Es ist wohl zu befürchten, dass der Messchip derselbe geblieben ist. Es wäre sehr schade, wenn man diese Gelegenheit nicht genutzt und einen Mess-IC mit Unterstützung für saldierende Zählweise hinzugefügt hätte. Diese scheinen sich preislich aber in einer anderen Region zu bewegen.
Beiträge von Kuschelmonschter
-
-
Hier findet man wohl Infos zu einem künftigen Pro 3EM? "Photovoltaic ready" und "4 Quadrant measurement" bedeuten dann wohl, dass er Import und Export saldierend zählen kann?
-
Ich habe alles versucht, eine Info zu diesem Thema zu bekommen. Ich habe Mail an den Support probiert, über die offizielle Facebook Support Seite, an Alex und Dimitar Dimitrov direkt. Bis auf den Mail-Support spielen zu diesem Thema alle toter Mann. Und der Support schreibt, dass so ein Feature nicht geplant sei.
Es besteht immer noch die Möglichkeit über die Tasmota Firmware. Da könnte man sich das mit einer Auflösung von 1Hz selber reinbasteln. Mehr ist nicht drin. So eine (Un)Genauigkeit lässt sich halt schlecht als Feature verkaufen. Deshalb könnte es gut sein, dass der Plan wieder verworfen wurde.
-
In den Spezifikation vom Shelly 3EM steht, dass die Stromzangen bis 120A messen können. In Wirklichkeit funktioniert die Messung nur bis 60A. Range Extender sind so Zwischenkabel für die Stromzangen, womit dann die beworbenen 120A möglich werden. Wann und wo es die geben wird, steht wohl noch nicht fest, bzw. ob Käufer die auch ohne Aufpreis bekommen, was eigentlich nur fair wäre.
-
Momentanleistung zu vergleichen erachte ich als schwierig. Die gelesenen Werte können mehrere Sekunden auseinander liegen.
-
Ich habe mir mal die ADE7880 Unterstützung in der Tasmota FW angeschaut. Das ist eine gute Ausgangsbasis. Aktuell gibt es da allerdings nur einen Gesamt-Energiezähler, der bei Export rückläufig ist. Der ADE7880 ist in der Tasmota FW so konfiguriert, dass er im "Line Cycle Active Energy Accumulation Mode" läuft. Dabei wird jede Sekunde ein Interrupt ausgelöst (LINECYC Register ist auf 100 Halbzyklen konfiguriert = 50 Zyklen = 1s bei 50Hz). Die Zähler werden bei jedem Interrupt entsprechend ausgelesen und aufsummiert. Aber wie gesagt ist der Energiezähler (bei ACCMODE=00) bei Export rückläufig.
Die Original Shelly FW hat recht präzise (aber nicht saldierende) Import und Export Zähler. Hier wird auf die Vorzeichen-Interrupts vom ADE7880 gehorcht. Bei Vorzeichenänderung auf einer Phase wird ein Interrupt ausgelöst. So können die Zählerstände je Richtung aufsummiert werden. Das macht Tasmota aktuell nicht.
Man kann da jetzt natürlich recht einfach die Momentanleistung über die 3 Phasen saldiert unter Berücksichtigung der Vorzeichen für Import und Export akkumulieren. Viel mehr als sekündlich ist aber nicht drin (man bedenke, dass entsprechende ICs das mehrere tausend Mal pro Sekunde machen, um eine gute Genauigkeit zu erreichen). Der Tasmota Entwickler hat da wohl schon etwas die Performance gemessen. Die Interrupt-Service-Routine dürfte bis zu 100ms benötigen, um sämtliche interessanten Register auszulesen und die entsprechenden Berechnungen durchzuführen. Theoretisch ginge es also 10 Mal pro Sekunde gut, aber da der Prozessor auch noch andere Dinge zu tun hat, dürfte da schnell mal die Echtzeit leiden.
-
Ist dann wohl die Funktion Ade7880EnergyEverySecond, die das macht? Die akkumuliert die Leistung jede Sekunde, wie das ja schon desöfteren diskutiert wurde. Der Zähler ist aber, wie du schon richtig schreibst, pro Tag, was aber leicht zu ändern wäre (könntest du ja per PR selbst beisteuern). Das ist halt das Maximum, was mit der Hardware zu holen ist. Über eine alternative FW wie Tasmota finde ich das legitim. Verkaufen kann man so eine Genauigkeit halt schwer.
