VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
also ich hab heute nochmals den test gemacht.
Ich hab am Fronius Wechselrichter in Summe 5.1 kWh prduziert. Ich hab keine Notstromsteckdose, keinen Smart Meter von Fronius und auch keine Netzwerksteckdose an dem WR.
Mit dem Shelly 3em hab ich aber nur 4,87 kWh gemessen. Also irgendwie komisch....
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
ich hab das teil zurück geschickt, da ich mehr als unhappy damit war.. der geht in schlafmodus reagiert dann nicht auf sonnen licht usw..
ich such nun eine alternative zum messen des sonnenstandes
-
-
Wie oben bereits beschrieben - ich möchte den Pro1PM als Access Point verwenden, wenn das Ethernet Kabel angeschlossen ist.
Grund ist, dass ich die anderen Pro´s im Verteiler und den einen 1PM beim Boiler in 3m Entfernung (ohne Wände) mit einem LAN Anschluß stabil erreichen möchte.
Geht das ??
-
Ich hoffe ihr wisst was ich meine. der 3EM Shelly hängt in der Hauszuleitung und misst mir den Gesamtverbrauch des Hauses. Nun hab ich aber div. "Untershellys" verbaut, die mir dann noch div. Räume messen.
Was wählt ihr nun bei den einzelnen Shellys aus?
Ich hätte gerne in der Übersicht die Räume mit den Verbräuchen aufgelistet, es soll jedoch unter keinen Umständen das saldiert werden, der Verbrauch des Haus wird ja nur mit dem 3em ermittelt...
Hab ich es so erklärt, dass ihr es verstehts?
-
ja das stimmt leider... und es kommt nie einmal ein sonnenstrahl derzeit.
strom und spannung sind definitiv zu gewiesen und hab ich auch überprüft. Vorteil ist natürlich, dass ich alles in einem großen Verteiler eingebaut habe, und damit alle Spannung, Ströme usw. gleich direkt abgreifen kann - auch der Durchgang der einzelnen Phasen mit der zugehörigkeit
-
Devil: und tomex: ihr habt beide irgendwie recht
Natürlich braucht der WR auch wenn er produziert eine Energie.. damit wäre es schon richtig. Produziert wird vom Dach her die 150W - abzüglich Elektronik etc. werden dann nur 100W eingespeist ins Netz.. aber 50W ist für ein bisserl elektronic zu viel
Devil: die Kalibrierung der Messwandler ist ja nur erforderlich, wenn man einen fremden Messwandler der nicht von Atteco ist verwendet. Die einzige Geschichte, welche ich durchgeführt habe, war die Kalibration des N Wandlers... die ist ja leider erforderlich. Alle anderen Wandler sind unverändert angeschlossen worden und auch nicht kalibiert worden.
-
genau so ist es.. der wechselrichter zeigt um 50W zu wenig Produktion an.... der Verbrauch des Wechselrichters ist bei 5W, welche auch als negativer Wert angezeigt werden... das ist ok.. nur die Produktion ist zu wenig..
ich kann es aber auch nicht sagen, wennb der WR mal 2KW produziert.. wir haben seit inbetribnahme eigentlich nur Nebel Wetter 
PS: Wenn zu Lange + Uhrzeit nicht produziert wird, dann dreht er sich auch ab....
-
@thegoebl:
Die drei Systemkomponenten Relais1, Relais 2 und Netzteil/SW-Eingänge, sind galvanisch voneinander getrennt (den 1MΩ-Meßwiderstand zum gemeinsamen Neutralleiter-Anschluss lassen wir jetzt mal außen vor). Daher dürften laut Recherche drei unterschiedliche Außenleiter angeschlossen werden. Welche Prüfungen dieses Teil bestanden hat, ist nicht offengelegt. Weshalb der Hersteller diese Schaltungsvariante nicht aktiv bewirbt, ebenfalls! Im Zweifel wird sich der Hersteller auf „nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch“ berufen und die Versicherungen werden dem gerne folgen…
Wow danke für deinen Test !!! Somit kann ich unbesorgt das Serverrack und das Licht im Keller drüber laufen lassen - sind zwei unterschiedliche Phasen nämlich.
den Pro1PM nehm ich eh nur für den Boiler...
Danke nochmals !!!
-
die schaltbeispiele sind prinzipschaltbilder denen man nicht zu 100% trauen kann....
leider.
Danke für die Antwort beim Pro1PM.. schade...ich hab mir gedacht, dass ich eventuell mit hilfskontakten etc. hier eine quasi ausfallsüberwachung bauen kann...
