Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Wenn Du an SW eine andere Phase hast als an L , dann hast Du im Schaltmoment 400V auf dem Shelly!
Top, google hat mir deine Antwort geliefert. Mich hat es beim Anklemmen schon stutzig gemacht, dass ich zwei Phasen in ein Shelly führe. Hat meine Bedenken bestätigt. Danke!
ich möchte gerne einen Shelly Plus1PM verwenden um meine Poolheizung zu steuern. Genutzt wird das AddOn zur Temp-Messung mit DS18B20 und die Heizung soll ganz klassisch bei Über/Unterschreiten eines Grenzwertes aus/an geschaltet werden. Wichtig: Die Soll-Temperatur soll dabei von außen an das Gerät übermittelt werden können, daher ich sie bei Bedarf ändere.
Kann ich dem Gerät eine globale Variable übermitteln, die ich in scripten nutzen kann? Bei Tasmota kann ich per REST API eine Variable schreiben und in rules verwenden, für Shelly habe ich etwas derartiges leider nicht gesehen. Hab ich etwas übersehen?
Alternativ:
Kann ich per API (WebHook / MQTT...) eine komplette Action an das Gerät senden? Dann könnte ich die Action in ioBroker bauen bei einer Temperaturanpassung und an Shelly senden.
ich habe zum ersten ma, einen Plus 1 Mini eingebaut und musste nun feststellen, dass dieser den L-Leiter nicht auf O ausgibt.
Ich habe den Shelly gemäß der beiligenden Anleitung angeschlossen und das Leuchtmittel auf O gesetzt. Wenn ich den Shelly über die GUI oder physikalischen Schalter schalte, höre ich das Relais, am Ausgang O passiert aber nichts.
Auch wenn ich den physikalischen Schalter und Lampe entferne und über die GUI schalte liegen bei "ON" keine 230V am Ausgang O an.
Ist der Shelly kaputt oder laufe ich in das Problem der Mindestlast und brauche einen Bypass? Bisher dachte ich, der ist nur nötig wenn ich ohne Neutral arbeite. Neutral ist aber angeschlossen. Angeschlossen ist eine einzelne, relativ kleine LED Deckenlampe. Ich tippe auf ca. 7-14 Watt.
Ich hab jetzt mal alle Schaubilder ausgeblendet und es jetzt aber mal ganz simpel gelöst. Der Wechselschalter schaltet den EDGE SW2. Und schon gehts. Hätte man mal gleich so bauen sollen
Es gibt am ersten Schalter offensichtlich eine Konstellation bei der ich hin und her schalten muss um das Licht einzuschalten. Damit könnte ich allerdings leben. Wie ist der Shelly 2.5 von den Schaltern her konfiguriert? On/off? Dann müsste das ja mit dem 1L identisch gehen?
Ich habe die Schaltung mit einem weiteren (neuen) Shelly aufgebaut und nun mehrfach geprüft. Die ersten zwei, drei Schaltvorgänge klappten. Nach einem Klick in der GUI auf EIN klapperte das Relais mehrfach und nun ist auch an diesem Shelly SW1 ohne Funktion.
Ich hänge mich gleich mal mit dem Multi-Meter an den Shelly und prüfe, ob 3V DC rauskommen.
Die 1L Shellys sind jetzt "alle". Ansonsten hab ich noch ein paar Shelly 2.5 hier. Hab dazu aber keine konkreten Schaubilder für die Einbindung in eine einfache Wechselschaltung gefunden
Ich hatte es genau so aufgebaut. Inkl. Beachtung der L-Ausführung zum Shelly hin (leicht zu übersehen) und auch als Edge konfiguriert. Daher sich der Shelly aber inzwischen wieder zurückgesetzt hat (durch die ein / aus Schleife vermutlich), baue ich es einfach noch mal so auf.
ich bin relativ neu im Thema Shelly, dachte aber eigentlich nicht, dass ich zu blöd bin dafür. Aber es scheint so zu sein.
Ich möchte eine funktionierende Wechselschaltung mit einem Shelly 1L verbinden und über zwei Lichtschalter und den Shelly meine daran angeschlossenen Deckenspots steuern. Ich nutze den Shelly 1L und (mit N angeschlossen).
Das Ergebnis ist allerdings radom entweder, dass einer von beiden Schaltern gar nichts macht oder das Umlegen eines Schalters ein "On-Off-On-Off-On-Off usw" auslöst.
Wie muss ich die beiden Schalter an den Shelly anklemmen? Beide Schalter sind 3-adrig miteinander verbunden. Bin für jeden Tipp dankbar...