Natürlich kann davon die Rede sein, denn die Funktion war vorher ja schon vorhanden, in der vorherigen stabilen Firmware Version.
Beiträge von Stefan Weber
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Hi!
In der Beta? Das heisst also, dass Shelly tatsächlich vergessen hat, diese Funktionen wieder mit in diese aktuelle neue offiziell freigegebene Firmware mit aufzunehmen ?
Ich bin echt sprachlos.
Trotzdem danke für Deine Info!
Gruß Stefan
-
Hallo zusammen,
ich habe kürzlich die aktuelle Firmware 20240831-114811/2.2.1-eb899af6
auf das Walldisplay aufgespielt.
Jetzt habe ich festgestellt, dass die Bedienung des Displays nicht mehr so ist, wie vorher.
Speziell kann ich z.B. die Helligkeit oder Farbton einer Shelly DUO am Walldisplay nicht mehr ändern. Es geht nur noch Ein- und Ausschalten.
Bei der alten Firmware Version brauchte ich beim Walldisplay nur den entsprechenden Button etwa eine Sekunde gedrückt halten und dann wurde mir der Schieberegler angezeigt womit ich dann die entsprechende Einstellung vornehmen konnte.
Wenn ich bei der neue Firmware am Display den Button z.B. einer DUO nun gedrückt halte, dann kann ich nur noch die Button-Einstellung des Walldisplay verändern, also z.B. die Buttons hin und her verschieben oder hinzufügen und löschen. Aber ich kann keine Einstellungen von z.B. Helligkeit oder Farbton mehr vornehmen.
Hat jemand eine Ahnung, was da los ist?
Danke vorab!
Gruß Stefan
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Bin ganz Deiner Meinung. Das Thema hatte ich bereits an anderer Stelle im Forum angesprochen. Der Hersteller macht es sich hier zu einfach.
-
Interessanter Bericht!
Danke!
Mich interessiert allerdings, wie das WD abgesichert war?
Hast Du da infos zu?
-
Die Diskussion um die EN60898-1 hast Du selbst ins Spiel gebracht.
Und nochmal, was sich der Hersteller Allterco dabei gedacht hat solche Vorgaben zu machen, weiß ich nicht. Es sind und bleiben nun einmal Hersteller Vorgaben. Jeder muss selbst bewerten und entscheiden, wie er damit umgehen will.
Einen LS B5 mit 6KA kannst Du im Netz finden und bestellen, ist allerdings sehr teuer, kauf ich auch nicht.
-
DIYROLLY Die EN60898-1 gilt für Leitungsschutzschalter und nicht für Feinsicherungen.
-
Ich habe ja auch nicht geschrieben, das das mit einer Feinsicherung nicht irgendwie möglich ist.
Keramik Feinsicherung ist schon gut, aber nicht jede Keramik kann 6KA sicher abschalten. Deshalb hatte ich oben ja auch geschrieben, dass man nicht einfach irgendeine 5A Feinsicherung nehmen sollte. Der Hersteller hat die Absicherung mit einer Feinsicherung im Grunde nicht vorgesehen.
Hier muß man eben eigenverantwortlich entscheiden und installieren.
-
Hallo zusammen,
ich habe oben ja bereits erklärt, das die Firma Allterco gewisse Anforderungen an die Absicherung stellt. Habt ihr diese gelesen?
Da steht ja nicht nur was von 5A, sondern da stehen ja noch weitere wichtige Punkte die der Hersteller vorgibt.
Hier der Link: Shelly WD
Unter dem Punkt "External Protection" stehen 3 Unterpunkte.
- 5A mit Auslösecharacteristik B oder C.
- 6KA Abschaltvermögen
- Energiebegrenzungsklasse 3
Diese drei Punkte werden gesamthaft ja nur von LS-Schaltern erfüllt.
Wenn man das mit Feinsicherung absichern möchte, muss man eigenverantwortlich abweichend zu den Anforderungen von Allterco installieren und sich die geeigneteste Feinsicherung beschaffen.
Warum es zu solchen Anforderungen des Herstellers kommen konnte, weiß ich nicht.
-
Schau mal in die Anforderungen an die Absicherung (externer Schutz), die Allterco an diesen externen Schutz der WD stellt.
Und dann zeig mir mal eine Feinsicherung die diese Anforderugen erfüllt.
-
Eine Feinsicherung ist allerdings nicht das gleiche wie ein LS Schalter. Wenn man das mit Feinsicherung machen möchte, muss man die geforderten Spezifikationen auch Einhalten. Da muss man schon sehr genau prüfen, was es da am Markt gibt. Denn einfach irgendeine 5A Feinsicherung einschleifen, kann schief gehen.
Was man aber auch machen könnte ist, den vorhandenen LS-Schalter für z.B. das Wohnzimmer drin lassen und vor dem WD dann einen weiteren LS-Schalter mit den geforderten Spezifikationen vorschalten. Allerdings lässt sich so ein Teil im Wohnzimmer schlecht irgendwie verstecken.
Mich würde allerdings auch mal interessieren, wie der Hersteller das in der Realität lösen würden. Ich glaube, dass man sich da keine großen Gedanken gemacht hat.
-
Du benötigst eine entsprechende Absicherung. Auf der Shelly Produkt-Seite steht, dass man einen externen Schutz benötigt (5A). Dort sind dazu auch weitere Angaben gemacht worden.
-
Wiso wurde mein letztes posting kommentarlos entfernt?
Ich hatte geschrieben, dass es in der stabilen Firmware-Version 1.2.4 in den Einstellungen abschaltbar ist aber in der Version 1.2.5 RC5 sowie RC6 nicht mehr abschaltbar ist. Zumindest nicht mehr über das Einstellungsmenü.
-
ja das dachte ich mir schon.
Trotzdem ist dieses Vorgehen seitens Alterco nicht akzeptabel.
-
Ich teste gerade die Firmware 1.2.5 (rc5).
Hier wird der Bildschirm nach noch nicht einmal 5 Sekunden in der Helligkeit stark herunter gedreht (nicht ganz aus). Erst nach antippen des Bildschirms wird dieser wieder hell. Wird nach wenigen Sekunden dann aber wieder stark abgedunkelt.
Dies lässt sich im Menü auch nicht abschalten. Die Einstellung der Bildschirm Helligkeit ist nicht mehr möglich.
Hier versucht man anscheinend durch Verringerung der Bildschirm Helligkeit die interne Erwärmung zu reduzieren.
Das geht mir jetzt schon auf die Nerven.
Wozu hat das Ding einen Bildschirm, wenn man wegen der schwachen Beleuchtung auf dem Bildschirm kaum was erkennen kann?
-
Es wäre gut, wenn Allterco die Roadmap aktualisieren würde, denn wir haben inzwischen November 2023 und es wurden einige der Ziele auch in der Firmware-Version 1.2.4 bisher nicht erreicht.
Danke.
-
Der im Wall-Display eingebaute Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor ist totaler Unsinn, wenn Shelly das Problem mit der Geräte Eigenwärme nicht in den Griff bekommt. Besser einen externen Sensor nutzen.
Am besten den Sensor weglassen und den Platz für eine austauschbare Schmelzsicherung als Geräteschutz (insbesondere des Relais Kontakts) einbauen.
-
Ist eigentlich die Firma Shelly bzw. Alterco oder wie die heißen über diesen peinlichen Hardwarefehler informiert worden?
Gibt's dazu von denen ein Feedback?
Ich hab 2 von diesen Vintage dingern. Die erste hielt knapp 3 Monate, da andere 6 Monate.
Danke übrigens für diesen ausführlichen Bericht!
-