-
Die nächste Frage wird sein ob du den Datenmanager direkt abfragst oder das Solarweb/Cloud - in jedem Fall hast du einen zeitlichen Versatz
ich hab aufgrund von lieferchwierigkeiten keinen datenlogger im fronius drinnen... ich lese es direkt am display ab.
-
Ich hätte gerne den Shelly im Verteiler mit einem FI LS versorgt (Quasi einen Steuerstromkreis) und die geschaltene Phase kann dadurch natrülich eine andere sein.
Also sind die Spannungsversorgung und die geschaltene Spannung eventuell unterschiedliche Phasen. Da das ding einfach zu teuer zum zerstören ist, wollt ich mal fragen ob die Kontakte quasi unterschiedlich sind....
bzw. wenn ich einen Pro2PM nehm, wie verhalten sich da die kontakte ???
-
thgoebel ja, dass ist mir alles klar. Die Grundlagen sind schon sehr sehr lange her. Nur ich versteh es nicht ganz. Ich mache die Messung direkt am Erzeuger. Also dort wo noch keine Abnahme stattfindet. Sprich alles was ich nicht selbst verbrauche, geht ins Netz. Ich dachte ein WR produziert immer nahe cos Phi von 1 damit müsste der Powerfaktor eigentlich 0.99 sein (im Ideal 1).
Das hab ich aber nicht. Sprich der WR produziert eine Schieflast !??????? Geht das überhaupt ????
-
Daher sollte er eigentlich negativ anzeigen?
Ich hab die Wandler bewusst anders rum gedreht, weil ich ja die Produktion positiv sehe.
Zum Thema Lasten: Die PV (10kWP) liefert die letzten Tage leider nicht mehr als 150W. Wobei eigentlich sollte der Phasenwinkel/Phasenverschiebung bei einer WR Produktion die 400V produziert eigentlich ja 1 sein, oder ??
-
Hallo Jungs,
ich hab am Wochenende den 3EM in der Zuleitung der Wechselrichter eingebaut.
Als aller erstes ist mir aufgefallen, dass der gemessene Wert am Fronius WR mit der gemessenen Leistung am 3EM um ca. 50W abweicht.
Weiters ist mir der Powerfaktor (den ich bis dato noch immer nicht versteh, was damit genau gemeint ist) aufgefallen. Schaut aber mal selbst - bzw. stimmt das was der da anzeigt ???
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
Hi Leute,
ich push den Thread nach oben. Ich hab in den letzten 2 Tagen in Summe 5 Stück RGBW2 verbaut mit den unterschiedlichsten Netzteilen - Angefangen vom billig Amazon Netzteil mit 30W, über ein Tritronic Netzteil mit 100W und einem MW Netzteil mit 150W... Bei allen gleich. Das fiepen/surren ist zu hören Bei 100% runter bis zu 25%. Dann ist eine Ruhe.
Also ich bitte euch nun auch um Hilfe. Es war hart genug, dass Ganze zu hause für die Frau zu verbauen und jetzt liegt sie mir in den Ohren, weil sie ein Summen in den Ohren hat 
-
ich dachte, dass es um eine änderung geht. also bin ich davon ausgegangen, dass die Änderung immer beim buttonevent kommt, da ja dort datum+zeit angezeigt wird.
Wenn ich nun buttonevent trigger und da der letztstatus ja schon "23" war, dann ändert sich ja nichts (das wc licht könnte auch über homekit gestuert werden). Daher hab ich auf das buttonevent getriggert - oder lieg ich mit meiner annahme falsch ?
Die Zeit hab ich - Forum sei dank - auch schon besser hinbekommen. Die Poolingtime im Adapter war auf 10 eingestellt. Ist nun auf 2 sek. Es ist besser, sollte aber noch besser werden. Ich probier mal auf 1 Sek.
-
so schauts nun aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
okj ich habs nun getestet: also das Ergebnis is echt unbefriedigend nun.
Ich drück auf den Hue Taster.. kann bis 8 zählen und dann geht das Licht aus. Wenn ich über die Website schalte geht der Instant an.. Also kann es an der WLAN Verbindung nicht liegen. Am Hue Netzwerk auch nicht, da oberhalb eine ZigBee Hue Lampe sitzt.,...
-
Whity, ich probiers gleich. Nur noch eine Frage: Für was brauch ich das Bind unterhalb ?? Das versteh ich irgendwie nicht...
Edith: Das funktioniert nun mal
Danke
So jetz thab ich noch ein Problem.. das leider sehr gravierend ist. Ich hab eine Verzögerung von 12 Sek bis der Shelly kommt... Ich war gerade fast mit dem Pinkeln fertig 