Beiträge von Jominator

    Hallo allerseits,

    Das Szenario:

    Ich möchte gerne herausfinden, ob in einem Auto in Abwesenheit temporär erhöhte Stromaufnahmen statt finden. Der Einfachheit halber indirekt über das Messen der Batteriespannung, da diese ja sinkt wenn sie belastet wird. Wenn ich nicht am Auto bin (Hotspot), gibt es dort kein WLAN.

    Fragen:

    Hat mal jemand die Stromaufnahme des Shelly Plus Uni bei 12 V gemessen? Angegeben ist es mit < 1 W. Etwas genauer wäre hilfreich, da eine Autobatterie, der anscheinend latent Strom entnommen wird, ja eh bereits vorbelastet ist.

    Welcher Spannungswert wird abgespeichert? Ein Mittelwert pro Zeiteinheit, oder der Wert zu einem bestimmten Zeitpunkt. Und wie ist die zeitliche Taktung der Messwerte?

    Wie genau wird der Spannungswert dargestellt, bzw. abgespeichert? Nicht absolut, sondern bezogen auf die Auflösung. Also z. B. 0,1 V Schritte?

    Falls die Batteriespannung unter die notwendige Versorgungsspannung für das Shelly sinkt, sind dann alle Daten weg? Ein Cloudtransfer ist ja während der Messung nicht möglich.

    Zur Not müsste ich mir ein Gerät kaufen und selber alles ausprobieren. Aber vielleicht hat ja schon jemand entsprechende Erfahrung.

    Danke im Voraus.

    Danke, du hast mich drauf gebracht. Anscheinend kann ein Smartphone, zumindest mein Samsung S22, nicht auf den eigenen Hotspot zugreifen. Mit einem Laptop hatte ich im Hotspot Zugriff auf den Plug.

    Das Teil kann sogar weiterhin seinen eigenen AP betreiben. Oder eben eine "Repeater" Funktionalität anbieten. Beim Alten musste man sich für ein WLAN entscheiden.

    Nur schade, dass er keine Uhr eingebaut hat und die Energieverbrauchsmessung und andere Funktionalitäten nur über die App nutzbar sind.

    Bzw. muss ich mal schaun, wie lange er sich die aktuelle Zeit und das Datum merkt, wenn er kein Netz mehr hat.

    Hallo allerseits,

    ich möchte einen Shelly Plus Plug S über einen mobilen Hotspot eines Handys betreiben. Über Bluetooth desselben Handys habe ich ihn versucht einzubinden, aber die App hat ihn lediglich erkannt. Der Versuch den Plug einzubinden wurde nach etwa einer Minute abgebrochen. Ist das technisch nicht möglich?

    Ich frage mich sowieso was diese grundsätzlichen Beschränkungen sollen. Wenn man auf den Plug über sein eigenes WLAN mit einem Browser zugreift, kann man gar nichts messen, nicht mal mehr die aktuelle Leistung des Verbrauchers. Beim Shelly Plug S (ohne Plus) war wenigstens das noch möglich.

    Danke im Voraus für sachdienliche Hinweise.

    Edit: Leistungsmessung geht immer noch. Hatte da anscheinend was übersehen.

    Hallo allerseits.

    1. "Transition Time":

    Ist es bei euch auch so, dass sich die "Transition Time" nur auf das Schalten über das WLAN auswirkt? Beim Schalten mit dem Taster beträgt sie bei mir immer etwa 3 Sekunden, egal was eingestellt ist.

    2. Leistungsangabe:

    Ist bei euch die Leistungsangabe auch sehr ungenau? Bei mir ist eine 125 W Halogen LM verbaut. Bei voller Leistung zeigt die App 145 W an. Und dazu kommt noch, dass der Wert nach dem Dimmen nicht angepasst wird, sonder auch bei z. B. 10 % immer noch 145 W angezeigt wird.

    3. Schaltzustandsanzeige:

    Nach dem Ausschalten über den Taster an der Dose leuchtet bei mir der blaue Ring in der App weiter. Bei euch auch?

