VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Hat der Shelly 1 das Problem auch? Da ich N Leiter habe würde ich die 1L sonst einfach gegen 1 austauschen.
Das ist kein generelles Shelly Problem. Sowas sollte gar nicht passieren bei einer Belastung von 2x16W LED Leuchten. Bevor du irgendwas austauscht solltest du die Ursache finden sonst ist die zweite Shelly womöglich ebenfalls bald kaputt.
walta
-
Shelly 2.5 ist vor allem für Rollladen gedacht.
walta
-
Deine Shelly ist eine RGBW - da passt kein RGBWW Streifen dran.
walta
-
So und das ganze jetzt mit 4 Shellys. Und nein, das ist kein Schaltplan, dass sind Kreise und Quadrate mit Strichen dazwischen.
Das mit Papier und Bleistift war schon ernst gemeint.
Was macht das 3 Wege Ventil? Wo ist der Motor? Was macht die Solarsteuerung?
walta
-
Schaltpläne gibts im Lexicon. Und man nimmt für sowas besser 2 Stück Shelly 1.
walta
-
Was ist denn eine ISO Messung? Und warum gehen dabei Geräte kaputt?
Drahtwiderstände neu einlöten ist relativ einfach wenn man einigermaßen mit einem Lötkolben umgehen kann. Garantie und Gewährleistung ist dann natürlich weg. Kann jedoch sein, dass ausser dem Widerstand gleich noch was kaputt gegangen ist.
Darum die obigen Fragen. Wer hat das gemacht und warum sind dabei Geräte kaputt gegangen?
walta
-
Das schöne an den Shellys ist ja, dass sie auch ohne WLAN funktionieren.
walta
-
Hi Walta,
du hast wahrscheinlich einfach die Ausgänge vertauscht angeklemmt?
das bedeutet allerdings dass deine Leinwand auf den Pfeil nach oben runter und Pfeil nach unten nach oben fährt?!
Stimmt. Ist mir noch nie aufgefallen. Die manuelle Steuerung läuft über einen einzelnen Taster (da gibts kein oben oder unten) und die Computersteuerung läuft über eine Scene - Kinoabend bzw Film ist aus. Da schalten mehrere Geräte. Nur die Leinwand öffnen macht ja keinen Sinn 
walta
-
....Der Shelly hat 5 Eingänge: 2 davon Spannung das ist klar, jetzt ist nich SW und I/O übrig, wo muss nun was hin? Ich hoffe die Infos helfen, ansonsten nehme ich 4 Shellys, da weiß ich wie es geht.....
Nein - die Shelly hat keine 5 Eingänge. Auch es sind nicht 2 davon Spannung.
Für dein Problem fallen mir auch nur 4 Shellys ein. Ev. 2 Stück 2.5er - aber dann mit Trennrelais. Nimm dir mal Zettel und Bleistift und zeichne mal auf wie du die Shellys bis jetzt angeschlossen hast.
walta
-
Hallo t-600,
nun ja ist mehr interessehalber und ich möchte viel mit openhab und grafana machen. Auch so Sachen wie, wenn in Kreis 1 der Stromverbrauch unter 100 Watt (Fernsehen) dann schalte die Steckdose des Receivers aus (da ist dann ein normaler Shelly 1). Wir vergessen den immer auszuschalten und das Teil braucht min. 50 Watt.
Ist viel Spielerei ich weiss ?.
Um den Strom zu messen und Spielereien verwende ich die Shelly PM und die Shelly 3PM.
walta
-
Langer/kurzer Tastendruck - für DDD. So wie bei der Shelly 1 oder 2.5 im Relais Modus.
Temperatur Addon
Das genügt mir. Damit kann ich alles machen, was mit einfällt.
walta
-
Und wo ist der Helligkeitssensor? Die Rollläden müssen doch im Sommer automatisch runterfahren, wenn die Sonneneinstrahlung zu groß ist.
Ach herrje - Das Addon hat doch drei Eingänge - das bring ich schon irgendwie hin 
walta
-
Kommt drauf an welche Homekit Firmware droben ist. Wenn es die kostenlos erhältliche ist dann braucht man zum ändern nur einen Internetbrowser.
Hab ich vor längerem mal gemacht. Weiß aber nicht mehr genau wie das ging. Hat jedoch nur ein paar Minuten gedauert.
walta
-
Das UND (siehe oben) wäre natürlich noch besser. Und noch eine Möglichkeit bei Rollläden langen und kurzen Tastendruck zu unterscheiden.
Ich glaub, jetzt hätte ich alle Wünsche ans Christkind fertig.
walta
-
Nein.
Das Addon für die 2.5er wäre schön. Eingebaut in den Rollladen, misst Aussen- und Innentemperatur. Oder kombiniert mit einem Reed-Relais erkennt sie ob das Fenster offen ist - das wär was schönes.
walta
-
Traco hat eine guten Ruf und hat deshalb einen angemessenen Preis. Solche Netzteile gibt es auch viel billiger, z.B. bei ebay oder ali. Nur sollte man sich gut auskennen, bevor man die verbaut.
walta
-
Die mechanischen Teile bei einer elektrischen Schaltung ist immer das teuerste. Allerdings lässt sich bei der Heizung am meisten einsparen. Ein halbes Grad weniger zu einer Zeit wo es keiner merkt bringt schon was im Geldbörserl. Ich würde sogar behaupten ein smarter Heizkörperregler ist das einzige smarte Gerät, welches sich amortisiert.
walta
-
Katzenbabys - Katzenbabys - einfach nur an Katzenbabys denken.
:-p
walta
-
Kontroll Leuchten hat man normalerweise, damit man etwas nicht vergisst (hab ich die Lichter jetzt ausgeschaltet?)
Diese Gedächtnisstütze übernimmt dann die Shelly durch ihre Programmierung.
Ich wette, du wirst die Kontrolllampen gar nicht mehr brauchen sobald alles läuft. Smart home macht man auch weil man an vieles nicht mehr denken muss.
Ich würde das Problem über eine zusätzliche Lampe steuern. Ev. hast du irgendwo ein smartes Licht welches die Kontrollfunktion übernehmen kann? z.B. Wenn die Aussenlichter brennen dann leuchtet die RGB Lampe im WC in einem dunklen Rosarot 
walta
-