Beiträge von Finn05

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Shelly-Freunde,

    ich möchte gerne einmal wissen, ob man die Shelly Cloud Geschichte besser schützen könnte. Wenn man doch die Shelly Cloud nutzt, so wäre das ein Einfallstor für Hacker.
    Kann man mit einem 2FA oder so das unterbinden, oder bliebe hier nur ein HA/OpenHAB zu nutzen und alles offline zu betreiben?
    Einen VPN zur Shelly Cloud kann man auch nicht aufbauen?

    Oder bringt ein Premium-Account mehr Sicherheit?

    Freue mich über einen Austausch und Anregungen von Gedanken dazu.

    Liebe Grüße
    Finn

    Alles klar ich habe als Backup ein 5G Modem geklemmt am WAN zwei. Nutze derzeit eine UDM SE, hatte mal eine Securepoint aber für zu Hause etwas oversized.

    Ja der Euro ist ok, obwohl man wiederum auch den VPS absichern muss was nicht jedem sein Ding ist. Weil auch da kann man einbrechen und Manipulieren.

    Derzeit läuft noch der PiHole im Proxmox Systm, vielleicht mal einen Adguard, manchmal kommt mir der PiHole etwas langsamer vor. Ein Freund nutzt Technitium und ist super zufrieden soll wohl Sau schnell sein.
    Was mir da fehlt wäre doch mal, dass schnelle abstellen um auf eine Seite zukommen.

    Die Idee mit dem VPS ist schon nett eine andere IP zu haben, so etwas habe ich auch immer gesucht. Vielleicht spiele ich mal herum.

    Vielen Dank für deine Antwort. Nettes Konzept, Internet ist noch nie ausgefallen und wenn Backup per 5G. Der Adguard läuft lokal im Proxmox.

    Eine USV hängt mit im Netzwerk für die Geräte.

    Man kann in der Firewall mehrere DNS als Backup angeben.

    Aber klingt echt spannend dein Projekt.

    Schubbie darf ich Dich fragen warum den Adguard bei Strato laufen lassen? Nur damit die Anbieter eine IP vom Hoster bekommen?
    warum kein Wirequard als VPN zu Strato?

    Oder nutzt Du Tailscale als Virtuellen Router bei Strato und zu Hause die FB?


    McGyger an sich läuft ein VPN normal, es kann sein das die Anbieter die man nutzt Einschränkungen machen, stehen meist in den AGBs drinnen. Ich würde dann einen HA nehmen und offline die Shelly’s nutzen und Updates per Hand einspielen. welchen VPN Anbieter nutzt Du Cloudfare?
    Ich nutze selber kein FB oder Instagram oder WhatsApp da ich meine Daten wirklich für mich behalte. Wenn ich das so lese, so würde ich denken, dass du eher unsichtbar durch das Netz surfen möchtest.
    Ich hoffe, dass am Ende das gesamt Konzept stimmt Firewall mit Adguard/PiHole und so weiter.

    Vielleicht kann man ein Script schreiben für Offline Updates? Wie früher beim Wsus von MS.

    Ich frage mal in die Runde, wenn Du einen VPN für die Sicherheit nutzt, dann nutzt Du auch nicht die Shelly Cloud sondern einen HA oder OpenHAB. Denn damit verwaltest Du Shelly vollkommen Offline.

    Dann würde ich die Updates auch immer per Hand machen, damit man seiner Linie treu bleibt keine Daten herzugeben.

    Ach ja Facebook und Instagram und WhatsApp sind mit Sicherheit keine guten Dinge wenn man um seine Datenbesorgt ist.

    Also mache die Updates Offline dann ist alles in Butter.

    Ich habe noch eine letzte Frage, könnte man auch diesen Shelly nehmen für eine Meldung das der Schacht "voll" ist:
    Shelly Flood Gen4
    Dann wiederum den Shelly Outdoor Plug S sagen das Strom auf den Shelly gibt und anfängt abzupumpen?

    Das andere ist etwas zu viel, ist zwar bestimmt nett auch den Inhalt zu sehen wie viel in dem "Brunnen" ist aber muss nicht sein, soll nur nicht überlaufen :-).
    Hatte von dem Shelly Flood Gen4 gerade Werbung bekommen und dachte mir ob man das nicht nehmen könnte für den Außenbereich im Schacht.

    DIYROLLY habe noch eine kleine Frage, bekommt man das einfacher hin.

