Beiträge von target

    Vielen Dank, das Anschließen hat schonmal prima geklappt. 😊

    Nur beim Einrichten in der App gibt es noch ein paar Fragezeichen...was ist denn der Unterschied zwischen "benutzerdefiniertem Ausdruck" und "benutzerdefiniertem Häufigkeitsausdruck"? Der S0-Zähler bringt 2000 Impulse pro 1 kWh, ist das korrekt so? Und muß ich bei Schwellenwert für Häufigkeitsberichte und Frequenzfenster auch was eintragen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo zusammen,

    ich habe den gleichen Energie Zähler B+G E-Tech DRT428DC (nur mit der Bezeichnung V3 statt MID) und würde den alten Thread hier gerne nochmal aufgreifen - wie wäre denn bei einem Uni Plus der Anschlussplan, der hat ja einen dedizierten Impuls-Eingang auf Pin 8?

    Ich habe zum Betrieb des Uni im Zählerkasten sowohl 12-18V AC vom Klingeltrafo als auch 12V DC zur Verfügung, was wäre denn sinnvoller?

    Vielen Dank schonmal

    Danke für die schnelle Antwort. Dann scheint das Problem der fehlenden Sprachsteuerung bei Alexa zu liegen... kannst du mal bitte in dein Alexa UI schauen, bei mir scheint da plötzlich die Möglichkeit zur Farbeinstellung zu fehlen, das war vorher anders?!


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Gibt's hier schon weitere Infos bzw eine Lösung? Ich habe vor kurzem bei einem rgbw2 das Netzteil gewechselt und seitdem zickt der rum.

    Außerdem lässt sich über Alexa nicht mehr die Farbe ändern??? Das ging vorher einwandfrei. (An/Aus und dimmen funktioniert noch weiterhin) Ich vermute, ich habe im Zuge des Netzteil-Tauschs auch die Firmware auf die neueste Version upgedated

    Heißt das, dass alle im Haus verbauten shellys mit "PM" immer von der Gesamtenergie ausgeschlossen werden müssen, damit sie der 3EM nicht doppelt erfasst?

    Und wenn ich den 1PM aus der Raum - und Gesamtenergie ausschließe, dann zeigt er ja aber eigentlich nur die gleichen Werte (mehr oder weniger) wie der hoymiles, also reine Produktion?Ich wll ja eigentlich wissen wo der produzierte Strom landet (bzw wievel davon im Haus und wieviel im öffentlichen Netz)?

    Hallo Forum,

    ich stehe mal wieder auf dem Schlauch bzgl. der App-Einstellungen... Ich habe folgendes Set-Up:

    9,4 kWp PV-Anlage mit SW-Ausrichtung und Fronius-WR. Direkt vor/nach dem EVU-Zähler sitzt ein 3EM.

    Jetzt habe ich über die UV in der Garage noch ein BKW mit OS-Ausrichtung am laufen, ein Hoymiles-WR zeigt die Produktion.

    Die Fronius-App zeigt mir Produktion, Verbrauch und Überschuss/Bezug. Hier ist ja aber die Produktion des BKW schon berücksichtigt (saldiert), wenn ich das richtig verstehe - d.h. bei dem in der Fronius-App ausgewiesenen Verbrauch/Bedarf ist ja bereits die Produktionsleistung des BKW berücksichtigt/in Abzug gebracht.

    Jetzt möchte ich aber explizit wissen, wieviel kWh der vom BKW produzierten Leisrtung davon selbst verbraucht wurden und habe deshalb zusätzlich noch einen Shelly 1PM (den alten runden) in der UV Garage verbaut. Aber ich krieg's irgendwie nicht gebacken, dass mir die Shelly-App den EV des BKW anzeigt....die dargestellten Werte passen nach meiner Logik untereinander nicht so 100% zusammen. Kann mir evtl. mal jemand einen Tipp geben?

