Weil der EM für sowas entwickelt wurde - zum dauerhaften messen von Leistung.
walta
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Weil der EM für sowas entwickelt wurde - zum dauerhaften messen von Leistung.
walta
Ich würde sowas über ein oder zwei Zeitrelais steuern. Ist halt nicht smart.
Ober über ein übergeordnetes System (iobroker oder so).
Oder über eine zweite Shelly.
Oder das Wasser langsamer laufen lassen und dafür ständig.
walta
Kein Problem.
Variante 1: du klemmst die Kabel je nach Farbe an die Shelly. Am besten mittels einer Youtube Anleitung. Nachdem sich der Rauch nach dem ersten einschalten verzogen hat holst du einen Elektriker der alles erneuert.
Variante 2: du nimmst Bleistift und Zettel und zeichnest einen Schaltplan. Dann können wir zumindest abschätzen ob es möglich ist.
Variante 3: hol eine Elektriker. Der soll die rostigen Schalter austauschen und den Schutzleiter richtig anschließen. Ich sehe da einen Gelb/Grünen am Schalter angeschlossen.
walta
Schon klar. Sag dem Rollladen Installateur trotzdem du willst einen einfachen, mechanischen Motor. Ohne Schnickschnak. Den übernimmt komplett die Shelly.
walta
Hinderniserkennung, elektronische Steuerung, 130Euro - nimm einen einfachen 30 Euro Motor dann klappts auch mit der Shelly
walta
Nun - der Shelly Uni kann Spannungen messen. Spannungsteiler daran und fertig.
Wie man sowas baut damit es 1kV aushält und niemand in den Stromkreis kommt musst du leider selber wissen (Berührungsabstände, Überspannungsfestigkeit usw.)
walta
So ein Mist aber auch. Ich hab die Bemerkung mit den 12V gemacht damit wir im sicheren Bereich bleiben. Rumgebastle von Laien an 230V will ich auch nicht unterstützen.
Der i3 läuft mit 24V - bring ich immer wieder durcheinander.
walta
Kenne den Motor nicht und such ihn jetzt auch nicht im Internet (Link wäre praktisch) aber im großen und ganzen machen vor allem Motore mit Elektronik Probleme (Funk, Endschalter,...)
Wobei - hier gehts um Motore die funktionieren.
walta
Nur für die Vollständigkeit: das gilt bei Anschluss an 12V Gleichstrom.
Hätte den Kondensator auf kleiner geschätzt. Aber schön zu wissen. Jetzt hab ich wieder etwas zum tüfteln
walta
Wenn ich mir die Schaltpläne so ansehe dann müsste man, mit einem kleinen Kondensator am Eingang, einen Long Push simulieren können - oder?
Der Kondensator wird über einen Taster aufgeladen und braucht dann eine Sekunde zum entladen und simuliert dadurch den Long Push.
walta
Das mit den Shelly hab ich überlesen.
Ich würde auch ganz einfache BWM anschließen. Schalter auf Taster umbauen (oder ganz weg) und Melder an die Shelly.
Lager gibt es viele unterschiedliche. Bekommt man bei den Rollladenherstellern. Bei meinem kann ich mir aussuchen, welches Lager ich dazuhaben will.
walta
Die Shelly in die vorhandene Wechselschaltung einbauen und sie nach einer gewissen Zeit einfach auszuschalten - wie ein Zeitrelais - ist zu einfach?
Ich würde ja die Schalter auf Taster umbauen und ein Zeitrelais einbauen. Ist aber nicht smart
Ein Rollladenmotor hat zwei einstellbare Endpunkte. Für sowas ist die Shelly 2.5 gedacht. Nachdem du anscheinend selber etwas basteln willst besorg dir einen günstigen, mechanischen Rollladenmotor, Welle und Lager und den Bezug deiner Wahl. Gibt es relativ günstig als Komplettsatz für den Umbau von alten, handbetriebenen Rollläden.
Ansonsten hat IKEA smarte Rollos - vielleicht kannst du damit was anfangen.
walta
Sicher geht das - für jeden Rollladen einen Uni und die passenden Relais dazu. Und ein Hutschienennetzteil für die Spannungsversorgung. Und noch eine Halterung für die 6 Uni.
Ob das weniger Platz braucht möchte ich bezweifeln.
Und sicherstellen, dass nie beide Ausgänge gleichzeitig angesteuert werden. Am besten die Relais gegenseitig verriegeln.
walta
Meine Tiefkühlschrank hält die Temperatur für 48h ohne Strom in einem Bereich welche für die Lebensmittel noch in Ordnung ist. Danach wird es kritisch. Man müsste also kontrollieren ob der Motor regelmäßig läuft.
Natürlich braucht es für den Sensor und auch für den Melder ein System, das bei Stromausfall noch funktioniert.
walta
In einer normalen Tiefkühltruhe ist ein Kompressor der Strom verbraucht. Und die Steuerung. Selbst wenn diese elektronisch ist dann verbraucht sie wahrscheinlich max. ein paar mA. Wir die Shelly nicht messen können.
walta
Um einen Stromausfall zu überwachen brauchst du ein Batteriesystem.
Ausserdem hat eine Tiefkühltruhe die blöde Angewohnheit nur Strom zu verbrauchen wenn der Kompressor läuft - du würdest also ständig die Meldung bekommen „Truhe kaputt“.
walta
Warum verkabelst du die Shelly RGBW2 nicht direkt und nützt den vorhandenen Schalter, der derzeit die Shelly 1 schaltet?
walta
Was genau hast du vor? Welcher Verbraucher? Vielleicht gibt es eine bessere Lösung für dein Problem.
walta