ZitatDann saldiert er die Leistung auf jeder Phase.
Kannst du dafür mal ein Beispiel geben? Was beudet saldieren je Phase bzw. auf jeder Phase?
ZitatDann saldiert er die Leistung auf jeder Phase.
Kannst du dafür mal ein Beispiel geben? Was beudet saldieren je Phase bzw. auf jeder Phase?
Sorry. Ich muss passen. Ich bekomme es logisch einfach nicht auf die Reihe, wie ich mit dem ADE7880 eine genaue phasenweise Saldierung hinbekomme unter dem Gesichtspunkt, dass sich nur gleichzeitig importierte und exportierte Leistung gegenseitig auslöscht. Ich war der Meinung, dass du behauptet hast, dass die Löschung auch legitim ist, wenn das zeitversetzt und nicht gleichzeitig passiert und somit du dem ganzen die Genauigkeit abgesprochen hast. Aber das fällt wahrscheinlich nicht unter Genauigkeit sondern einfach unter Definitionssache? Wenn dem so ist wäre es interessant zu wissen, welche Zeiträume da saldiert werden. Das muss ja genormt sein. Wenn da jeder saldierende Zähler ander Zeiträume saldieren würde, wären die Ergebnisse ja nicht vergleichbar. Die müssten ja auch zeitsynchonisiert sein...
Ich habe hier einen offiziellen Zähler und einen DTSU666 (für die 70% Regel), die an derselbe Stelle sitzen. Die scheinen im Gleichschritt saldierend zu zählen.
Von Genauigkeit kann da wohl keine Rede sein. Also entweder das EEG lässt da für Überschusseinspeiseanlagen tatsächlich so eine niedrige Genauigkeit zu oder die offiziellen Zähler machen das tatsächlich genauer über eine entsprechende Hardware-Maschine.
Der IAMMETER Entwickler meint übrigens, dass der WEM3080T das in Hardware mit hoher Genauigkeit macht. Net Metering können erst Geräte ab 01/2021, weil diese über die entsprechende Hardware verfügen.
Von besagter Seite:
ZitatDer kundenfreundlich arbeitende (saldierende) Zähler registriert zunächst die Leistungsverläfe je Phase, vergleicht diese und rechnet diese gegenseitig auf. Der sich daraus ergebende Betrag - und eben nur der - entweder Bezug|A+| oder Lieferung |A-| werden in die ensprechenden Register geschrieben.
Das klingt für mich schon logisch. Aber wo hast du mit dem ADE8770 den Verlauf? Du hast nur ein Register xWATTHR pro Phase. Da sehe ich keine Leistungsverläufe mehr, die man gegeneinander aufrechnen könnte, nur absolute Energiewerte je Phase, wo man nicht mehr bestimmen wann welcher Zähler bzw. welche Phase genau wieviel gezählt hat. Und somit kann man die IMHO nicht mehr miteinander verechnen.
Ich habe das genau durchgelesen, klärt aber nicht die Frage der Kausalität bzw. Gleichzeitigkeit. Da wird auch suggeriert, dass du auf L1 erstmal eine Stunde einspeisen kannst und dann anschließend auf L2 fröhlich eine Stunden ziehen kannst und dass sich das dann aufhebt. Was mich auf der verlinkten Seite schon einmal stört ist, dass in den Grafiken kW statt kWh stehen. Wenn so grundsätzliche Sachen falsch sind, schalte ich prinzipiell ab...
Ich kann meinen Knoten leider immer noch nicht lösen. Ich habe immer noch folgende Denkschwierigkeit. Vielleicht nochmal präziser:
Es kann ja sein, dass wir im akkumulierten Zeitraum auf Phase A erst eingespeist haben und dann etwas später auf Phase B bezogen haben. Sagen wir der Einfachheit halber, AWATTHR hat erst +1Wh gezählt und BWATTHR hat dann -1Wh gezählt, aber eben zu unterschiedlichen Zeiten. Jetzt können wir doch nicht einfach AWATTHR und BWATTHR saldieren, sprich gegeneinander aufreichnen? Das ergäbe dann ja jeweils 0, aber da Einspeisung und Bezug nicht zeitgleich passiert sind, haben wir 1Wh Bezug und 1Wh Einspeisung.
