Beiträge von Kuschelmonschter

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Für eine Überschusssteuerung brauche ich lediglich die Leistung saldieren. Und das geht meist ohne Genauigkeitsverlust in SW. Außerdem spielt die Genauigkeit bei einer Überschusssteuerung sowieso eine eher untergeordnete Rolle. Wenn die Werte bei der SW ankommen, sind sie sowieso schon wieder "veraltet".

    @Kuschelmonster das hatten wir schon alles lang und ausführlich diskutiert - Suche verwenden

    Eine Überschusssteuerung kann man ja auf zig unterschiedliche Arten realisieren. Über Modbus kann man das Ding ja schon integrieren. Register findet man hier. Summen muss man halt selber bilden (z.B. in Home Assistant über eine Integration). Oder man bastelt sich einen JSON Parser. Fertige Integrationen sind natürlich schöner und die scheint es wohl noch nicht zu geben. Hängt natürlich auch von der eingesetzten Automatisierungssoftware ab. Oder meinst du die Überschusssteuerung über die Shelly Plattform via Action? Ansonsten weiß ich nicht, was du meinst und ich finde auch über die Suche nichts.

    Und ich dachte, er erkennt aus den Zahlen, ob das ein 112 oder ein 212 ist…

    Mach doch mal ein Foto von deinem Enfluri...

    thgoebel

    Lies mal ganz genau, was ich oben geschrieben habe:

    Zitat

    Der B23 112-100 kann saldieren, man bekommt aber nur die bezogene (importierte) Energie, nicht aber die gelieferte (exportierte) Energie. Wirkleistung bekommt man ebenfalls saldiert und mit dem korrekten Vorzeichen versehen. Somit eignet sich das Teil auch für eine Überschusssteuerung.

    Der 112 kann die Richtung, in die die Leistung fließt, ermitteln. Und er kann diese auch phasenübergreifend saldieren. Was er nicht kann ist, die exportierte Leistung über die Zeit zu akkumulieren. Das kann er nur für den Import. Das Ding eignet sich als Import-Zähler und Überschusssteuerung, nicht aber als Export-Zähler.

    Mit der aktuellen Firmware spuckt er die relevanten Daten für eine PV Überschussanlage noch nicht aus.

    UDP Ausgabe:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Was spricht dagegen, den Überschuss aus a_act_power+b_act_power+c_act_power zu errechnen?

    Zitat

    ebenfalls negativ

    Ich frage mich, wieso man nicht einfach den 3EM als Grundlage genommen und den Pro 3EM API-kompatibel implementiert hat. Da sind alle relevanten Infos drin. Die Totals müssten nur noch entsprechend auf saldierte Werte umgebogen werden. Die nicht-saldierten Werte kann man ohnehin aus den Werten der 3 Phasen berechnen.

    Das sieht so aus, als ob noch ordentlich nachgebessert werden muss. Wichtige Infos fehlen, dafür bekommt man "Energy last minute"?

    Aber wie ich der Diskussion entnehme, ist wohl noch nicht ganz klar, was denn nun die Anforderung ist. Einfach einen Begriff in den Raum werfen, nützt leider nicht so viel :/

    Das wird schon seit 2 Jahren versucht. Dieser Thread war ein Versuch, den ich übersetzt auch an Allterco übermittelt habe (leider sind in dem Thread wohl die Bilder abhanden gekommen). Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass die dieses Feature schon lange kennen. Als Lektüre habe ich stets diesen und diesen Link mit beigefügt. Wer es dann immer noch nicht schnallt, sollte vielleicht dann doch lieber bei dummen Relais bleiben...

    Nochmal zum ABB...

    Der B23 112-100 kann saldieren, man bekommt aber nur die bezogene (importierte) Energie, nicht aber die gelieferte (exportierte) Energie. Wirkleistung bekommt man ebenfalls saldiert und mit dem korrekten Vorzeichen versehen. Somit eignet sich das Teil auch für eine Überschusssteuerung. Man könnte auch hier in SW via Modbus die eingespeiste Energie selber zählen, allerdings wiederum in geringer Auflösung/Genauigkeit.

    Will man die saldierte Energie in beide Richtungen in hoher Auflösung haben, bedarf es der teureren B23 212-100 Variante. Die entsprechenden Modbus Register für Export werden dann befüllt.

    Preise bei voelkner:

    B23 112-100 (Stahl): 177,68€

    B23 212-100 (Bronze): 210,72€

    Ich gehe allerdings davon aus, dass beide denselben Mess-IC verbaut haben und es sich lediglich um eine Software-Einschränkung handelt. Dennoch bleibe ich dabei, dass saldierende Zweirichtungszähler nicht ganz günstig sind.


