Danke für eure Unterstützung, ich weiß das wirklich sehr zu schätzen. Ich habe jetzt mal folgendes probiert:
1. Statt dem Pro den alten ausgebauten Dimmer 1 aus dem EZ eingebaut, funktioniert direkt (also ohne eltako dazwischen), alles so wie vorher. Spannung zwischen N und Input: 59V bei aus, 114V bei an. Schalten und Dimmen geht über App und Taster.
2. Reihenschaltung eltako und Pro Dimmer: Tasterdraht in eltako, Lampendraht eltako in SW vom Pro: geht, sowohl an/aus, als auch dimmen über App und Taster! Allerdings muß der Pro dann auf "Schalter" eingestellt werden, wenn er auf "Taster" steht, schaltet er die Lampen nicht komplett aus sondern brennt mit ca 10% Helligkeit weiter. Spannung zwischen N und SW: 127 V bei aus, 231 V bei an.
3. Nur Pro Dimmer: Spannung zwischen N und SW: 127 V, egal ob an und aus, Spannung am SW ändert sich also NICHT, deswegen schaltet er den Eingang nicht über die Taster (über die App geht's).
4. Aufgrund eures Hinweises mit der Halbwelle hab ich jetzt doch noch mal in der einen bereits offenen tasterdose gewühlt und doch noch 2 herrenlose Leitungen gefunden, einen braunen mit 97V und einen grauen mit 119V, jeweils gegen N (Mein Multimeter zeigt allerdings keine Vorzeichen an, also k.a. ob positiv oder negativ). Wie gesagt, da die Schaltung mit einem alten Dimmer 1 funktioniert, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob die immer schon so drin lagen oder ob ich die im Zuge meiner Aktion mit den Außenlampen nicht versehentlich vom Taster gelöst habe. Ich könnte jetzt natürlich auch mit der Kombi eltako+ Pro Dimmer leben, aber ehrlich gesagt beunruhigt es mich etwas, wenn ich weiß daß da irgendwelche Ströme fließen, die nicht sein sollten oder müssen, eine saubere Installation ist mir natürlich lieber.
Was meint ihr dazu, was soll ich machen?
Danke und Gruß, Andreas