Beiträge von subbamaggus

    Eigentlich ist hier kein Widerspruch.

    Oben sind Variablen... zb wann das Ding arbeiten soll usw. / wieviel Leistung ein Kanal hat

    Unten drunter kommt das Skript, und soll mein Kumpel nix ändern.

    Wie gesagt ist eher Prototyp.


    JSON.stringify() hatte ich aus einem bestimmten Grund verwendet.

    Ohne das hat das Print nicht richtig funktioniert.

    Wenn ich das richtig sehe, habe ich auch nirgendwo überhaupt JSON in der Ausgabe drin.

    Vielleicht hat es an der Version gelegen. Kann ich aber nicht mehr sagen.

    Hi,

    erstmal vielen Dank für die Antwort!

    Dass das Skript noch nicht ganz fertig ist, war mir bewusst.

    Da mein Kumpel fast 50km weg wohnt und mir bis zur Installation nicht klar war ob das überhaupt so funktionieren kann, ist es eher als Prototyp zu sehen.

    Die meisten Sachen habe ich mir auch zusammengeklickt. ;-)

    Hauptsächlich hier aus dem Forum.

    Und klar ist kürzer besser ;-)

    Mir ist leider noch nicht ganz klar, welcher Umfang im Shelly drin ist und welcher nicht.

    Zb. habe ich versucht die Inputs einzulesen und das Skript hat sich direkt verabschiedet. Vermutlich einfach nicht die richtige Notation verwendet.

    Im Nachhinein, ist x|0 natürlich nicht schön. Hat halt erstmal zum Ziel geführt.

    Da ich die Anlage selbst nicht bei mir habe, habe ich einfach so wenig wie möglich Anpassungen vorgenommen.

    Hi,

    da ich nicht lange basteln wollte habe ich mir den hier gekauft:

    bitShake SmartMeterReader WiFi Set IR Lesekopf TASMOTA vorinstalliert WLAN MQTT

    Also denke das ist schon das was du meinst. Oder?

    Evtl. muss ich ein Fehlerhandling für das JSON einbauen. Macht auf jeden Fall Sinn.

    Wlan abdrehen, klingt auch nach ner Idee. Ich hoffe mal, dass ich Mittwoch da hin komme. Sind halt 50km. Da ist remote Wlan abdrehen nicht so einfach ;-)

    Hi,

    erstmal danke!

    Also Strom aus und wieder an bringt das System auch wieder in einen lauffähigen Zustand.

    Mich wundert dass es aufhört.

    Setup ist folgendes:

    Ich habe einen Tasmota Volkszähler installiert.

    Code
    http://192.168.178.119/cm?cmnd=status%2010

    Hier wird dann ein JSON ausgelesen und der aktuelle Wert der Leistung verwendet.

    Je nachdem wieviel Überschuss vom Dach kommt wird dann ein Kanal mehr dazu genommen (ist ein 3 Phasen Heizstab im Wasserspeicher).

    über den Tag seit 1970 wird dann entschieden welcher der erste Kanal ist, damit nicht Heizstab öfter an ist. (Durchrollieren)

    Die Anlage ist bei einem Kumpel installiert. Er wollte so wenig wie möglich Equipment (also keine Zentrale) haben.


    Das mit dem Timeout klingt gut. Wie kann ich das am besten testen?

    Den Partner ausschalten hab ich schon versucht, Diese Situation verkraftet das Skript gut. Also es funktioniert weiterhin.

    Kann es sein, dass es hier einen begrenzten Aufruf Stack oder so gibt?

    Den Input auslesen habe ich nicht hinbekommen, da ist das Skript immer ausgestiegen.

    Hi,

    Log gibt es leider keines...

    Sobald das Script in stop geht, sieht man nichts mehr.

    Oder gibt es noch andere Wege ein Log zu bekommen.

    Hier wäre das Script. Wie gesagt es läuft 7-10 Tage einfach durch und tut was es soll.

    Vielleicht ist auch an einer oder mehr Stellen Speicher vergessen aufzuräumen (oder von mir anders schlecht gescriptet)

    Tips/Ideen wären da echt willkommen :-)

    Die aktuellste Version ist hier:

    https://github.com/subbamaggus/shelly_pv_to_waterheater

    Oder als Kopie:

    Hi zusammen,

    ich habe es in Englisch versucht. Vielleicht ist deutsch besser.

    subbamaggus
    14. März 2024 um 13:47

    Seit ein paar Wochen habe ich ein Shelly Pro 3 am Laufen.

    Die Funktion ist so wie gewünscht.

    Allerdings stopt das Script alle paar Tage.

    Wenn ich dann schaue, muss ich es einfach neu starten und alles läuft wieder.

    FW Update ist das neueste installiert.

    Habe ich den falschen Ansatz gewählt?

    Gibt es Tips/Ideen wie ich das lösen kann?

    Vielen Dank!

    Hi all,

    ii recently implemented a script with a Shelly Pro 3:

    subbamaggus
    18. Oktober 2023 um 20:41

    It works pretty good/as expected.

    But there is one thing that is bothering me:

    Like once a week the script is in "stopped" state.

