Beiträge von Kuschelmonschter

    Du hast seit 15 Juli dir sehr viel Mühe gemacht sehr viel zu schreiben, leider konnte ich daraus nicht schließen was du eigentlich möchtest.

    Dein Ernst oder?

    Ich benötige ebenfalls einen saldierenden Zähler und habe halt versucht herauszufinden, ob das möglich ist. Schließlich wurde es von Allterco als Feature angekündigt. Und das ist aus meiner Sicht das eigentliche Problem. Die Ankündigung dazu ist im ersten Posting verlinkt. Nach Studium der Hardware musste ich jedoch feststellen, dass es in der Form gar nicht möglich ist. Und jetzt toter Mann zu spielen ist einfach nur feige.

    Hier scheinen zum einen Shelly Fanboys unterwegs zu sein und zum anderen Leute, die das Feature halt unbedingt im 3EM sehen wollen. Beiden Gruppen scheint mein Ergebnis und meine Kritik an der Kommunikation seitens Allterco nicht zu gefallen. Und nochmal zu den vielen Beiträgen... wer diese sich in Ruhe nochmal durchliest, muss doch zu dem Ergebnis kommen, dass nicht ich das Rauschen verursacht habe...

    Nur nochmal kurz zur Saldierung. Ich habe alles probiert. Ich habe erst den Support angeschrieben. Die haben geantwortet, dass so ein Feature nicht geplant wäre und dass ich doch einen Feature Request aufmachen soll. Hab ich dann gemacht. Ohne weitere Rückmeldung.

    Ich habe dann in der Shelly Support Group auf Facebook angefragt. Da sind so ziemlich alle Entscheidungsträger von Allterco vertreten. Auch Alex Hadjidontchev, von dem die Ankündigung von vor einem Jahr stammt. Dieser hat da auch seine Mail-Adresse öffentlich bekanntgegeben. Auch der Versuch einer direkten Kontaktaufnahme blieb erfolglos. Dimitar Dimitrov hat dann bei der Produktankündigung letzte Woche nach der Q&A noch angeboten, bei weiteren Fragen ihn zu kontaktieren. Auch das blieb per Mail und Facebook ohne Reaktion. Auf der einen Seite auf Community machen, aber bei unangenehmen Fragen toter Mann spielen.

    Klar kann das Feature trotzdem noch kommen. Die Frage ist, warum man es dann nicht einfach sagt. Auf der anderen Seite könnte man auch einfach sagen, wenn man mit der Ankündigung übers Ziel hinausgeschossen ist. Klar für mich ist jedenfalls, dass das Feature nicht so kommen kann, wie ich mir das vorstelle. Aber das kann man für 100€ evtl. auch nicht erwarten. Ehrlicherweise muss man sagen, dass das auch nicht in der Produktbeschreibung steht, ganz zu schweigen von irgendwelchen Genauigkeiten...

    Ihr habt hier 2 Jahre lang mit Halbwissen und Halbwahrheiten rumdiskutiert, nicht ich (und wurde von euch dann noch als dumm hingestellt). Gern geschehen, dass ich euch etwas Licht ins Dunkle gebracht habe. Ihr könnt ja auf das Feature warten. Ich sage euch, das wird nicht in hoher Genauigkeit möglich sein. Klar wird es irgendwie ein bisschen funktionieren. Aber das kannst du halt nicht verkaufen.

    Deshalb spielt Allterco jetzt auch toter Mann. Ihr könnte die Zeichen gerne ignorieren oder euch einfach auch nach Alternativen umschauen. Ich hätte mir auch gewünscht, dass der 3EM das für 100€ macht. Ist halt nicht...

    Glaub nicht dass eine Berechnung den Prozessor überlasten könnte

    Naja, das ist ein 80MHz Single-Core, auf dem noch OS spezifische Dinge und die TCP/IP Kommunikation abgehandelt werden müssen. Immerhin stellt eine Energiemess-Anwendung schon gewisse Anforderung an die Echtzeit. Wenn da mal ein paar Zyklen fehlen, ist das schon nicht so optimal. Ein ESP32 wäre da schon schön, bei dem man die Messung bzw. Berechnungen auf den 2. Core isolieren könnte. Ein DSP wäre noch schöner. Oder am besten doch ein Mess-Chip, der dedizierte Schaltungen dafür hat.

    Ich habe jetzt mal eine Beta von der Firmware 1.12-RC4 bekommen, angeblich soll es damit wohl genauere Werte über die shelly cloud geben, ich lass mich überaschen. Ich muss jetzt ein paar Tage abwarten und die Werte mit dem EVU Zähler vergleichen.

    Da bin ich mal gespannt. Gibt es dazu ein Changelog? Wie ist da der genaue Wortlaut der Änderung?

    Will man die Saldierung einführen, muss man entweder eine entsprechende Option für die Zählweise machen (man darf die Zählweise nicht zwischendrin mal einfach ändern) oder separate Zähler definieren.

    Zitat

    Zudem scheint mir die Summenleistungsanzeige ziemlich träge zu reagieren.

    Die Anzeigen der Momentanwerte für Leistung, Spannung und Strom in der App aktualisieren sich in der Regel alle paar Sekunden. Das hat nichts damit zu tun, wie schnell die Hardware intern aufsummieren könnte.

    Zitat

    Eine Integration der Phasen über mehrere Minuten und ein nachträgliches zusammenzählen der Wh ist bockmist.

    Immerhin noch jemand, der sich meiner Einschätzung anschließt.

    Korrekt ist das sekündlich die Leistungswerte jeder Phase ausgelesen werden, dann addiert werden und je nachdem ob das Ergebnis positiv oder negativ ausfällt der Einspeisungs oder Verbrauchs Zähler aufaddiert wird.

