Hab ich ja. Bei den Rollladen z.B. brauch ich die Schalter so gut wie gar nicht mehr. Auch die Lichter. Schalter brauch ich nur noch sehr selten.
walta
Hab ich ja. Bei den Rollladen z.B. brauch ich die Schalter so gut wie gar nicht mehr. Auch die Lichter. Schalter brauch ich nur noch sehr selten.
walta
Da hast eine Keks - und jetzt nicht mehr traurig sein. Wird alles wieder gut.
walta
Ich weiß nicht warum die Frau immer herhalten muss. Ich will mir die ganzen Sachen nicht merken müssen. Ich montiere mir die Shellys um mir das Leben zu erleichtern. Ich will mir nicht merken müssen ist jetzt langer oder kurzer Druck für Licht an oder aus. Die Shelly soll gefälligst wissen, wann ich das Licht an oder aus haben will.
walta
Dicke Leitungen überall. Ich verstehe deinen Unterschied zwischen Einspeisung und Farben nicht. Du musst ja die Farben irgendwie mit Strom versorgen.
walta
Shelly und Trafo direkt an die Leitung. Dicke Kabel (Lautsprecherkabel 1 oder 1,5 Quadrat) an den Anfang und das Ende der Lichter.
An den Schalteingang einen Taster. Dann hast du zwei Möglichkeiten (kurzer und langer Druck) um zwei Zustände zu steuern.
walta
Shelly und Trennrelais ist immer eine ungünstige Lösung. Jeder Rollladen seine Shelly, dann ist der Rollladen glücklich und macht was er soll.
walta
Homebridge.
Du kannst in Homekit zwei gleiche Geräte zu einem verbinden. Geräte zusammenlegen und neuen Namen vergeben. Hab jetzt einen Schalter mit dem Namen Gelbe Deckenlicht.
Zusammenklemmen geht natürlich auch. Dann hast du an der Shelly einen Kanal frei.
walta
Wie du willst.
walta
Ich wüsste wirklich gerne wer sich die 6 unterschiedlichen Möglichkeiten überhaupt merken kann.
„Wie schalte ich nochmal das WC Licht ein? kurz lang oder doch lang kurz?“
Aber alterco wird sich die Wünsche der Leute sicher anschauen und je nach Bedarf und Möglichkeit einbauen.
walta
Ich hab meine Rollläden auch alle von Kurbel auf Motor umgestellt.
Hab damals die günstigsten Motore mit manuellen Endschalter (wichtig!) genommen. Neue Welle (die alte war rund) und einen Einzeltaster (Busch/Jäger um 5€). Der schaltet rauf - stop - runter - stop - usw. Sowie Shelly 2.5 für jeden Rollladen.
Seit ich die Shelly fertig programmiert habe brauche ich den Taster so gut wie gar nicht mehr.
walta
macwalta Wie soll eine Feinsicherung den 3EM vor einem Defekt schützen? Wenn er deutlich mehr Strom zieht als gewöhnlich ist er eh schon kaputt.
Richtig. Ich sagte ja, in dem Fall schützt die Sicherung die Leitung und nicht die Shelly. Die Shelly hat ihre Sicherungseinrichtung eingebaut. Ein Sicherungswiderstand vermute ich mal. Was genau weiß aber nur der Hersteller.
Ich würde die Shelly hinter eine vorhandene 3polige Sicherung setzen. Sie braucht ja nur ein bischen Strom für den Betrieb und die Spannung der drei Phasen.
walta
Wie genau wird der Rollladen gesteuert? Gibt es da einen zweiten Taster oder eine Zentrale Steuerung?
Hast du schon gemessen, welcher Draht Phase und Nullleiter ist?
Die Erklärung für das Trennrelais ist übrigens interessant, aber leider falsch. Geschont wird so ein Motor durch ein Trennrelais gar nicht.
walta
Alternative wäre die Shelly auf 4x weiß stellen. Dann hast du 4 Schalter in Homekit und kannst die 4 Farben beliebig mischen.
Ich selber hab einen RGBW Streifen, hab aber so selten die Farbe verändert, dass ich nur noch zwei Schalter in den Favoriten habe: Weiß und Gelb (bei Gelb hab ich Grün und Rot zu einem Schalter verbunden).
walta
In einem Zählerkasten sind im Normalfall Sicherungen drinnen, welche die Leitung absichern.
Eine 16A B Typ Sicherung, welche hier immer wieder für die 3EM empfohlen wird, ist doch keine Gerätesicherung. Da würde ich eher etwas im Milli Ampere Bereich, flink oder superflink, verwenden - als Gerätesicherung.
Demnächst kommt jemand und regt sich auf, dass seine 3EM kaputt ist obwohl er sie doch mit 16A abgesichert hat.
Die Shelly kann man übrigens an die Hutschiene anklipsen.
walta
Die Sicherung sichert die Leitung und nicht das Gerät. Und Größe richtet sich nach dem Querschnitt.
Und die Spannung brauchst du vor allem damit die Shelly die Leistung messen kann. Die Spannung selber in einem Haushalt ändert sich während des Tages nur um ein paar Volt.
Meine 3EM hängt derzeit direkt hinter der Nachzählersicherung noch vor der Sicherungsleiste. Sie wird demnächst eine kleine 3polige Sicherung mit ganz wenig Ampere kriegen. Muss erst noch suchen, was es da so gibt.
walta
Farbe geht.
Allerdings: Du hast RGBW Streifen im Homekit die funktionieren. Die sind ja farbig. Warum frägst du dann?
walta
Was macht denn das Amperemeter parallel zum Voltmeter in deiner Zeichnung oben? Ergibt irgendwie keinen Sinn für mich.
Walta
So wie ich das lesen müsste dann, nach den obigen Argumenten, das Einbetonieren von Klemmen und anderen elektrischen Verbindungen, eigentlich ebenfalls problemlos möglich sein. Beton oder Gips ist doch, nach dem trocknen, auch ein gute Isolator. Warum also überhaupt Dosen setzten? Die Kabel sind doch auch direkt in der Wand verputzt.
Und für Schalter ein Loch in die Wand. Zur Befestigung genügen zwei Dübel. Platzproblem gelöst.
Wer Ironie findet, darf sie behalten.
walta
Kommt halt drauf an. Bei mir hab ich Wände die haben im Inneren ein Metallgitter welches mit Stroh und Lehm verputzt ist.
Keine Dosenfirma wird das aufstemmen erlauben. Sie wissen ja nie, wo die Dinger eingebaut werden.
Bei einem massiven Ziegel mach ich mir auch wenig Sorgen, wenn ich es für mich mache. Einfach nach hinten aufstemmen würde ich bei jemanden anderen aber auch nicht machen.
walta