    As soon as I hit the "start" word, it will restart and everything works fine.

    (attached the scenario where is running)

    Does anyone know why this is happening?

    How can i prevent the Shelly from doing that?

    The console output is empty since it is not running anymore.

    I updated it to the latest firmware and problem is still there.

    Thanx

    maggus

    so.

    i got my script running.

    for all of you who are interested... the script is supposed to read from a hichi (volkszaehler) wifi device. get the current powerflow and then decides to enable a heating element (3 Phases)

    Since i dont have a hichi yet. i tested with a regular json.

    the solution is meant to be stand alone without any other home technology like openhab/iobroker/...

    not finished yet. but the basic functionality is working.


    this seems to work.

    so nesting is not a good idea.

    i will try to work on that.


    the json looks like:

    If I run the following script, everything works fine. (basically pulled from https://github.com/shelly-tools/s…_consumption.js)

    But if I enable the switching of the device(Shelly.call), it will not respond anymore.


    I found a couple of advices, but I guess I don't interpret them correctly.

    link

    i am running the code on a "pro 3" with Version: 0.10.2-beta2

    can someone point me to where I should have a look?

    hab bei den charts mal geschaut.

    also logarithmisch ist für die kleinen schon praktisch.

    oder aber den max wert so setzen dass er nicht umscaliert.

    https://developers.google.com/chart/interact…llery/areachart

    DIYROLLY

    minimal war hier gemeint, dass man eine Auswertung bekommt ohne was zusätzlich kaufen oder lange fummeln zu müssen.

    Wenn ich alle abschalte, dann seh ich komisches verhalten von einzelnen Verbrauchern aber nciht. oder wie meinst du das?

    Hi,

    sorry, ist heut wohl nicht mein Tag!

    Kam bei mir nur komisch an.

    Also was ich möchte:

    1.

    Dem TE helfen seine Daten zu sehen.

    Hier ein Raspi hinpacken usw ist arbeit. Und mein Script (hier braucht man nur shelly.html/shelly.js plus den Ordner "icons/") holt sich die Daten per Status (Cross Site Scripting aktivieren!) ab und packt die in ein Google Graph. Hier speichert das JS die Daten. Wie gross der Puffer ist und wie gross der Abfragezeitraum ist, kann man einstellen. Hab ich gestern getestet und geht gut.

    Man könnte damit quasi 1 Sekunde abtasten und mehrere Stunden aufzeichnen. Ohne was zu installieren oder zu fummeln. Nur aufm Android hab ich das noch nicht zum laufen bekommen.

    Dazu benutze ich die Schnittstelle:

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly2-5-meter-index

    So eine Implementierung (Daten lokal im RAM, Anzeige in der App) würde bestimmt auch gut in die App passen (nicht Cloud) und dürfte nicht allzuschwer sein. Das Ding was ich verwende ist Anzeigetechnisch ein paar Zeilen.

    (Was ich in dem Projekt gemacht habe: Datenerfassung per AD > Daten speichern in DB > Daten zur Verfügung stellen per JSON API > Daten visualisieren. Davon hab ich quasi den Visualisierer wiederverwendet, waren 3-4 Zeilen Änderung notwendig)

    2.

    Würde ich gern mein Gesamtverbrauch in der Shelly App/Cloud sehen. Weil ich total von der UI begeistert bin. Einfach übersichtlich und intuitiv!

    Dazu gibt es eine fertige Lösung: 3EM. Dafür müsste ich aber das Ding installieren. Was grundsätzlich nicht schlimm wäre!

    Meine Idee war, anstatt echte Spulen zu installieren (3EM) die Leistungs und Verbrauchsdaten per Infrarot über die Standardschnittstelle abzugreifen (Eben wie es Tibber tut). Und dann in die Clould zu schicken.

    Ein Gerät würde sich (denke ich) super in die Kollektion von Shelly einreihen und seine Daseinsberechtigung haben.

    Entwicklungsaufwand würde sich vermutlich auch in Grenzen halten. Und die Meter mit dem Infrarot gibt es auch immer mehr.


    Ich hoffe ich konnte das bisschen aufdröseln.

    Entschuldungung falls ich mehr verwirrt wie geholfen habe.

    also jetzt versteh ich auch nix mehr.

    ich habe ein Projekt mit was anderem gemacht.

    Dann einen Tip gegeben, Dass er drei Dateien daraus verwenden kann(hab ich sogar benannt welche), um dann sein hochaufgelöste Analyse zu fahren ohne irgendwas zu installieren, ohne excel oder irgendwelche umwandlungen zu machen.

    dass ich gern ein Sensor hätte der leistungsdaten an meine Cloud versendet die genau da gespeichert werden mit genau der auflösung die dort vorgesehen ist... (tibber war nur der hinweis)

    und jetzt machst du mich an?

    sorry, wenn meine gross kleinschreibung ab und zu fehlt... bin grad etwas aufgebracht... so kenn ich das nicht aus foren...

    ich bin nicht derjenige der gesagt hat, ich habe keine lust was zu machen und will was dafür.