Beiträge von dirk#1

    Danke dir. Da ich die beiden Steckdosen frisch gekauft habe befürchte ich, dass die Firmware das Update unterbindet, was ich jetzt gelesen habe, nachdem ich folgenden Fehler in den Logs gefunden habe:

    Auf eine ältere Fw komme ich nicht, da scheinbar ESP32 als Chip verwendet wird. Zumindest bekomme ich den Fehler, wenn ich ber den Shelly Link Generator mir einen OTA-Link zum Downgrade generieren lasse.

    Schade, aber die Dose auseinander bauen, was man scheinbar machen muss, um über die serielle Schnittstelle zu flashen, habe ich nicht vor.

    Danke dir. Ich probiere bzw. suche jetzt schon eine Stunde, was ich genau mit der Firmware machen soll.

    Ich habe mir hiervon https://ota.tasmota.com/tasmota32/ den Link kopiert und die tasmota32solo1.bin Datei heruntergeladen. Laut der Tasmota Seite soll ich den Webinstaller verwenden. Sobald ich dort jedoch auf "Connect" klicke wird versucht etwas am Serial Port zu finden, was bei der Steckdose nicht geht, da die einzige Verbindung die ich dazu habe übers WLAN ist.

    Auch über die Firmware Seite auf der Shelly Oberfläche kann ich die Firmware nicht installieren bzw. wenn ich dort den Link eingebe kommt zwar ein Warnhinweis, allerdings passiert dann nichts weiter, wenn ich diesen mit OK bestätige.

    Wie genau installierst du die Fw denn?

    Hallo,

    ich habe bereits zwei Shelly Plug S Dosen mit Tasmota im Einsatz und damals lief das flashen der Tasmota Firmwar problemlos. Bei einer neu gekauften wollte ich den Flashvorgang auch durchführen und sehe nun folgende Meldung, wenn ich

    http://<HIER STEHT MEINE SHELLY IP>/ota?url=http://ota.tasmota.com/tasmota/shelly…ShellyPlugS.zip

    Zitat
    Code
    Trying to update from http://ota.tasmota.com/tasmota/shelly/mg2tasmota-ShellyPlugS.zip

    Das läuft jetzt schon über eine halbe Stunde bei mir. In den gefundenen WLAN-Netzen sehe ich immer noch ShellyPlugS-xxxxxxxxx. Was ich vor dem Flashen gemacht habe: Ich habe mich mit dem Shelly AP verbunden und dort mein Hausnetzwerk unter Wifi eingerichtet, damit die Dose über mein Netzwerk erreichbar ist. Ich kann die Dose auch anpingen und mit der statischen IP aus meinem Netzwerk heraus aufrufen. Das sollte also alles grundsätzlich gehen.

    Ich habe mir zudem ein Video angeschaut, wie man die Dose flashed und bei dem Videoersteller wurde ein JSON als Antwort zurückgegeben, das bei mir aber nicht angezeigt wird.

    Macht man das mit dem Flashen mittlerweile anders oder heißt es, dass meine Shelly Plug S nicht den richtigen Chip haben?

    Danke und Grüße

    Dirk

    Ein kurzes Update: Ich habe ja zwei der Dosen, die eine hängt im Wohnzimmer und war an. Ich habe sie dann eben ausgemacht, da ich sie nur zum Testen dort hatte und aktuell nicht brauchte. Da habe ich festgestellt, dass dort die LEDs ausgingen. Komischerweise leuchtete die Dose am Server rot, wenn sie aus war und blau oder blau-rot, wenn sie an an.

    Ich bin jetzt nochmal zum Server gelaufen und habe geschaut, auf einmal leuchtete die Dose auch nicht mehr. Per Handy die Dose angeschalten -> Server lief.

    Ich werde das im Auge behalten, aber grundsätzlich scheint es doch zu funktionieren. K.A., warum sie vorher nie 100%ig aus war. Ich sitze während der Arbeit auch neben dem Server bzw. die Steckdose ist in meinem Fußbereich und im Blickfeld beim Betreten des Raums. Da war sie nie richtig aus.

    Meinst du mit "Schaltbild", wie ich den Server an der Dose angeschlossen habe? Ich habe in der Wandsteckdose einen Mehrfachstecker, darin die Shelly und daran den Server.

    Das "Problem" muss in dem Fall die Shelly sein, da alles funktioniert, wenn ich es in derselben Konstellation ohne Shelly (sprich: Server in Steckdosenleiste) nutze.

    Irgendwo muss die Energie herkommen...

    Eventuell klebt das Shelly Relais

    würde am Eingang und Ausgang des Netzteiles messen

    Netzteile haben auch eine gewisse Restenergie gespeichert und das kann schon ein paar Sekunden dauern bis die weg ist

    Eine Möglichkeit zu messen habe ich leider nicht und auch nicht die Ahnung, wie man das macht. :(

    Bzgl. Reststrom des Netzteils: Beim ersten "Test" hatte ich den Server ein paar Stunden in die Shelly-Dose gesteckt. Damals bin ich noch davon ausgegangen, dass alles funktioniert und ich wollte den Server übers Handy anschalten, habe dann aber gemerkt, dass es nicht geht.

