Haben mehrere (ca.20St.) im Einsatz. Aktuell laufen 4 St. bei uns im Testfeld, da werden sie auch mit unterschiedlichen Temperaturen und Luftfeuchte "geqält". Bisher keine Auffälligkeiten wie Kondensation, Veränderung der Empfindlichkeit bei Temperaturänderungen, usw. Werden regelmäßig mit einer genau definierten Menge Prüfspray ausgelöst und dokumentiert. Ab einer Raumtemperatur von ca. 45 Grad ist die Auslöseempfindlichkeit etwas geringer (immer noch voll in den Werten der EN-Richtlinie), aber wo erreicht man diese Temperatur schon.
micha06de: Hast recht, die Richtlinie besagt ja, dass die "volle Funktionalität" zu prüfen ist und nur so kann man auch den freien Rauchdurchlass incl. Optik usw. testen. Machen leider viele "Profis" trotzdem nicht. Hatten schon mit Tesafilm abgeklebt Melder bei Kunden, das merkst du mit Taste nicht !