VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Guten Tag
Meine Solaranlage liefert an sonnigen Tagen lt. der (direkt hinter dem digitalen EVU-Zähler eingebauten) Shelly 3M viel Überschußstrom ins Netz. Wenn ich den EVU-Zähler mtl. zur Kontrolle selbst ablese, kommt es einer für mich nicht mehr nachollziehbaren Differenz.
Der neue Zähler ist seit Nov. 2023 in Betrieb und zeigt per heute als Rücklieferung 71 kWh. Wenn ich nur für 2024 Gesamt die Shelly auswerte, ergibt sein eine Rücklieferung gesamt von 283 kWh (alle 3 Phasen). Vorab sei erwähnt, dass die Gesmtsumme vom Netz gelieferter Strom schon immer sehr genau ist. Die Zählerdaten als Bilddatei anbei. Gibt es dazu eine Erklärung ?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
-
-
Wenn ich das so richtig verstehe, schaltest Du den MPPT Regler (Wechselrichter) ab.
Der hat ja keinen Akku mehr und wird das nicht unbedingt gut finden.
Bei meinem kl. MPPT steht, nicht vom Akku trennen..
Daher wahrscheinlich auch die 12V, weil der die 24V nicht mehr hat und nicht weiß was da anschlossen ist.
Zu Deiner Antwort folgender Punkt. Ich habe einen Hoymiles WR 2000, der hat 4 Anschlüsse. An 3-en hängen Solarpanels nur an einer die Verbindung zum Shelly 1. Eigentlich kann das was Du meinst doch nicht sein - oder ?
-
So ist es. Plus 24V an Klemme N, minus an Klemme L.
Genau.
Wo ist der bitte in der Schaltung platziert?
Der Victron Protect ist zwischen dem Akku und der N-Klemme (rote Leitung) eingebaut.
Wenn ich die Verbindung zur Shelly 1 entferne, messe ich am Ausgang des Batteriewächters die korrekten ca. 25 V.
-
Ehe ich viele Worte mache:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Schalter SW ist optional.
Ich habe die Anschlüsse mit DC 24 V so belegt wie im Plan #7 gezeigt, allerdings zur Klemme SW führt kein Kabel.
Fragen : Die Stromversorgung des Shelly erfolgt doch über die Klemmen N und L ?
Die Schaltung EIN/AUS erfolgt über die Klemmen O und I mit den braunen Leitern ? Die Minusleitung blau führe ich am Shelly vorbei direkt zum Verbraucher.
Hintergrund meiner Rückfrage ist: Der Victron Batteriewächter zeigt am Ausgang nur ca. 12 Volt , der Eingang aber ca. 25 Volt. Warum halbiert sich das wenn die Shelly angeschlossen ist. Wenn nicht zeigt der Ausgang des Batteriewächters auch 25 Volt. Technisch verstehe ich das nicht.
-
Noch eine kurze Rückfrage . Der Anschluss auf der Klemme L und N dient der Stromversorgung der Shelly ?
Wenn ja, kann ich da auch 230 V Wechselstrom anschließen ?
-
Super - wirklich herzlichen Dank für die Lösung !!
-
Ok verstanden. Ich habe noch einen "alten" Shelly 1 der ja zumindest DC schalten kann. Also lasse das Thema Messung sein.
Da gibt es folgende Anschlüsse, die ich so belegen würde (wie gesagt ich will nur die Batterie zu- oder wegschalten) :
O = plus zum WR
I = plus von der Batterie
SW= ??
L = ??
N= Minus von Batterie
Wie schließe ich den Stromkreis Minus-seitig ?
-
24 V DC, das kommt von einer Batterie , die über einen Victron Battery Protect an einen WR geht (mit 4mm Kabel ab dem Victron).
Dies simuliert ein SolarPanel und liefert die gespeicherte Überschussmenge zurück ins Netz (über den WR).
Mit dem Shelly 2 PM steuere ich lediglich, ob die Batterie liefert oder nicht. Zudem bietet Nur der Shelly Plus 2PM Gen3 eine integrierte Leistungsmessung und -begrenzung.
Ist dieser Shelly Plus 2PM Gen3 für meine Nutzung geeignet und wie wäre auf meine Eingangsfrage die Lösung ?
-
Es gibt ja eine Vielzahl von Anschlussdiagrammen , aber welcher ist der richtige für folgende, von mir geplante Anwendung.
ich möchte den Shelly selbst über das 230 V Hausnetz versorgen und parallel dazu ein Gerät mit 24 V 12 A ein- und ausschalten.
Welcher der Schaltpläne ist dafür der richtig geeignete.
Danke im voraus.
Günther
-
Mit der Shelly UNI habe ich eine ADC-Aktion eingefügt, die einem bestimmten Volt-Werte, z.B. > 300 mV das UNI-Relais einschaltet. Es schalter wieder aus , wenn der Wet <=300mV fällt.
Die Messwerte kommen an und es funktioniert auch bezüglich des Erkennens der EIN-/AUS-Funktion . Diese Meldungen kommen werden in ShellyHome bei bei Auswahl der Aktoren mit Zeitstempel auch angezeigt.
Soweit so gut.
Wie kann ich diese EIN-/AUS-Funktion addieren lassen:
- über eine andere Shelly, d.h. welche ?
- oder indem ich eine andere Shelly als die UNI verwende
- oder über die Weitergabe über eine http: Adresse auf eine SQL-DB (SQL Server habe von Microsoft installiert, bekomme aber dies nicht hin mit der Weitergabe der Daten)
- oder eine andere Idee
Ziel ist es, dass ich diese Daten am Ende in eier Excel- oder Access Datei auswerten kann. Insoweit ist auch Datum und Uhrzeit mit hh:mm:ss erforderlich. Jeder gemeldete EIN- Schaltzustand bedeutet, dass 0,1 cbm Gas verbraucht wurde.
Wäre toll wenn ich einen Vorschlag bekäme.
Günther