Leistungen zu saldieren und das Ergebnis dann zu akkumulieren ergibt für mich Sinn. Die Leistungen der 3 Phasen werden zu einem Zeitpunkt erfasst, fällt also unter das Prinzip der Gleichzeitigkeit.
Energie umfasst aber einen Zeitraum. Jetzt kann es ja sein, dass wir im akkumulierten Zeitraum auf L1 erst eingespeist haben und dann etwas später auf L2 bezogen haben. Diese Energiemengen können wir ja nicht einfach saldieren, weil Einspeisung und Bezug nicht zeitgleich passiert sind. Wo ist da noch mein Denkfehler?
Ich bekomme es logisch einfach nicht auf die Reihe, wie xWATTHR gezählt werden müssen, damit die Summe der 3 Register der saldierten Energie entspricht. Ich sehe da überall nur, dass pro Phase und nicht phasenübergreifend gezählt und gerechnet wird.
Für mich wäre es logisch, die Leistungen der 3 Phasen zu addieren. Ist die Summe positiv, akkumuliere ich das Ergebnis auf den Export-Zähler auf. Ist die Summe negativ, akkumuliere ich es auf den Import-Zähler auf. Ich tu mir schon schwer, dass es gemeinsame Register (xWATTHR) für Import und Export gibt.
ZitatIch stelle in WATTACC die Regel der Leistungsermittlung ein.
Und welches ist die richtige Regel? Bzw. welche ist da aktuell beim 3EM eingestellt?
Und was stellst du in WATTACC für die Saldierung ein?
In WATTACC steht keine Energie. WATTACC sind 2 Bits im Konfigurationsregister ACCMODE. Darüber legst du fest, wie die Energie akkumuliert wird. Sind diese Bits 01, hast du effektiv eine Rücklaufsperre.
Dass ich mit WATTACC[1:0] = 01 eine Rücklaufsperre realisieren kann, leuchtet mir noch ein. Mit welcher Kombination man aber eine phasenübergreifende Saldierung erreicht, erschließt sich mir leider nicht.
Also ich habe 2x 3EM in Metall-UV und keine Probleme hinsichtlich Empfang.
Bei mir ist der Zählerschrank im Keller. Da bin ich mit einem RSSI von < -80dBm nicht mehr allzu gut dabei, wenn ich das WLAN vom EG anzapfe. Damit muss man dann nicht mehr sekündlich mit Home Assistant Werte auslesen wollen. Allerdings steht bei mir der Router ebenfalls im Keller. Da müsste ich nur das WLAN aktivieren. Das Ding braucht dann halt wieder 3W mehr...
Schade, daß das IAMMETER-Teil so teuer ist. Würde gerne mal hineinschauen. Könnte wetten, daß da ein ADE7880 DIN steckt…
Ich habe mir heute nochmal das komplette Datenblatt vom ADE7880 durchgelesen. Ich habe leider keine Idee, wie man damit Saldierung in einer hohen Auflösung realisieren könnte. Und da mir das auch sonst keiner erklären kann...
So oder so bezweifle ich, dass das Feature im 3EM kommen wird. Bei Shelly spielen die toter Mann...
170€. Nicht ganz günstig...
Die Integration in bestehende Heimautomations-Systeme und die offenen Schnittstellen sind ähnlich zum 3EM. Die Anzeige- und Auswertungsmöglichkeiten der IAMMETER Cloud würde ich über die der Shelly Cloud setzen, siehe Cloud-Live-Demo. Net Metering dürfte aber das große Kaufargument sein. Und vielleicht die externe WLAN-Antenne, die in der Unterverteilung den Unterschied machen kann.