-
Eine Zusammenfassung zu diesem Thema findest du hier.
-
Oder den IAMMETER WEM3080T. Der 3EM wird nie genau die Energie saldieren können, siehe hier.
-
Zitat
(Eigentlich müssten die Teile ja ohne Berechnung zu jedem gekauften Shelly 3EM nachgeliefert werden, denn die zugesicherten Werte gehen über 120A je Kanal…)
Auf jeden Fall. Schlimm genug, dass man 2 Jahre so ein Produkt verkauft und für die Überwachung von Industrie-Maschinen beworben hat...
-
Der 3EM kann über REST und MQTT ausgelesen werden. Ein Messgerät, das neben Modbus TCP auch noch saldierend zählen kann ist der IAMMETER WEM3080T.
-
Evtl. wird es für die Kalibrierung ja noch eine Anleitung geben...
Hier noch Application Notes zum Thema Kalibrierung mit ADE7880.
-
Nach meinem Verständnis müssten beide an der gleichen Phase hängen, damit man da eine sinnvolle Differenz bilden kann.
-
Mich würde halt der Mechanismus dahinter interessieren. Das heißt, man muss dafür gar keine spezielle Verdrahtung vornehmen? Einfach neuen Stromwandler anschließen, einen Knopf in der App drücken und alles ist tip top kalibriert? So einfach wird es wohl nicht sein!?
-
Kuschelmonschter in der Aktuellen Firmware lässt sich jeder auf Werkseinstellung Kalibrieren oder durch einen anderen Messwandler. Also wenn du Messwandler A tauscht kannst du Ihn durch Wandler B Kalibrieren lassen
Kannst du das mal genauer erläutern? Mir ist noch nicht ganz klar, wie eine Kalibrierung ohne hoch genaues Referenzsignal vonstatten gehen kann. Ich könnte mir es so vorstellen, dass man nach deinem Beispiel den neuen unkalibrierten A mit dem kalibrierten B auf die gleiche Phase hängt und der 3EM ermittelt und korrigiert dann die Differenz? Dann braucht man halt zumindest einen kalibrierten Eingang als Referenz.
-
Keine Belege, sondern in der Tat Mutmaßung. Dennoch die Tatsache, dass keine Angaben zur Genauigkeit gemacht werden. Jetzt du...
-
Und <5% ist für dich was?
-
Also mein IAMMETER WEM3080T ist ein Gerät der Genauigkeitsklasse 1. Die sagen, dass ein Tausch des Stromwandlers nicht vorgesehen ist. Es wird immer die Kombination aus Eingang und Stromwandler kalibriert. Deshalb sind die Stromwandler da auch schon ab Werk an die Klemmen angeschlossen und entsprechend beschriftet.
Da Shelly aber sowieso keine Genauigkeit angibt, ist das Ding wohl nie sonderlich genau...
-
Mit was für einer Genauigkeit ist beim 3EM überhaupt zu rechnen? Wenn man da einfach einen Messwandler ansteckt bzw. tauscht, ist der entsprechende Eingang ja nicht mehr wirklich kalibriert, weil man die Variable Messwandler ausklammert.
-
Ich denke das der hier verwendete Atmega ATM90E36A die Phasen korrekt Salidieren kann, wenn ich richtig liege.
Auch ein toller IC. Das folgende Schema aus dem Datenblatt sagt wohl alles:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Es gibt einen Energie-Akkumulator je Phase (wie beim ADE7880) und einen über die Summe der Phasen (der fehlt beim ADE7880). Über das MMode0 Register kann man konfigurieren, ob der IC absolut oder arithmetisch summieren soll und welche Phasen man summiert haben will. Die Ergebnisse landen dann in den entsprechenden Registern (total = all-phase sum):
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Die Akkumulierung erfolgt im 1MHz Takt, sprich jede Mikrosekunde (1.000.000 Mal pro Sekunde).
Der ADE7880 hat nicht mal ein Energie-Register je Phase je Richtung. Auch da muss man (bei entsprechendem ACCMODE) in Software rechnen...