    Danke für eure Antworten.

    Gast Du denn nun Tasmota oder Originalfirmware drauf?

    Ich habe Tasmota.

    Schaltet die Plug tatsächlich aus?

    Du wirst vermutlich die Leistung überwachen und unter einem Schwellwert/Ausschaltverzögerung ausschalten.

    Ich habe es mit meinem Laptop getestet und den in die Dose gesteckt. Wenn ich die Dose ausschalte, dann zeigt er Akku-Betrieb an, wenn ich sie anschalte, dann Netzbetrieb.

    Aktuell habe ich noch keine derartige Logik. Zur Zeit fahre ich den Server noch zu Testzwecken über dessen Weboberfläche aus und schalte dann die Steckdose über OpenHab aus. Später will ich das aber so machen, dass, wenn der Server sich nicht mehr anpingen lässt, dass ich dann die Steckdose ausschalte.

    Hallo,

    ich habe mir die Shelly Plug S eigentlich gekauft, um sie an meinem "Server" zu verwenden, da ich Wake-on-LAN damit auch nach über einem Jahr probieren nicht zum Laufen bekommen habe. Die Idee war nun, den Server über die BIOS-Einstellung "AC Recovery" zu starten.

    Sprich: Ich schalte den Server regulär über

    Code
    shutdown -h now ab

    schalte anschließend automatisiert die Steckdose ab und wenn ich ihn brauche, dann will ich nur die Steckdose anschalten.

    Ziehe ich im ausgeschalteten Zustand den Netzstecker des Servers aus der normalen Steckdose und stecke ihn danach wieder ein, dann schaltet er sich wie gewünscht ein. Wenn ich aber im ausgeschalteten Zustand die Shelly Plug S wieder anschalte, dann tut sich gar nichts.

    Ich gehe davon aus, dass da noch ein Reststrom fließt und die Steckdose (abgabeseitig) nicht komplett stromfrei ist.

    Leider finde ich nichts, ob das überhaupt geht (also das Stromfrei machen). Im Netz habe ich schon mehrfach gelesen, dass viele Leute auf die Art ihren Server einschalten, weiß aber nicht mehr, mit welchen Steckdosen sie das machen.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Dirk

    Danke euch für eure Antworten.

    Die Steckdose ist definitiv in meinem WLAN. Ich steuere sie auch schon über OpenHAB. Ich habe die Steckdose in der Shelly-App hinzugefügt und konnte darüber dann auch die Shelly-Firmware updaten. Ich habe nun die Version  20220209-094058/v1.11.8-g8c7bb8d drauf.

    Ich habe vorher die Dose auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, sie in die Shelly-App hinzugefügt, Firmware geupdatet und schließlich meine WLAN-Daten in der Web-Oberfläche geändert.

    Ich habe danach den Debug Log über die Web-Oberfläche aktiviert und sehe dort folgendes:

    "Cloud already closed or not connected" ließ mich befürchten, dass ich mit der Cloud verbunden sein muss, um die Firmware ändern zu können. Danach habe ich nochmal die Tasmota-URL aufgerufen.

    Danach wird mir aber wieder dieselbe Meldung mit der Cloud angezeigt. Die Zeilen "

    Code
    Update finished, result -13
    SHOTA: error Aborted by event handler

    werden Folgefehler zu der Cloud already closed or not connected-Meldung sein?!

    Hallo,

    seit ein paar Tagen bin ich im Besitz zweier Shelly Plug S-Steckdosen. Die eine möchte ich für meinen Server nutzen und dafür hätte ich gerne ein paar mehr Infos, als mir die original Firmware liefert und deshalb Tasmota installieren.

    Von dem Git-Repository (https://github.com/arendst/mgos-to-tasmota) habe ich mir den Link http://shellyip/ota?url=http:/…ShellyPlugS.zip genommen, die IP meiner Steckdose statt "shellyip" eingetragen und im Browser ausgeführt.

    Folgende Antwort bekomme ich im Browser.

    Code
    {"status":"updating","has_update":false,"new_version":"","old_version":"20190516-073020/master@ea1b23db"}

    Wie ich in der YT-Anleitung gesehen habe, an die ich mich gehalten habe, soll nach ein paar Minuten ein neues WLAN Namens "tasmota" erscheinen.

    Bei mir tut sich aber einfach gar nichts. Ich habe das Ganze jetzt über Nacht laufen lassen, die Dose erreiche ich weiterhin über die ursprüngliche IP und der Shelly-Firmware. Damit kann ich die Dose auch weiterhin schalten. Es scheint sich also gar nichts getan zu haben.

    Kann ich denn irgendwo den Grund sehen, warum sich scheinbar nichts getan hat oder mache ich irgendwas falsch?

    Vielen Dank und viele Grüße

    Dirk