VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Für die Funktion der Schaltung ist es unerheblich, ob ein NPN- oder ein PNP-Transistor eingesetzt wird oder ob der Transistor in Emitter- oder Kollektorschaltung betrieben wird: Wichtig war mir die Ansteuerung der Basis. Das Pluszeichen am Widerstand bezeichnet die Versorgungsspannung des Logikteils des Shelly: 3,3V DC. Dieser Widerstand zieht die Basis auf Kollektorpotential (ein NPN-Transistor würde durchschalten) oder auf Emitterpotential (ein PNP-Transistor würde sperren). Der Ausgang des Transistor-Vierpols führt geradewegs zu einem GPIO-Port des ESP8266…
Im diesem Thread ist übrigens die vollständige Eingengsbeschaltung bis zum Prozessor dargestellt:
Thema
User
BSAhrdt hat in diesen beiden Threads
RE: Input geht nicht mehr auf False zurück und
RE: Schaltet Shelly I3 nur bei 230V oder auch bei N? über einen
Shelly 2 berichtet, dessen Steuereingang auf mysteriöse Weise dauerhaft aktiviert wurde. Habe versucht (a) die Empfindlichkeit der Steuereingänge zu bestimmen und (b) das Szenario des Nutzers nachzustellen. Hier die Ergebnisse zu (a):
Meßaufbau
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt
…
thgoebel
7. Februar 2022 um 15:33
Oh, das ist ja klasse. Ganz herzlichen Dank für deine Mühen. Dann werd ich mich mal an LTspice setzen und nachbauen zur Demonstration.
-
Bitte sehr:
Beitrag
Immer, wenn ich einen neuen Shelly in die Hände kriege, muß ich ihn öffnen und nachschauen, wie er funktioniert. Heute bekam ich einen
Shelly i3 ...
Die Eingangsbeschaltung interessierte mich besonders:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
An jeder der 3 „IN“-Strippen liegt (wenn der i3 in Betrieb ist) ein Potential von 2,7 bis 3V gegen „L“ (das ist die rote Strippe) an. Schließt man den Stromkreis, fließen 34…
thgoebel
5. Juni 2021 um 14:54
Hier wird zwar der SW-Eingang eines Shelly i3 beschrieben - aber so ziemlich alle Shellies haben die gleiche Eingangsbeschaltung. Ausnahmen: Shelly UNI, Shelly RGBW2, Shelly 4Pro (alt), Shelly 2 (alt).
Und nein -hier wird nichts auf 120V aufgeladen! Die Sache ist stromgesteuert. Aber lies bitte selbst…
Noch etwas: Willkommen im Forum!
Vielen Dank für deine ausführlichen Messungen in diesem Thread.
Was mir noch nicht ganz klar ist, wird die Spannung nun am Collektor oder Emitter gemessen und was bedeutet das "+" am oberen Widerstand vom Basisanschluss?
-
Hallo liebes Forum,
ich studiere Elektrotechnik mit Schwerpunkt auf Embedded Systems. Im Zuge meines Seminarvortrags bin ich aktuell auf der Suche nach der technischen Umsetzung des Eingangs für den Switch.
Was ich bisher herausfinden konnte ist, dass der Eingang auf halbe Versorgungsspannung aufgeladen wird und dann über den Flankenwechsel detektiert wird. Darunter kann ich mir allerdings keine Schaltung so wirklich vorstellen, die den breiten Spannungsbereich abdeckt. Vielleicht hat hier ja jemand etwas mehr Informationen für mich, wie das im Shelly 1 umgesetzt wurde?
Beste Grüße Phil