Beiträge von subbamaggus

    also dann geb ich auch meinen Senf dazu.

    Ich hätte gern mein bestehenden "Smartmeter" angebunden. Und dafür hätte ich etwas vergleichbares wie den Tibber als Shelly Produkt gesehen. Mit der gleichen (und wie ich finde) sinnvollen Auflösung von anderen Shelly Produkten.

    Für den Anwendungsfall hier:

    Daten im Sekunden Takt abrufen und visualisieren klappt mit meinem Script. Habe ich gestern getestet.

    Leider bekomm ich Android nicht dazu mein Javascript zu lesen. Falls ich hier weiter komme, sag ich bescheid.

    Auf nem Windows PC läuft das ohne Webserver dh. mit nem Laptop sollte das funktionieren, ohne irgendwelche Klimmzüge. (Vermutlich auch Linux)

    "Nur" die IP muss eben angepasst werden. Für jeden der 3 Phasen eine Datei.

    Eine Integration in die Shelly App wäre auch denkbar. Aber da weiss ich nicht ob das einer im Sinn hat. Auch hier würde ich "lokal" die hohe Auflösung sehen!

    Hi,

    ich hab parallel in einem anderen Thread ähnliches angefragt.

    Meine Idee war etwas anders... aber vielleicht hilft ja was ich angefangen habe.

    oder gern kann ich da auch bisschen weiter machen, wenn es hilft.

    https://github.com/subbamaggus/raspi_gauge

    ich hatte damals alles als ein Versuchsballon gestartet. Aber: mit ein bisschen Anpassung sollte das ohne installation möglich sein.

    Edit: habs angepasst.

    www/archiver/shelly.js

    www/archiver/shelly.html

    www/archiver/icon/*

    irgendwo auf einen PC packen, in shelly.js url ändern und shelly html aufmachen.

    stand alone sollte es mit dem Verzeichnis icon schon laufen (angepasst an deine url, und cross site scripting am device zulassen!)


    Dh... browser aufmachen, werte trudeln ein... Javascript übernimmt alles. Nix installieren usw. wäre das ne option?

    Wenn ja werde ich das hier mal versuchen.

    Also jetzt mal ne Stunde laufen gehabt... klappt super. wäre vielleicht ne idee das mit in die App zu integrieren... kostet ja nix.. und hilft vielleicht einigen.

    Kein Cloud puffer und nur im eigenen Netzwerk...

    Mein Gedanke ging aber ein Stück weiter... ich wollte die Daten ohne ein Gerät in die Cloud legen. Oder eben ein Shelly Tibber gerät dranhängen.... naja... wird zu lang ;-)

    oh ok.

    Ich bin nicht so der update fan.

    Hat mehr probleme gemacht wie behoben. (Zumindest subjektiv)

    Chrome zickt bei mir vielleicht wg "i dont care about cookies" plugin.

    im firefox geht es ;-) wie man auf den screenshots erahnen kann.

    Trotzdem geiles teil das shelly.

    Bin schon auf den pro 3 gespannt.

    Ueberlege gerade zu bauen. Und meine freundin will den ganzen smart kram nicht.

    Den wichtel ich schon rein LOL! :P

    Hallo zusammen,

    ich habe gestern um 16:40 nochmal gestestet ob die direkte Anzeige richtig ist. (ca 16:40 gestern, wie in meinem Beitrag vorher)

    Die Anzeige hat soweit gestimmt.

    Dann habe ich um ca 17:10 das Firmware Update gemacht.

    Seit dem scheint es zu stimmen. Zumindest passt die Verbrauchsanzeige grob zu den Logs die aufgezeichnet wurden.

    Ich habe jetzt nicht bis auf die letzte Wattstunde ausgerechnet ob es stimmt. Aber zumindest steht schon mal NULL da wo nix anwar. Und ein Ausschlag wo tatsächlich das Gerät genutzt wurde.

    Darf ich fragen, ob hier ein Entwickler mitliest?

    Wenn ja: Kompliment, das war super Arbeit.

    Wenn nein: Wie kann man das Kompliment weitergeben?

    Bin selbst Softwareentwickler (naja bis vor 2 Jahren gewesen) und eine solche Reaktionszeit ist beeindruckend! (naja ich komm aus dem Medizinumfeld... da geht es bisschen langsamer LOL)

    Gruss

    Leider ist die App nicht auf meinem Handy.

    Deswegen ist das bisschen schwer mit den gleichen Zeiträumen.

    Werd ich aber versuchen.

    Ich habe eben mal geschaltet. Da geht die Anzeige von 0W auf den entsprechenden Wert hoch.

    Also das Messen klappt.


    Das Update werde ich mal machen.

    Aber das muss ich absprechen, nicht dass er sich wundert, dass grad nix schalten geht. Und mit bisschen Pech, deswegen die Sicherung rausdreht.

    Ich berichte!

    Hi,

    achso :-) alles cool.

    Ich habe jetzt mal bei der anderen Version geschaut. Sieht genauso aus.

    Und die App zeigt es ja auch... von daher ist es vermutlich eher ein Problem der Aufzeichnung, nicht der Darstellung.

