Ich bin zufällig aus der Sanitär/Heizungsbranche.
Wie schon oben erwähnt könnte es auch ein technischer Fehler sein.
Zur Steuerung der Zirkulationspumpe wäre noch Interessant was für ein Modell.
Wilo / Grundfoß / Vortex oder .....
Alle haben verschiedene Möglichkeiten der Steuerung.
Zeit / Temperatur / oder eben Dauerlauf.
Wenn es sich um eine neuere Pumpe handelt dann wären die Leistungsdaten nicht schlecht.
Bei Leistungsaufnahmen von 2,5 W - 9 W (wären bei 9 W und Dauerlauf ca 29 Euro im Jahr) wie es z.b. bei Vortex ist würde ich mir eh überlegen was die Variante Schalter bringen soll.
Je nach Gesundheitszustand der Mitbewohner im Haus wäre hier der Punkt Legionellenbildung stehendes Wasser noch zu berücksichtigen.
Ich bei mir zu Hause habe die Variante Temperatur.
Heist in der Pumpe sitzt ein Fühler. Es kann die Rücklauftemperatur von der Zirkulation eingestellt werden. Also wie ein Thermostat.
Wenn die Temperatur erreicht ist schaltet die Pumpe ab.
Habe einen Speicher 200 Liter. 4 Personen Haushalt. Speicher wird am Tag nur 2 mal aufgeheizt (Ohne Zeitliche Begrenzung).
Stillstandsverluste durch Zirkulation halten sich somit auch in Grenzen.