VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ich formuliere mal anders: hast du bei den 184 Beiträgen gelesen, dass die Motoren kaputt werden wenn ein Schalter montiert ist?
Du kannst ja deinem Elektriker den Schaltplan der Eingangsstufe zeigen und ihn fragen wie denn jetzt die tödliche Eingangsspannung auf die Motore kommt.
Du kannst ihn auch fragen wie Spannung auf den Motor kommt wenn das Relais ausgeschaltet ist.
Wenn Schalter für den Motor tödlich wären dann steht das in der Gebrauchsanleitung. In dicken großen roten Buchstaben. Und das Forum wäre voll von Leuten welche die Gebrauchsanleitung nicht gelesen haben und ihr Motor jetzt kaputt ist.
walta
-
Gleiche Antwort wie im Apple Forum.
walta
-
Taster - ist immer besser
walta
-
Auch wenn du nochmal nachfrägst - Funkenwerner hat schon alles gesagt.
walta
-
Und die geschätzt 184 Beiträge zu dem Thema plus die Testreihen in Shelly inside dazu hast du schon durchgelesen?
walta
-
Einen stufenlosen Sonnenauf/Untergang hab ich bis jetzt nur bei IKEA Geräten gefunden.
Wenn dir eine Stufenweise Erhöhung, alle paar Minuten um ein paar Prozent, genügt dann müsste es über Weekly schedule gehen. Sunrise/Sunset mit Offsetzeit.
walta
-
Hast du dir die möglichen Verkabelungen für die RGBW2 schon angeschaut und auch schon ein bischen darüber gelesen? Alle Fragen bis jetzt sind schon oft besprochen worden.
walta
-
JEIN..
erstens bedingt dies lange Leitungen,
zweites kann er damit keinen Thermostat machen, dies geht nur in Verb mit einem H&T
Rulord läuft auch mit H&T Stabile, wie ich oben sagte betreibe ich eine GasKombitherme damit 
Ich weiß nicht wie weit alles auseinandersteht. Ich hab mal ausprobiert - 25m sind kein Problem. Bin mir sicher, dass auch noch mehr geht.
Warum geht kein Thermostat? Verstehe ich nicht ganz.
AddOn ist eine Möglichkeit. Mit H&T geht natürlich auch.
walta
-
Was ist ein Stromprüfer?
Shelly ausbauen und auf der Werkbank durchtesten. Spannung messen, Anschlüsse überprüfen usw.
walta
-
Kurzer und langer Druck geht bei Shelly auch.
Nr. 1 sollte funktionieren.
Nr. 2 verstehe ich nicht.
walta
-
Beleuchtung in einem Firmengebäude ist natürlich eine andere Sache als ein paar LED im Schlafzimmer 
Deshalb auch die Schütz im Sicherungskasten.
Ja - jetzt kommt mehr Licht in die Sache.
Da würde ich auch noch einen Schalter vorsehen der die Shelly bei Problemen überbrückt.
walta
-
Ist abhängig von Einbauort und persönliche Vorlieben. Technisch geht beides. Lange Kabel zwischen Trafo und Shelly vermeiden. Trafo größer dimensionieren als benötigt ist Vorteilhaft - so 25-50% Reserve schadet nicht.
walta
-
Wenn du ohnedies eine Shelly 1 hast dann würde ich das AddOn nehmen. Da kannst du 3 Temperatursensoren anschließen und hast kein Problem mit Batterie. Läuft auch zuverlässiger.
walta
-
Stimmt. Was ist das für ein Händler der innerhalb eines Tages eine Shelly liefert?
walta
-
Nein - das geht in meinem Fall gar nicht. Eine Sauna einschalten wenn ich nicht zu Hause bin wäre mir auch zu riskant. 6kw wird schon ganz schön heiß.
walta
-
Edit: er schreibt auch von bestehenden Schützen und Gruppen weiter oben!
Hab ich gelesen. Etwas zu verwenden nur weil man es hat ist nicht immer die beste Lösung.
walta
-
Er schreibt extra dass er 2 iPhones und ein iPad verwenden will - deshalb das Beispiel.
Und ja, auch mein Grund ist Komforgewinn. Oder wie ich es nenne - Faulheit 
walta
-
Bei Rollladenmotor braucht man keinen Snubber. Die Dinger haben so max. 400W.
Kenn jemand einen Fall wo es Probleme mit einer 2.5er und einem Rollladenmotor gab? Ich nicht.
walta
-
. Aber der Eltako bietet halt noch Dinge, die mit einem Shelly nicht komplett gehen.
Was denn zum Beispiel? Bin nur neugierig.
Schaltskizze - Papier und Bleistift und ein Foto davon genügt.
walta
-
Shelly in allen Steckdosen würde ich mir gut überlegen. Das kann zu Konflikten zwischen Shelly und auch Mensch kommen. z.B. Staubsauger: manche Shelly können empfindlich auf größere Motore reagieren und du willst vielleicht auch nicht unbedingt dein iPhone suchen nur um staubsaugen zu können.
Standby zu vermeiden mit einem Gerät welches immer Strom verbraucht ist auch so eine Sache. Ausserdem überleg mal wie lange ein Gerät im Standby laufen kann bis es die Kosten für die Shelly verbraucht hat.
Strom sparen mit Shelly geht aber anders als gedacht.
Ich selber steuere meine Shellys über eine Homebridge mit homekit. Zusätzlich läuft noch ioBroker für Sachen welche über die Homebridge nicht gehen.
Wenn es simpel sein soll dann gibts noch eine homekit Firmware für Shellys.
walta