    Also es soll am Ende keine Messung passieren, sondern nur wenn Schacht voll Höhe x ein Fühler sagen Pumpe an.
    Dachte man könnte das mit einem PlusAddOn machen, denn es soll ja auch per Hand sprich App der Shelly geschaltet werden.

    Das andere das die Pumpe selber angeht ist nur wenn es Tage langt regnet als Sicherheit das der Schacht nicht überläuft.

    Guten Morgen Rolf,

    vielen Dank für deine schnelle Antwort.
    Auch für den Hinweis mit der Standmessung, wusste nicht genau wonach ich schauen sollte.

    Ja eine Steckdose gehört da nicht hin, hatte der Elektriker beim Hausbau aber so gemacht leider.
    Die Pumpe wie groß weiß ich leider nicht, ist nicht mein Vorhaben schaue nach einer Lösung für einen Kumpel. Denke aber so um Max 2500 Watt. Sind halt Schachtringe und fertig also nur für Regenwasser.

    Ich schaue mal nach den gesamten Bauteilen und wie man das umsetzen könnte.

    Vielen Dank noch einmal für die gute Hilfe.

    Hallo in die Runde,

    ich suche eine Lösung für folgendes.
    Regenwasserschacht ist ca 8 Meter tief, oben ist eine Steckdose angebracht um per Pumpe im Sommer Wasser zu entnehmen für den Garten. Derzeit muss ich die Pumpe per Schalter im Haus anschalten.

    Hier ist nun der Gedanke folgendes zu machen, es soll das Ganze per Shelly an und aus geschaltet werden, aber es soll auch falls der Schacht zu voll läuft die Pumpe automatisch angehen damit der Schacht nicht überläuft und die Steckdose mit absäuft. An sich ist der Schacht schon sehr trocken.

    Gibt es einen Sensor welcher so etwas machen könnte, also ab Wasserstand x den Shelly einschalten um ein überlaufen zu verhindern. Der sollte bestimmt in ein IP44 Dose oder höher passen. Klar WLAN ist vorhanden. Um ab und zu die Pumpe per App zu schalten.

    Danke euch für einen Tipp.

    Happy Sonntag
    LG
    Finn

    Hallo in die Runde,

    gibt es bei den Plug S Gen2/Gen3 eine Timer Funktion?
    Ich suche eine Funktion das man via App sagt ab jetzt 15 Minuten oder 30 Minuten und dann schaltet der Shelly Plug S sich aus.

    Möchte nicht eine an/aus Funktion programmieren also an bei Uhrzeit x und aus bei Uhrzeit x.

    Danke Euch für einen Tipp.

    LG
    Finn

    Hallo Shelly Freunde,

    ich habe die Gen2 im Einsatz und einige Gen1 (wenige) brauche aber neue Plug S und überlege nehme ich die Gen2 noch oder schon Gen3 die Gen2 sind im Angebot derzeit.

    Kann mir auch gleich jemand sagen der Plug S für draußen könnte man da auch ein BKW anschliessen? auch mit Akku?

    Danke Euch für einen Tipp.

    LG
    Finn

    Ich habe die Shelly Plus Plug S 2 im Einsatz die so schön Bund leuchten 😂

    Habe dazu noch 3 Gen 1.

    Die ganz neuen Plug S Gen 3 sind doch erst vor kurzen auf dem Markt gekomnen.


    Wollte mir aber Gen 3 demnächst 2-3 holen.

    Alles klar ich schaue mir den Blu-DW sofern der dann WLAN kann oder mit einer Plug Plus S Steckdose sprechen kann passt es schon.

    Hat jemand den Blu DW denn draussen schon im Einsatz wegen Batterie ob der da gut läuft auch über den Winter?

    Ja cool die Shelly Plug Plus S habe ich 6 Stück im Einsatz und den einen recht nahe an dem Briefkasten.
    Würde es denn auch klappen mit dem D/W 2 also und nicht mit der Gen.1 den hatte ich mal der hatte nie so gut geklappt von den Status Meldungen.
    Hatte den immer für Tür auf und zu, meistens hat der wenn nur Tür aufgesagt aber selten das die wider geschlossen wurde. Dazu ist gekommen das wenn man die Tür nur kurz auf und wieder zu gemacht hat hat das Ding nichts gesagt.

    Dachte der D/W 2 ist besser darin und verbaucht auch weniger Batterie.