    Stimmt. Das Teil ist schon etwas älter. Aber Platz für einen zweiten Lötpunkt hätte man sicher finden können.

    Zum Vergleich habe ich mal einen aktuellen elektronischen Dimmer von Osram zerlegt. Hat auch nur eine Lötstelle pro Klemme. Nachdem ich die schon oft verbaut habe und es nie Probleme gab (zumindest was die Anschlüsse betrifft) , habe ich mal ein Kabel fester angeschraubt als bei dem Shelly Dimmer. Aber alles gut.

    Die Ursache für das Versagen beim Shelly ist anscheinend die Tatsache, dass die einzelnen Schraubklemmen von dem Kunststoff nicht fest umschlossen werden. Sie dienen anscheinend nur zu Isolationszwecken, nicht aber zur mechanischen Stabilisierung. Selbst wenn man die Schrauben nicht zu fest anzieht, bleibt also immer noch das Risiko des Verdrehens durch ein 2,5 mm² Kabel, welches beim Einbau in die Dose durch die beengten Platzverhältnisse so hohe Kräfte auf diese Mini-Lötstelle ausübt, dass sich die Lötstelle löst.

    Wenigstens darf das Teil nur mit max. 1,1 A belastet werden. Aber ich bleibe dabei, dass es sich hier um eine vermeidbare Sollbruchstelle handelt.

    @ Albatros L-39:

    Das war nur zu Demonstrationszwecken, da das Stück Draht zufällig gerade auf dem Tisch lag wo ich das Video aufgenommen habe. Aber Hauptsache erst mal Inkompetenz unterstellen. Erschreckend ….. weiteres verkneife ich mir lieber.

    @ funkenwerner:

    Was ist ein "gg"?

    @ Guzzi-Charlie:

    "Zum Beispiel haben alle elektronischen Netzteile für Halogenlampen solche (nicht idealen) Klemmen."

    Alle? Bist du sicher?

    Ansonsten anbei noch ein Foto von einem Busch-Jaeger Dimmer. So wird es richtig gemacht. Da verdreht sich gar nichts. Vielleicht sollte ich den Shelly Dimmer mal zu einer Prüfstelle schicken die Einhaltung von VDE Normen überprüft. Dann werden wir ja sehen ob das nach VDE zulässig ist.

    Heute habe ich den Dimmer verbaut. Allerdings habe ich schon beim Bewegen des Dimmer im noch ausgebauten Zustand festgestellt, dass es einen Wackelkontakt gibt.

    Da ich nach 35 Jahre Berufserfahrung den Schalter und die Wago Klemmen als Ursache ausgeschlossen habe, nahm ich den Dimmer auseinander und musste feststellen, dass die Klemmleiste eine Fehlkonstruktion ist. Die einzelnen Aufnahmen für die Drähte in dem Kunststoffgehäuse sind beweglich und dadurch mechanisch nicht gegen ein Verdrehen beim Anziehen der Schrauben gesichert. Somit wirkt beim Anziehen das gesamte Drehmoment auf die Lötstelle. DAS GEHT GAR NICHT.

    Ein starres 1,5 oder 2,5 mm² Kabel an dem Netzspannung anliegt, muss an einer Klemmleiste vernünftig verschraubt werden können. Ich verstehe auch nicht warum sich unter den Schrauben Schutzlaschen befinden. In den Dosen wo solche Dimmer verbaut werden gibt es doch keine Litzen. Bei starren Drähten sind diese Laschen kontraproduktiv.

    M. M. n. dürften diese Geräte überhaupt nicht vertrieben werden.

    Hallo allerseits,

    ist es möglich einen Shelly Plug S so zu konfigurieren, dass er eine Nachricht absetzt wenn die Leistung drastisch abfällt bzw. eine gewisse Leistung unterschritten wird.

    Hintergrund: Ich möchte informiert werden, wenn auf einer Workstation auf der Animationen gerendert werden, die Software abstürzt, bzw. sich aufhängt. Dann fällt die Leistung von ca. 1.000 W auf ca. 200 W ab.

    Aktuell muss ich immer mit Teamviewer überprüfen ob noch alles läuft. Das ist natürlich nervig.