    Ich habe den 3EM und den 1PM zusammen in einen virtuellen Raum "PV" gelegt, der 3EM wird in den Einstellungen bei "Gerätetyp" als "Andere" ausgewiesen, der 1Pm als "Erzeugte Energie" - ist das korrekt so? und muss ich da noch eins von beiden - oder beide - von der "Raumenergie" oder "Gesamtenergie ausschließen"? Ich hab diese Einstellungen und Kombinationen eigentlich schon alle zig mal durch probiert, aber ich werde da nicht wirklich schlau?!

    Für eine kurze Rückinfo vielen Dank!

    Abschliessende Info noch, falls einer ein ähnliches Problem haben sollte und über diesen Beitrag stolpert:

    Ich habe inzwischen das Netzteil meines LED-Stripes (gleicher Raum, gleiche Phase) ausgetauscht und nun läuft die komplette Installation wieder einwandfrei wie vorher. Das defekte Netzteil (billiger China-Kracher) hat in regelmäßigen Abständen das 5050er-Lichtband zum kurzzeitigen Aufflackern gebracht, obwohl es ausgeschaltet war und über einen eigenen Taster geschaltet wird - hier wurden also auch im ausgeschalteten Zustand (!) irgendwelche Ströme/Spannungen ins Netz "gepeitscht", die - aus meiner laienhaften Sicht - zumindest für die Anomalien, wenn nicht sogar für den Defekt des alten Shelly-Dimmers verantwortlich waren. Wieder was dazu gelernt...

    Ich hatte beim letzten Versuch irgendwas mit 67 bei aus und kurzzeitig 230v bei an...kann das aber nicht genau beschwören, davor hatte ich ja mal was mit 127 gemessen.

    Aber das Drama ist leider anscheinend doch noch nicht vorbei: der Taster für die dimmbaren downlights ist ein Doppeltaster, die 2. Wippe schaltet ein 12V 250w Netzteil an, welches über 2 rgbw2 jeweils einen 8 Meter langen LED Stripe steuert. Die rgbw2 sind ebenfalls ca 4 Jahre alt und haben bisher nie Probleme gemacht. Seit kurzem flackert zumindest ein Abschnitt des Stripes aber alle 3-4 Minuten mal kurz (zehntel Sekunde) auf, obwohl das Netzteil aus ist??? Jetzt ist natürlich die Frage, ob das mit dem Dimmer Drama zusammen hängt oder ob sich der betreffende rgbw2 einfach seinem natürlichen Tode nähert und das jetzt zufällig zusammen fällt...? Oder das Netzteil? Was kann man denn gegen so ein flimmern machen, wie geh ich denn hier auf Fehlersuche?

    Ja, hatte natürlich Ein- UND Ausgänge getauscht, deshalb war Hardware defekt auszuschließen...

    Ganz zu Beginn hatte ich immer getestet ohne zu messen, da ging's nicht, deshalb habe ich den Thread geöffnet. Jetzt geht's auf einmal, aber nur wenn ich beim tasten NICHT gleichzeitig messe bzw N und SW durchs Multimeter brücke.... für mich als Laie nicht nachvollziehbar....

    Ich dreh jetzt echt langsam durch, jetzt funktioniert's mit dem Pro Dimmer auf einmal einwandfrei, obwohl ich seit dem letzten Test nichts mehr geändert habe???? Das ist doch echt verrückt....

    Nur wenn ich die beiden Messfühler vom Multimeter auf N und SW halte, um beim drücken der Taster die Spannung am Dimmer zu messen, schaltet er weder ein noch aus! Also N und SW über Multimeter gebrückt, geht nicht....ohne Multimeter dran geht's (auf einmal, ging vorher aber auch nicht...aber egal). Da soll man noch durchsteigen...

    Vielen Dank für eure Zeit und Mühe, ich werde das jetzt mal noch ein paar Tage misstrauisch beobachten, bevor ich die Dose dann wieder zu mache.... VG und guten Rutsch an alle

    Danke für eure Unterstützung, ich weiß das wirklich sehr zu schätzen. Ich habe jetzt mal folgendes probiert:

    1. Statt dem Pro den alten ausgebauten Dimmer 1 aus dem EZ eingebaut, funktioniert direkt (also ohne eltako dazwischen), alles so wie vorher. Spannung zwischen N und Input: 59V bei aus, 114V bei an. Schalten und Dimmen geht über App und Taster.

