Beiträge von doktormac

    Hallo!

    Bei meinen Shelly-Switch hängen teilweise hintendran bis 10 Schaltnetzteile. Diese erzeugen leider, je nachdem wann das Shelly-Relais einschaltet einen riesigen Stromfluss.

    Beim Ausschalten passiert es dann leider, dass das Shelly-Relais kleben bleibt.

    Abhilfe schaffte eine zwischengeschaltetes Nulldurchgangsrelais, das dann einschaltet. Gibt es Shellys mit einer Nulldurchgangsschaltung?

    Nerzlich

    Peter, Bern, Schweiz

    Liebe alle!

    Danke herzlich für die Unterstützung.

    Ich hab das Teil zurückgesetzt (5 x drücken), dann nochmals in IoT WLAN integrieren können - und dank dem Tipp, dass es immer wieder in den Ruhezustand geht - und man dann 3 x drücken muss, konnte ich die Verbindung über IPv4 herstellen und von der Firmware 1.0.4 auf 1.4.4 updaten.

    In Homeassistant eingebunden, Papier in einer Pfanne angezündet, geschaut dass es auch schön raucht - und das Ding funktioniert.

    Herzlichen Dank Euch Allen - und Es Guets Nöis!

    Peter, DoktorMac, Bern

    Hallo liebe alle, die mir geantwortet haben!
    Ich werde morgen wieder berichten - und mal versuchen, ein Firmware-Update zu machen (was wahrscheinlich nicht gelingen wird…)

    Sonst werde ich ein Hardware-Reset machen (gut zu wissen - bei sämtlichen Shelly-Geräten scheint es dasselbe zu sein).

    Ansonsten: Als Garantiefall zurück zum Lieferanten, denn dann ist der Cloud-Teil unbrauchbar.

    Ich berichte Euch am 3.1.2025 wieder.

    Herzlich

    Peter, DoktorMac, Bern

    Hallo!

    Hab einen Shelly Plus Smoke und wollte den ins bestehende Shelly-Netzwerk (rund 30 Shellys) integrieren, leider ohne Erfolg:

    Kann ihn über 192.168.33.1 ansprechen.

    Wird in der Shelly App erkannt.

    Kann das enstprechende WiFi angeben.

    Kriegt auch eine IP-v4-Adresse.

    Dann ist jedoch fertig.

    Kann nicht per Browser angesprochen werden.

    Ping geht nicht.

    Die Shelly App auf dem iPhone kann ihn finden - jedoch anschliessend nicht weiter konfigurieren, irgendwann ist Schluss mit der Verbindung.

    Tipps was noch gehen könnte - ausser das Ding zurücksenden…

    Herzlich - und Es Guets Nöis!

    Peter, DoktorMac, Bern, Schweiz

    Lieben Dank!

    Das ist genau, was ich brauchte :-)

    Hab inzwischen das Teil kurz geöffnet und selber noch reingeschaut.

    Einerseits ist die galvanische Trennung mit dem NSi8021N gewährleistet und andererseits mit dem Bauteil "VPT 87BB-01A 2135T" für welches ich nirgends ein Datenblatt gefunden hab - wird wohl das von Dir beschriebene sein.

    Schade, habe ich von allterco Robotics einfach gar nichts, keine Dokumentation, nichts dazu gefunden.

    herzlichen Dank!

    Peter, Bern, Schweiz

    Hallo miteinander!

    Nach einiger Suche bin ich leider nicht fündig geworden. Leider finde ich weder eine Beschreibung, Schemata oder Anschluss-Belegungen für das Temparatur-add-on. Gut, der DHT22 funktioniert einfach an einem Shelly 1. Aber, zu gerne hätte ich Schaltbild dazu und vor allem gewusst, ob der DHT22 sauber galvanisch getrennt ist vom 240V-Netz.

    Danke bestens für Eure Hilfe!

    Herzlich

    Peter, Bern, Schweiz