    Wer sagt, dass eine Auflösung von 1s ausreichend ist bzw. für was ist es ausreichend? Die entsprechenden ASICs lösen im kHz/MHz Bereich auf, sprich da wird mehrere Tausend mal pro Sekunde abgetastet und akkumuliert...

    Zitat

    Die Frage ist jetzt ob die Hardware des Shellys in der Lage ist zumindest einmal pro Sekunde einen genauen ZEITSYNCHRONEN Summenwert abzuliefern.

    Wenn das mit Home Assistant über Netzwerk möglich ist, sollte das Prozessor-intern erst recht möglich sein. Aber wer weiß schon, ob Home Assistant da auch jede Sekunde NEUE Werte vom 3EM erhält. Auch den Jitter hat wohl noch niemand angeschaut. Das Shelly WLAN für eine Echtzeitanwendung im sub-Sekunden-Bereich zu verwenden ist wahrscheinlich noch nicht einmal mehr grenzwertig...

    Zeitsynchron wird das schon sein. Schließlich werden die 3 Phasen zeitgleich in HW abgetastet und in die 3 Leistungs-Register (je Phase) des ADE7880 geschrieben. Und die werden vom Prozessor dann wohl quasi zeitgleich ausgelesen. Die Summe muss der Prozessor dann selber bilden.

    Ich habe mit dem TI MSP430F67641 jetzt doch noch einen IC gefunden, der die Energie über die 3 Phasen im Sub-ms-Takt saldieren kann. Damit ist die Gleichzeitigkeit gegeben. Mit ADE7880 ist sowas nicht möglich, bzw. nur in Software und dann nicht einmal sekundenweise, weil die Wh Zähler nicht hoch genug auflösen. Oder halt über die Momentanleistung selber akkumulieren, wie das mit Home Assistant gemacht wird. Dann bekommt man eine Auflösung von 1s hin. Wie stabil das über WLAN ist, ist die andere Frage bzw. ob man sowas über WLAN überhaupt machen will...

    Wer eine genaue Energiezählung mit Saldierung haben will, muss ein anderes Gerät als den 3EM einsetzen. Das wird auch in Zukunft nichts. Im Sekundentakt saldieren würde der ESP8266 im 3EM in Software hinbekommen. Aber wie will man so eine "grottige" Genauigkeit verkaufen?

    Und ja, die 92 Beitrag waren nötig, um bis hier her zu gelangen.

    Ich war noch weiter mit einem der Entwickler des IAMMETER WEM3080T in Kontakt. Der macht definitiv die Ferraris-Variante in Hardware, sprich, der IC summiert die Leistungen der 3 Phasen und akkumuliert dann das Ergebnis je Richtung (positive/negative Leistung) über die Zeit. Und das mit einer sehr hohen Auflösung. Das kann der Zähler aber tatsächlich erst mit der neuesten Revision, die es seit Anfang 2021 gibt, weil hier eben der IC getauscht wurde. Ich war natürlich nicht so dreist nach dem IC zu fragen...

    Dieses Paper löst den Knoten meines Erachtens. Da wird zwischen Spatial dimension (aktuelle Leistung phasenübergreifend saldieren, wie Ferraris) und Temporal dimension (importierte und exportierte Energie über einen Zeitraum saldieren) unterschieden. Bei letzterem ist zudem noch das Netting Interval (NI) relevant. Beide Mechanismen haben also ihre Berechtigung. Das Ergebnis ist halt jeweils ein anderes. Die Frage ist also, welche Art der Saldierung man haben will.

    Temporal dimension geht für mich in Richtung "Cloud-Strom"/"Strom-Flatrate" (siehe SENEC oder Sonnen), wo man das, was man einspeist, zu einem anderen Zeitpunkt "zum 0-Tarif" wieder entnehmen kann. Der entscheidende Punkt ist hier das zu saldierende Zeitintervall (NI). Oft wird die Temporal dimension da eingesetzt, wo man keine Einspeisevergütung bekommt. Da ist das dann eine andere Form der Refinanzierung einer PV-Anlage.

    Der IAMMETER WEM3080T geht über die Spatial dimension (Ferraris), was der ADE7880 im 3EM nicht hergibt. Man kann sich mit der Temporal dimension annähern, indem man mit dem NI in Richtung 0 geht, z.B. 1s, nur reicht dann ein Wh-Zähler nicht mehr aus. Man bräuchte einen Ws-Zähler, um in 1s eine aussagekräftige Differenz bilden zu können. Welches Intervall ist also sinnvoll? Bzw. was machen die offiziellen Zähler in D? Wohl eher Ferraris-Prinzip?

    Zitat

    Prima! Das gebe ich an die Entwickler von Analog Devices weiter. Die werden sich freuen! 8)

    Aber so abstrus ist das, was ich schreibe, ja auch wieder nicht. Es ist genau die Vorgehensweise von Home Assistant mit dem 3EM. Er liest sekündlich die aktuellen Leistungswerte auf den 3 Phasen und saldiert diese zu diesem Zeitpunkt. Ist das Ergebnis positiv, wird es auf den Import Zähler aufsummiert (nach Riemann), sonst auf den Export Zähler (=importierte/exportierte Energie). Das, und nur das, leuchtet mir logisch ein. Weil man hier nur verrechnet, was zeitgleich auf den 3 Phase passiert.

    Also das, was im Dokument als Akkumulierung bezeichnet wird. Das je Phase reicht IMHO nicht. Eine phasenübergreifende Saldierung der Leistung mit anschließender Akkumulieren je Richtung führt IMHO zu einem anderen (bzw. zum richtigen) Ergebnis, weil hier saldiert wird, was zeitgleich auf den 3 Phasen passiert.