    2. Reihenschaltung eltako und Pro Dimmer: Tasterdraht in eltako, Lampendraht eltako in SW vom Pro: geht, sowohl an/aus, als auch dimmen über App und Taster! Allerdings muß der Pro dann auf "Schalter" eingestellt werden, wenn er auf "Taster" steht, schaltet er die Lampen nicht komplett aus sondern brennt mit ca 10% Helligkeit weiter. Spannung zwischen N und SW: 127 V bei aus, 231 V bei an.

    3. Nur Pro Dimmer: Spannung zwischen N und SW: 127 V, egal ob an und aus, Spannung am SW ändert sich also NICHT, deswegen schaltet er den Eingang nicht über die Taster (über die App geht's).

    4. Aufgrund eures Hinweises mit der Halbwelle hab ich jetzt doch noch mal in der einen bereits offenen tasterdose gewühlt und doch noch 2 herrenlose Leitungen gefunden, einen braunen mit 97V und einen grauen mit 119V, jeweils gegen N (Mein Multimeter zeigt allerdings keine Vorzeichen an, also k.a. ob positiv oder negativ). Wie gesagt, da die Schaltung mit einem alten Dimmer 1 funktioniert, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob die immer schon so drin lagen oder ob ich die im Zuge meiner Aktion mit den Außenlampen nicht versehentlich vom Taster gelöst habe. Ich könnte jetzt natürlich auch mit der Kombi eltako+ Pro Dimmer leben, aber ehrlich gesagt beunruhigt es mich etwas, wenn ich weiß daß da irgendwelche Ströme fließen, die nicht sein sollten oder müssen, eine saubere Installation ist mir natürlich lieber.

    Was meint ihr dazu, was soll ich machen?

    Danke und Gruß, Andreas

    Da die Tasterschaltung ja mit dem eltako funktioniert, müssen ja alle "wichtigen" Kabel grundsätzlich schonmal da sein. Meine Vermutung ist, dass der Shelly mehr oder weniger "saubere" 230V auf dem Input braucht, um durchzuschalten, während der eltako vielleicht/wahrscheinlich auch mit etwas weniger zufrieden ist??? Würde bedeuten daß ich irgendwo ein Kabel nicht sauber angeklemmt habe...

    Die 1. Tasterdose ist zum Glück sehr überschaubar, da liegt oben ein braunes mit 229V an, unten geht ein graues Kabel raus und verschwindet wieder im Nirvana der Dose. Nachdem beim eltako im Schaltschrank sowohl das 1 Tasterkabel als auch der 1 Lampendraht schwarz sind, müssen die lt. deinem Schaltplan ja dann der 2. Tasterdose verklemmt sein...die schau ich mir morgen dann mal an.

    Danke für deine Rückmeldung. Ich erhoffe mir mit der Kombination von eltako plus Shelly die Chance, das der Ausgang vom eltako vielleicht genug Spannung bringt um den es Eingang vom Shelly zu triggern, so dass ich schalten UND dimmen kann.


    Das Problem ist: der Elektriker, der das Haus 2018 verkabelt hat, war schon da. Der hat seinen eltako von damals wieder reaktiviert (war nur abgeklemmt) und sagt "geht doch, was willst du?!". Dass ich den dann 2019 durch einen Shelly dimmer ersetzt habe, der dann 4 Jahre ohne Probleme funktioniert hat, wäre nicht seine Baustelle.... mit Shelly hat er leider nichts am Hut, das sind böhmische Dörfer 😑

    Wenn ich ihn nochmal antraben lasse, nach was soll er suchen, warum schaltet der eltako die Lampe an und der Shelly nicht??? Ich muß ihm ja ne konkrete Anforderung/Aufgabe geben - ein lapidares "der Shelly dimmer funzt nicht" ohne Infos, warum das so sein könnte, wäre nicht zielführend....