Beiträge von ajodochis

    Hi Rolf, danke für die Antwort.

    K11/12 sind spannungsführend sobald sich die Garage öffnet oder geöffnet ist (31,5 Volt), ansonsten fließt hier kein Strom. Dieser Ausgang ist zum anschließen einer Warnleuchte gedacht

    Markus Hempel hat diesen Teil der Steuerung wahrscheinlich dazu gedacht, um am Shelly die Position des Garagentors abfragen zu können.

    Geöffnet/geschlossen wird es am potentialfreien Ausgang und K5/6 der Duo Vision.

    Ich verstehe nur nicht, warum hier ein zusätzliches MiniRelais nötig ist. Um zu erkennen, ob die Garage offen ist (also 31.5 Volt auf K11/12) müsste es doch reichen entweder:

    a) am analogen Eingang die Spannung von K11/12 zu messen (da diese bei "an" höher als die erlaubten 30Volt des Shellys sind hätte ich einen Spannungsteiler benutzt (z.B 2 x 220Ohm, wäre ich bei 15,5 Volt)

    b) am vcc_input direkt nur mit K12, der Shelly verträgt hier 36 Volt. Bin mir nicht sicher, wann hier ein "high" bzw. "low" ausgewertet wird. Müsste man hier ein pulldown rein nehmen?

    Bin nicht so fit im Elektro Bereich ...

    Hi Markus, danke für die Beschreibung.

    Um die Garage zu schalten benötige ich nur den potentialfreien Ausgang am Shelly, der K5/6 schaltet und somit das Garagentor öffnet oder schließt.

    Der VCC_Sensor an K11/12 dient nur dazu, die Position des Garagentors zu ermitteln, richtig?

    Kann ich nicht einfach mit K12 auf den VCC_Sensor ohne ein zusätzliches Relais? Der digitale Eingang verträgt laut Spec 36 Volt, bei mir sind es 31,5 im geöffneten Zustand.

    Oder am Analog_in mit Spannungsteiler aus K11/12 (verträgt nur 30 Volt), würde das auch gehen?