    Mein Bekannter hat sich schon Sorgen gemacht, dass hier 400W permanent rausgeblasen werden, ohne dass was angeschaltet ist...

    habe auch mal beide Versionen der Cloud nebeneinander gelegt. Sieht sehr verwandt aus...

    jetzt weiss ich wieder warum ich das nicht genommen habe:

    im chrome bei mir passiert da nix.

    Danke!

    Sorry wenn ich abgekürzt habe.

    Ich hatte nichts von Strom geschrieben (den Unterschied versteh ich schon).

    Wenn ein Diagramm was von Strom schreibt, kann ich nix für X/

    Die Bilder (von heute Mittag) sind alle aus dem Browser gemacht (dh in die Cloud eingeloggt und dort geschaut).

    Auf der Übersichtseite sieht man klar dass alle ausgeschaltet sind.

    Das habe ich auch über mehrere Stunden beobachtet und ist so geblieben.

    Da der Zeitraum auch die Nacht beinhaltet, erwarte ich dass hier nix angeschaltet war.

    Hier mal angehängt der Screenshot aus der App. von 10:25.

    Hi,

    ich habe hier so ein ähnliches Problem.

    Bei einem Bekannten habe ich 2 mal den Pro 4 installiert.

    Die Funktion ist genau so wie es sein soll. (Auf seiner Terrasse werden verschiedene Bereiche an/abgeschaltet, hier geht es um die Beleuchtung)

    Die Bilder sind von gerade eben. Er hat mich gefragt warum er einen Verbrauch sieht, trotz ausgeschaltetem Ausgang.

    Warum sich nicht alle Ausgänge gleich verhalten ist auch seltsam.

    Wir hatten mal gemessen, bei allem "an" hat die ganze Geschichte ca 400W.

    Macht es hier vielleicht Sinn einen Entladekondensator/Spule mit anzuschliessen?

    Vielleicht kann der Shunt dann besser messen?!

    gruss

    Also ich habe mich gefragt ob es sowas wie virtuelle Buttons gibt, wo ich dann eben mehrere Aktions URLs hinterlegen kann?

    Erst dachte ich dass ich es mit Scenen hinbekommen habe, aber die Bedingungen sehe ich da nicht.


    Mein Anwendungsfall:

    6 Lampen per 2x 4PMpro eingebunden. Und mit einem Knopfdruck auf eben diesen virtuellen Knopf abschalten.

    Es gibt keinen echten Schalter.

    Ich habe es mit Scenen zwar verdammt ähnlich hinbekommen, allerdings hat mir die Scene dann die Lampen um 0:00 abgeschaltet.

    Das war besonders doof, da in dem Kreis in dem ich testen konnte ein Kühlschrank mit dran gehangen hat. Der war dann 7h aus :sleeping:

    Ich habe auch im Internet gesucht... URLs verwenden hab ich hinbekommen, aber nicht den Trigger.

    Beiträge, in denen die Achsenbeschriftung bemängelt wird, gibt es in diesem Forum zuhauf! Das wird hoffentlich bald behoben. Für mich ist die Frage wichtig(er), ob die „Total“-Werte stimmen und ob die heruntergeladenen Daten korrekt sind.

    Ich habe mal nach Achsbeschriftung Achsenbeschriftung Axis gesucht, aber nix gefunden.

    Die Gesamtmenge hab ich gefunden :-) mein Handy ist zu klein... ich muss runterscrollen. Die Zahl erscheint mir realistisch.

    Aber wenn ich mir die Bilder richtig anschaue, dann ist auch die Cloud von den "falschen" Achsenbeschriftungen betroffen.


    Schade... nicht Kriegsentscheident, aber schade, denn der Rest von Shelly ist einfach geil gemacht!

    So kompliziert kann doch eine Achsenbeschriftung nicht sein ;-)

    Ist das vielleicht open source? oder ne community? bin selber programmierer

    Tagesverbrauch laut 24h-Diagramm 0,756 kWh. Wochenverbrauch 4,77 kWh. Für mich ist das plausibel!

    die Zusammenfassung ja.

    Aber schau mal auf den Graph. Da steht für den 5.7.2022 knapp über 50kWh.

    Also die linke Achsenbeschriftung sagt das.

    Oder seh ich das falsch?

    In der App ist die Zahl die du benennst gar nicht drin.

    Hi zusammen,

    ich habe ein Shelly2.5 PM angeschlossen.

    Es tut auch soweit alles was es soll (Leistungsmessung, Schaltung, usw)

    wenn ich mir aber die Werte vom Verbrauch ansehe, sieht das seltsam aus.

    in der Ansicht "Letzte 24 h" sehe ich Einträge im Bereich ~20-30Wh mit ein paar Spitzen. Denke jeder Punkt ist pro Stunde zu lesen.

    in der Ansicht "Letzte 7 d" sehe ich Eintrage im Bereich ~50 kWh. Denke jeder Punkt ist pro Tag zu lesen.

    wenn ich jetzt die eine in die andere umrechne komme ich 30Wh * 24 > 700Wh.

    aber 700Wh = 0,7kWh

    und 0,7kWh verglichen mit 50kWh klingt für mich nicht schlüssig.

    Lese ich das falsch, oder wird es falsch dargestellt?