzip auch nur ein Stromstoßschalter ist.
Elektroinstallationen macht man jedoch mit Hilfe eines Schaltplanes. Ein Video ist da absolut ungeeignet.
walta
-
Den Sonnenauf- und Untergang kann man in beide Richtungen verändern. Einfach deine gewwünschte Verzögerung (+ -) einstellen mit der Zeitangabe direkt darunter.
walta
-
Das die Kontrollleuchte brennt, wenn das Licht im Bad aus ist, ist etwas ungewöhnlich. Ich kenn es nur, das die Leuchte brennt wenn auch das Licht im Bad an ist.
Man kann das Kontrolllicht auch dazu verwenden in einem finsteren Raum den Schalter zu finden. Licht aus - Kontrollicht an. Ich kenne es nur so. Wenn das Licht leuchtet brauch ich keine Kontrollleuchte die mir sagt, dass das Licht an ist.
Andersrum ist es beim steuern von Maschinen wie z.B. einer Heizung. Maschine läuft - Kontrollicht an.
Mögliche Lösungen:
Kontrolllampe entfernen
Schelly mit dem zweiten Kontakt des Wechselschalters steuern
Schalter auf Taster umbauen (dazu genügt manchmal eine kleine Feder)
Welche Lösung funktioniert muss man ausprobieren.
walta
-
Nimm eine Shelly 1. Die hält mehr aus und ist besser für deine Zwecke. Eine 2.5er ist vor allem für Rollläden gedacht.
Die Sprache des Elektrikers ist der Schaltplan. Zeichne auf, was du gemacht hat. Papier und Bleistift genügt.
walta
-
Dann muss ich in der Shelly App entsprechende Einstellungen machen, oder? Ich will die Shelly App aber nicht nutzen, da ich die Aktoren dann ins Apple Homekit setzen will. Trotzdem dann komplett ersetzen den Stromstoß-Schalter? Gibts dazu ein Schaltbild?
Ich hab meine Shellys über Homebridge im Homekit. Die Shellys richte ich über die Website ein. Danach binde ich sie in die Shelly App ein, die ich aber so gut wie gar nicht verwende. Eigentlich nicht notwenige, aber kostet nicht mehr. In Homekit erscheinen sie automatisch.
Schaltbild hier im Lexicon. Wobei es einfach eine Shelly ist mit mehreren Tastern parallel - so wie ein Stormstoßschalter auch. Macht keinen Unterschied.
walta
-
Die Shelly wird statt dem Stromstoßschalter eingebaut.
walta