VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Das du keine Ersatzteile findest wundert mich nicht, bei Medizinprodukten wird nicht herumrepariert sondern ausgetauscht. Geld spielt da meist nur eine kleine Rolle.
5A ist jetzt nicht sonderlich viel, da könnten 0,75 Quadrat schon passen. Je dünner und länger der Drat umso höher der Spannungsabfall. Ohmsches Gesetz halt. Probier mal aus ob deine geplanten 18V Akkus die Motoren zum laufen bringen. Dann sparst du dir deinen Stepup Wandler.
Die ganze Platine schaut nicht nach Raketentechnik aus. 2 Relais für hoch und runter, ein ic für die Steuerung und ein weiterer für das laden und überwachen der Akkus.
Wenn du wirklich basteln wills such hier im Forum nach Hühnerklappe oder ausziehbares Sofa oder Linearantrieb. BMS (Batteriemanagementsystem) für li-Akkus gibts bei ebay oder aliexpress und co.
Walta
-
Das ist die eigentliche Frage - wie kann es sein, dass bei einem Medizinprodukt Dinge passieren wie defekte Akkus, gequetschte Kabel, …
Walta
P.s.: Das mit dem Handy Akku war nur ein Beispiel von mehreren möglichen Fehlern.
-
Es ist keine gute Idee einen Rollstuhl mit einem System zu steuern, das mehrere Fehlerquellen haben kann. Wenn ein Rollladen auf halber Höhe hängen bleibt weil dem Handy die Batterie ausgeht dann ist das ärgerlich. Wenn der Mensch sich nicht mehr hinsetzten kann, dann …
Bei aller Hilfsbereitschaft und absolutem Verständnis für die Situation - ich würde eine analoge Lösung einbauen.
Walta
-
Tschuldigung 
Walta
-
Die meisten Rollos kann man an den Endschaltern einstellen wie weit sie zugehen dürfen. Das wäre das einfachste und funktioniert immer.
Walta
-
Das heißt, dein Rollo geht nie ganz zu? So etwas stellt man mit den Endstops direkt am Rollo ein.
Walta
-
Ich hab mir gestern nochmal die Einstelllungen der Shelly vorgenommen und die Einstellung zum Energiesparen deaktiviert. Seit gestern habe ich keine Spikes mehr. Mal sehen ob das so bleibt.
Leider weiß ich immer noch nicht warum die Spikes am Raspberry nicht angezeigt wurden und am macmini schon.
Walter
-
20 Meter ist nicht sehr lang.
Netzwerkkabel aus Aluminium?
Walta
-
Hallo
Ich verwende ioBroker um verschiede Werte über habpanal anzuzeigen um um ein paar Geräte nach homekit zu bringen. Derzeit habe ich einen seltsamen Fehler den ich nirgens im Internet sonst gefunden habe.
Vor kurzen hab ich den iobroker von raspberry auf einen macmini übersiedelt. Seither meldet mit die Shelly 3EM, in unregelmässigen Abständen, ganz kurze negative Stromwerte von -3A, gleichzeitig auf allen 3 Phase. Kann man auf dem Bild schön sehen. Ich hab das gelöst, indem ich Ströme unter 0,01A ignorieren lassen. Das ist allerdings Symptombekämpung und löst nicht die Ursache.
Kennt das jemand? Weiß jemand die Ursache?
Walta
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Und wenn du erzählst was du eigentlich vorhast, was der Sinn des ganzen ist, findet sich eher eine Lösung.
Walta
-
Iobroker hab ich. Das nutzte ich derzeit aber nur um unbekannte Geräte nach apple home zu bekommen und für Verlaufsanzeigen über habpanel.
Die Wallbox und die Wärmepumpe hab ich über Shelly smart gemacht.
Werde mich wohl mit Steuerungsmöglichkeiten im iobroker beschäftigen müssen. Jeden Tag nachsehen wann es besonders günstig fürs tanken, heizen, Wäsche waschen, Geschirr spülen ist, ist doch etwas mühsam 
Walta
-
Und wie schaffe ich es, dass sich der Speicher automatisch auflädt? Ich frage nur weil ich das derzeit manuell mache.
Walta
Mit Speicher meine ich Wärmepumpe und E-Auto.
-
in Abhängigkeit der PV Spannung
Finde den Fehler. Soweit ich weiß ändert sich diese so gut wie gar nicht da Solarzellen Stromquellen sind.
Walta
-
Bei mir verhalten sich die Shellys unter original und homekit Firmware gleich.
Das eine doppelte Steuerung Probleme macht kenn ich. Da ist viel probieren und messen angesagt. Z.B.: Bei meinem Trennrelais waren die beiden Eingänge nicht gleichwertig. Einer hatte höhere Priorität und hat dem anderen Eingang immer die Spannung weggeschalten.
Walta
-
Nein, passt gar nicht.
Der N vom Motor gehört auf das Trennrelais und die Ausgänge der beiden Steuerungen ebenfalls. Das sind zwei Dinge die mir auf die Schnelle aufgefallen sind.
Walta
-
Ich hatte das obere in Verwendung. Da hab ich mal versucht so eine doppelte Steuerung zu betreiben. Funktioniert grundsätzlich. Nur hab ich die dann wieder rausgeworfen da Shelly alleine einfacher und besser ist.
Walta
-
Ich verstehe nicht ganz warum du kein Trennrelais haben willst. Da sind zwei Relais drinnen und die sind bereits fertig verdrahtet.
Walta
-
Die Relais sind aber nicht gegenseitig verriegelt. Wenn beide anziehen - das mag der Motor gar nicht.
Deshalb Trennrelais. Da ist das bereits eingebaut und sie sind billig.
Walta
-
2 Steuerungen kombinieren ist immer schwierig und man muss meist mit Kompromissen leben.
2 Dinge fallen mir ein.
Die Shelly übernimmt die Hauptsteuerung - wird direkt an den Motor geklemmt, dann kannst du auch Kalibrieren. Der Becker steuert dann die Shelly.
Du klemmst ein Trennrelais zwischen die beiden Steuerungen. Trennrelais haben zwei Steuerungseingänge.
Walta
-
Für 3kw brauchst du ohnedies einen Schütz.
Walta