    Übrigens kam keine weitere Antwort mehr auf die Frage, ob der Pro 3EM die Energie saldierend zählen kann, nachdem ich Allterco den Begriff 'Net Metering' erklärt habe. Ich gehe daher davon aus, dass man da die Problematik noch nie verstanden und beim Pro 3EM Design daher auch nicht berücksichtigt hat.

    Danke für die Ausführungen. Also geht es eigentlich um die Messauflösung des verwendeten Chips?

    Bezüglich Messauflösung ist auch der ADE7880 im 3EM sehr gut. Allerdings kann er die Leistung nur je Phase summieren, nicht jedoch phasenübergreifend bzw. phasensaldierend.

    Zitat

    Ob der in der Lage ist im Nano-/Millisekundenbereich zu messen oder ob er das z.B. nur Sekundengenau kann?

    Die Sekundengenauigkeit ergibt sich in diesem Fall aus dem an den Messchip angeschlossenen Prozessor. Wenn der Messchip die Saldierung nicht hochgenau in seiner dedizierten HW-Maschine erledigen kann (wie beim ADE7880 im 3EM), kann der Prozessor die Werte periodisch und möglichst oft auslesen und selber summieren.

    Ohne Smart-Meter wird einfach jählich saldiert (unterschieden wird nur Hoch-/Niedertarif).

    Selbst die Uralt-Ferraris-Dinger machen die Saldierung über die Spatial Dimension. Dafür bedarf es in der digitalen Welt eines Messchips der im Mikro- oder Nanosekundentakt die Leistung der 3 Phasen saldieren und über die Zeit summieren kann (=saldierte Energie). Der ADE7880 im 3EM kann das nicht. Man kann eine ungenaue Saldierung erreichen, indem man sekündlich die Leistungswerte der 3 Phasen ausliest, in SW saldiert und aufsummiert.

    Zitat

    Sobald die Smart-Meter mit Lastgangmessung installiert wurden, beträgt das NI (net intervall) 15min.

    Dafür musst du dann deinen Strom auch nicht mehr zwingend deinem angeschlossenen EW verkaufen.

    Die Direktvermarktung ist bezüglich Zählung wieder ein anderes Thema. Diese Büchse sollten wir hier lieber nicht aufmachen, bzw. die Diskussion lieber in den verlinkten Thread verlagern...

    Ein 15-Min-NI wird hierzulande bei der klassischen Einspeisevergütung IMHO nicht praktiziert. Ein 15-Min-Intervall gibt es nur bei der Aktualisierung der Energiewerte über das Gateway eines intelligenten Messsystems, hat mit Saldierung aber nichts zu tun.

    Jeder kann das ja sehen, wie er will.

    Zitat

    das dieses Thema nicht wieder auf 150 "erhellende" Beiträge aufgeblasen wird.

    Wer nicht wissen will, bleibt halt dumm. Wen das Thema nicht interessiert, darf es auch gerne ignorieren. Die 150 Beiträge hättest du gar nicht lesen brauchen, weil ich direkt auf die Lösung verwiesen habe.

    Das von dir zitierte Net Metering fällt unter die Temporal Dimension. Das kann man mit dem 3EM erreichen, indem man Import und Export über einen gewissen Zeitraum voneinander subtrahiert. Wir sprechen bei der Saldierung von der Spatial Dimension. Dabei geht es darum, dass Import und Export zur selben Zeit auf unterschiedlichen Phasen miteinander verrechenbar sind. Mehr dazu hier.

    Auf die Frage in der englischen Facebook Support Gruppe...

    Zitat

    Does the Pro 3EM’s measurement IC finally support net metering? Or ist it the same as in the 3EM?

    ... kam vom CEO Dimitar Dimitrov die Antwort...

    Zitat

    what mean net metering?

    In meiner PV-Anlage verhält er sich jedoch so! Und wie der Kosename „Enfluri“ schon sagt: Energie-Fluss-Richtung…

    Preislich ist da natürlich ein gewaltiger Unterschied: 170 € zu 150 €…

    Für 170€ bekommt man lediglich die Stahl Version. Und die kann keine 4-Quadrant-Messung. Dafür benötigt man dann mindestens Bronze. Und die ist dann nochmal deutlich teurer. Und die von dir zitierte 112 Variante ist die Stahl. 212 ist die Bronze. Mehr zu den Varianten findet ihr im ABB Zähler Katalog.