VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Ohje.. gestern war der 2. Jahrestag und leider immer noch keine Lösung
.
Die Lösung mit dem periodischen Lesen der (saldierenden) Leistungswerte und Berechnung der importierten/exportierten Energiemengen gefällt mir aus folgenden Gründen nicht:
1. Auflösung (sekündliche Abfrage über WLAN sinnvoll möglich?)
2. Netzwerktraffic über WLAN bei hoher Auflösung
3. Lücke bei Netzwerkausfall
Hätte mich doch vorher richtig schlau machen sollen ... Hätte so einen Mist von denen echt nicht erwartet, so beliebt wie die Shellys sind ...
-
JensD du musst über das Web-UI installieren. Dazu die IP des Shelly in die Adresszeile des Browsers eingeben.
Danke für den Tip, hat leider auch nichts gebracht. Vielleicht wird das Update ja auch erst in den USA ausgerollt ...
-
Ich hab aktuell die 0.10.3beta drauf, bekomme die 0.11.0beta1 nicht als Update-Option angezeigt. Gibts da einen Trick? Hoffe, dass damit die Spannung und Leistung bei meinem 1pm plus dann stimmt, ... Leistung teilweise 80 Watt zu hoch im Bereich von 550 Watt meiner Balkon-PV ...
-
Einfach nach Schema in die Verteilerdose mit einbauen. Der Wechselrichter ist wie eine Last zu betrachten/anzuschließen. Hoffe, Du hast nicht so erbärmlich falsche Werte wie ich mit dem plus 1 pm ...
-
Hast du eventuell noch die Firmware 0.10.2 auf dem PM? Da gab es Probleme mit der Spannungsmessung, was dann auch eine falsche Leistungsanzeige zur Folge hatte. Dies soll seit der 0.10.3-beta1 behoben sein. Siehe hier. In dem Thema geht es im weiteren Verlauf mittlerweile auch um die Problematik der zu hoch angegebenen Arbeit.
Nein, hab schon die beta, hat nichts gebracht
-
Vergleich der Werte, die ich zeitgleich am Wechselrichter (684 Watt), einem Hutschienenzähler in meiner Anschlußbox (690 Watt) und auf
der Shelly App (752 Watt) ablese. Das ist leider reproduzierbar ...
-
@Lotauge:
Ich glaube wir haben etwas aneinander vorbei geredet.
Der Shelly hat die 600Watt sauber gemessen, ob das jetzt 5Watt daneben waren oder nicht, ist nicht relevant. Die Auswertung also die Umrechnung in Wh ist 30% zu hoch. Es dürften in der Auswertung nie mehr als 600Wh Stunden stehen, dort stehen aber 775Wh und das jede Stunde von 10.00 bis 16.00Uhr.
Die Umrechnung in Wh Stunden und die Auswertung erfolgt in der Cloud, oder? Evtl. liegt auch dort das Problem...
Danke
mfG
Mario
Alles anzeigen
Bei mir ist auch die momentane Leistung Unsinn, 9% zu hoch
-
Bei mir scheint der Shelly plus 1pm auch ziemlich daneben zu schätzen ...
mein PV Wechselrichter zeigt z.B. 684 Watt an, ein Hutschienenzähler der mit verbaut ist 690 Watt
und der Shelly behauptet 752 Watt ... Gibt es jemand mit ähnlichen Erfahrungen? Kalibieren kann
man das Ding ja leider nicht.
-
Hab in FB Shelly Support Group die Lösung bekommen: zwei Instanzen des shelly adapters, da der 1pm plus kein CoAP unterstützt und man den 3em wohl besser weiter mit CoAP laufen läßt
-
Hallo,
ich hab seit kurzem einen Shelly 3em, der wunderbar im ioBroker eingebunden ist und hab eben einen Shelly 1pm plus installiert, der in der cloud oder über seine Webseite auch ansprechbar ist, aber sich offenbar einfach nicht meldet, wenn der Shelly Adapter gestartet wird. Im Protokoll sehe ich auch nur, daß der 3em per CoAP eingebunden wird. Firmware ist 0.10.2, ich hab auch die beta probiert und den Shelly Adapter neu installiert, hilft leider alles nicht. Habt Ihr einen Tip, was ich falsch gemacht haben könnte oder wie ich da weiterkomme? mqtt ist nicht aktiviert.
Vielen Dank,
Jens