Beiträge von macwalta
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
schwarz&blau soweit klar aber der Schalter hat einen PE (gelb/grün) obwohl er aus Plastik besteht? Über Hilfe wohin in den Shelly mit welchem Kabel wäre ich sehr dankbar!
Elektrik ist nicht Malen nach Zahlen. Wir arbeiten mit Schaltplänen. Also gib mal bekannt welche Anlage du hast und stell die Schaltpläne hier rein. Es gibt sicher eine bessere Möglichkeit dein Haus kalt zu machen.
walta
-
-
Die Lampe kühlen muss man nur wenn der Beamer bewegt wird. Bei einem fest eingebautem Beamer ist das nicht notwendig. Hintergrund ist der Glühfaden der Beamerlampe welcher im heißem Zustand sehr empfindlich gegen Erschütterung ist. Durch das künstliche kühlen kann man den Beamer schneller bewegen.
walta
-
Mein Beamer hängt auch an einer Shelly und steuert zusätzlich die Leinwand und ein paar andere Sachen. Wenn ich die Shelly ausschalte geht auch der Beamer aus und die Leinwand geht zu. Ganz ohne Strommessung.
walta
-
Der Nullleiter wird auch geschalten.
walta
-
Um die PV-Anlage und die Wallbox zu koppeln ist eine Shelly ohnedies nur eine Behelfslösung. Da gibt es bessere Systeme. Je nachdem welchen Wechselrichter und welche Wallbox du hast.
Ich fahre ca. 60-80km täglich und hab die Wallbox jede Nacht für 5h eingeschalten. Das genügt mir.
walta
-
Vergiss das ganze Lichtschalterding. Brauchst du nicht. Du hast eine Steckdose, da ist L und N drinnen. Immer. Sonst würde dein Verstärker nicht funktionieren.
Wenn du ein zweipoliges Zuleitungskabel hast dann ist dein Gerät schutzisoliert. Du brauchst keinen PE. Nur L und N. Also Shelly 1, in die Zuleitung oder ins Gerät, oder Shelly Plug wenns besonders einfach sein soll.
Wenn du die Shelly ins Gerät einbaust dann kannst du wahrscheinlich den original Einschalter zusätzlich verwenden. Ich würde das so machen.
walta
-
Kommt auf deine Last an der Steckdose drauf an. Und bedenke bitte den Super-Dau.
walta
-
Eine Steckdose hat immer N und L und PE. Schau dir die Schaltpläne an, dann weißt du wie die Shelly eingebaut werden muss.
Bist du dir sicher, dass eine gute Idee ist einen Verstärker hart ein und auszuschalten? Was macht deine Anlage wenn du vom Verstärker einfach den Stecker aus der Steckdose ziehst und wieder einsteckst? Manche Anlagen produzieren dann einen netten Einschaltplop.
walta
-
Jedem Rollladen seine Shelly und fertig.
walta
-
-
Schau dir doch mal die Schaltpläne der Shellys an. Nach deinem Schaltplan ist ein Teil der Shelly dauernd eingeschalten, der andere funktioniert nur zu 50%, je nach Schalterstellung.
walta
-
Das heißt, du hast die Shellys mit der homekit Firmware geflasht?
Ich denke da kann das Forum smartapfel besser helfen.
walta
-
Meine Wallbox kann auch 11kW. Lade aber nur mit 3,6kW und hab die 11kW noch nie gebraucht.
Steuerung über eine Shelly EM und Lastrelais welche die komplette Wallbox allpolig ausschaltet.
walta
-
Vielen Dank für eure Hilfe!
...und fürs verschieben!
Ich denke einen Gedankenfehler habe ich bereits gemacht! Der Schalter für das Dauerlicht benötigt eine andere Einstellung als der BWM der ja nach Zeit x wieder öffnet.
Ich denke ich nehme einen Shelly 1 für die Steckdose obwohl ich nur die Weihnachtsbeleuchtung darüber schalten möchte. Am Shelly 2.5 kann ich dann auf SW1 den BWM und SW2 den Schalter aufklemmen.
Ich hätte besser erdt alles lesen und dann antworten sollen.
Eine bessere Lösung erscheint mir nach Betrachtung der o.g. Schaltungen 2x Shelly 1 zu verwenden und mit dem Schalter für Dauerlicht die Shelly zu umgehen! Ich dachte nur nicht das das geht, vielleicht ein Problem besteht wenn der Ausgang 0 beschaltet wird!
Dann muss ich jetzt erdt mal eine Bestellung aufgeben!
Ja, ich denke auch das du einen Gedankenfehler hast. Vor allem was du da an die Shelly 2.5 anschließen willst.
Im Prinzip ist eine Shelly 2.5 ähnlich wie 2x Shelly 1. Allerdings ist die 2.5er vor allem für Rollläden gedacht.
walta
-
In der Software gibt es nichts. Du bist wahrscheinlich der Einzige mit diesem Wunsch.
Ich würde z.B. einen Mikrotaster einbauen, der das Kabel für Rollladen abwärts an der gewünschten Position unterbricht. Sowas mache ich derzeit als Sicherung bei meiner Terrassentür damit ich mich nicht aussperre. Da hab ich manchmal eine falsche Anzeige in homekit, in der Praxis merkt man aber nichts davon.
walta
-
OK - verständlich.
Die Shelly hat eine Hinderniserkennung. Das wäre, zwar nicht sehr elegant, aber vielleicht ein Weg.
walta
-
Funktioniert die Shelly oder funktioniert sie nicht - das ist hier die Frage!
Shelly kauft man beim Hersteller - hier direkt über das Forum zu erreichen. Dann ist die Reklamation auch einfacher.
walta
-