Mein 3EM ist jetzt zurückgegangen. Zum einen glaube ich nicht, dass die Saldierung überhaupt noch kommt (und wenn, dann nicht mit einer hohen Genauigkeit), zum anderen bin ich sehr vom Support enttäuscht.
Als Ersatz habe ich einen IAMMETER WEM3080T bestellt.
Ich gebe hier erstmal auf. Ich habe versucht, Alex Hadjidontchev und Dimitar Dimitrov direkt anzuschreiben... Keine Reaktion. Ebenso wie vom offiziellen Support. Ich gehe mal davon aus, dass dieses Feature tot ist.
Ich bin auch nach wie vor nicht überzeugt, dass der verbaute ADE7880 Mess-ASIC das in ausreichender Genauigkeit hergibt. Es ist sehr schwer, näheres zu diesem Thema herauszufinden. Ich habe mal die Entwickler des IAMMETER WEM3080T angeschrieben. Dieses Messgerät unterstützt explizit den "Net Metering Mode". Die behaupten, dass die Saldierung komplett im hochauflösende ASIC gemacht wird und keine Berechnungen in Software nötig seien:
ZitatThe ASIC does the high-speed(ms level) sampling to ensure accuracy(99%).
The wifi module read the metering result and returns it to the corresponding API in seconds, this is just the output of the result of the ASIC .
The net metering mode measurement is done by hardware(ASIC), not the software.
Ich finde allerdings nach wie vor keinen ASIC, der so einen Modus explizit anbietet. Weder bei Analog Devices, noch bei STMicroelectronics, NXP, Texas Instruments oder Atmel.
Eine Annäherung wie mit der Homa Assistant Lösung und der sekündlichen Abfrage der Leistungswerte wäre wohl möglich. Viel mehr aber nicht. Was man mit der Genauigkeit dann anfangen kann, ist die andere Frage. Evtl. wurde das Feature deshalb eingestampft. Eine Stellungnahme wäre halt schön gewesen...
Für mich liest sich das im Leitfaden zur Eigenversorgung der Bundesnetzagentur anders. Interessant wird es in Kapitel 4.4. Abgrenzung zwischen zeitgleicher Eigenversorgung, Lieferung von Überschussstrom, Bezug zusätzlicher Verbrauchsmengen und Weiterverteilung.
Es ist gar nicht einfach, dieses Thema zu recherchieren. Wenn ich das richtig gelesen haben, werden 15-Minuten-Intervalle saldiert, sprich im Fall des ADE7880 müssten die XWATTHR Register-Werte alle 15 Minuten gelesen und miteinander verrechnet werden. In 15 Minuten dürfte bei einem Wh Zähler auch etwas passieren. Das ist also scheinbar alles andere als eine exakte Wissenschaft. So ist es natürlich auch schwierig, Stände von unterschiedlichen saldierenden Zählern miteinander zu vergleichen, sofern diese nicht synchronisiert die Zählerstände abrufen oder das gar mit unterschiedlichen Intervallen machen.
Dann bin ich wohl zu dumm...
Nochmal... wenn ich die XWATTHR Register saldiere, sprich die Energie über einen Zeitraum, hab ich doch genau den Fall, dass Energie, die zum Zeipunkt X auf Phase 1 eingespeist wurde mit Energie, die zum Zeitpunkt Y auf Phase 2 bezogen wurde, verrechnet wird. Somit kann ich XWATTHR doch nur schwer für die Saldierung heranziehen. Außer der Zeitraum wird möglichst klein. Dann löst aber ein Wh-Zähler zu gering auf, als dass er über ein Delta von 1s noch was sinnvolles liefern könnte. Wo ist mein Denkfehler, dass man XWATTHR doch für eine sinnvolle Saldierung heranziehen könnte?
Sorry, ich kann dir einfach nicht folgen. Ich lese immer nur Widersprüche und Antworten auf Fragen, die nicht gestellt wurden. Kann auch meine subjektive Wahrnehmung sein, weil ich evtl. zu wenig von dem Thema verstehe..