Beiträge von Ulrich.Arnold

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo!

    Wie versprochen ein Zwischenbericht:

    DW2 als Briefkastensensor am 17.12.2020 neu eingerichtet (#163) und mit neuer Batterie (Varta) versehen

    Ca. 1 Öffnung pro Tag

    Am 17.4.2021 Batteriestand immer noch 100%, trotz zwischendrin niedriger Außentemperaturen

    :):thumbup:

    Hallo!

    Wie versprochen ein Zwischenbericht:

    DW2 als Briefkastensensor am 17.12.2020 neu eingerichtet (#163) und mit neuer Batterie (Varta) versehen

    Ca. 1 Öffnung pro Tag

    Am 17.2.2021 Batteriestand immer noch 100%, trotz zwischendrin niedriger Außentemperaturen

    :):thumbup:

    Die Zeit steuert, wie oft er auch ohne Öffnung aufwacht. D.h. bei der Standardeinstellung von 6h 4 mal am Tag. Bei dem hohen Stromverbrauch von 50 milli A statt 8 mikro A kann das schon etwas ausmachen. Wäre als würde 4 mal statt 1 mal pro Tag die Klappe geöffnet

    Genau die sind parallel zum vorhandenen Reed angelötet und nach außen geführt. Sieht man auf den ersten beiden Bildern vom Post am Fr 17.14.

    Reedkontakt wie gesagt aus der Bastelkiste, sollte es bei Conrad etc. geben.

    Dass die Batterie unter der Kälte leidet ist mir bewußt. Ich werde berichten, wie lange es mit den beschriebenen Einstellungen hält

    Uli

    So sieht der Reed-Kontakt aus, habe Kabel angelötet, es in Schrumpfschlauch verpackt und mit einem Tropfen Heißkleber befestigt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Darüber sitzt dann noch ein Tape, habe ich fürs Foto entfernt.

    Die Magnete sind mit Heißkleber an der unteren Innenseite der Klappe befestigt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Darüber ist dann auch wieder ein Tape. War ursprünglich erstmal ein Provisorium. Hatte befürchtet, dass die Magnete beim Einwerfen von Zeitschriften abgehen könnten. Hat aber bis jetzt gut gehalten. Ggf. würde ich etwas rausdremeln und die Magnete vertieft einkleben

    Uli

    Hallo

    Ist bei mir auch eine Klappe von oben (Hewi).

    Ich habe einen externen Reed-Kontakt parallel zum eingebauten Reed-Kontakt angelötet. Der DW2 sitzt dann wettergeschützt unterhalb des Briefkasten.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Im Briefkasten sitzt an der Unterkante des Schlitzes der externe Reed-Kontakt

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Statt des klobigen DW2-Magnets habe ich drei kleine Rundmagnete von einem vertikalen Fotoseil an die Innenseite der Klappe geklebt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Viel Erfolg

    Uli

    Ich habe meinen DW2 für die Briefkastenklappe am 17.12.2020 neu eingerichtet und werde berichten, wie er sich verhält. Derzeit unverändert auf 100% (ToiToiToi).

    Folgende Schritte habe ich ausgeführt:

    • Neue Batterien (Varta)
    • Update auf 1.9.1
    • Factory Reset
    • WLAN-Einstellungen neu eingerichtet in der Nähe des AP, an dem er später hängt (soll laut Dimitar dann bevorzugt angesprochen werden)
    • fixe IP vergeben
    • Ich arbeite generell ohne Cloud. Bei allen anderen war das im Default abgeschaltet. Beim DW2 war jedoch die Cloud aktiv, daher explizit abgeschaltet
    • Alle Sensor-Changes auf inaktiv gesetzt. Bei Temperatur gibt es keinen Haken, daher Threshold auf Disabled setzen
    • Bei Open für alle Helligkeiten eine Action eingetragen, die es an OpenHAB meldet
    • Sleep auf 24 h verlängert (http://<IP-DW2>/settings?sleep_mode_period=24)
    • Strombedarf gemessen: 40-60 mA wenn aktiv, im Deep-Sleep 8 µA

    Uli

    Hallo zusammen!

    Ich betreibe auch einen DW2 als Sensor für die Briefkastenklappe. Funktioniert zuverlässig, nur die Batterielaufzeit lässt zu wünschen übrig.

    Der erste Batteriesatz stand ewig nur knapp unter 100%, trotz intensivem Testen bei Auf- und Einbau. Nach meinem Eindruck gingen die Probleme mit dem Update vom Master-Stand los. Habe jetzt die 1.8.2 aktiv.

    Der DW2 steigt bei ca. 55% aus, die beiden Batterien haben interessanterweise einmal 0,1V und die andere 1,5 V.

    Ansonsten Position außerhalb des Briefkastens wg. WLAN-Stärke (Reedkontakt über Kabel verlängert), feste IP im DW2 selbst gesetzt, alles Sensoren aus, nur Open/Close aktiv, eine Action an openHAB beim Open-Event. Ca 1 Auslösung pro Tag. Für den ersten Satz habe ich keine exakte Messung, der zweite hat genau 42 Tage gehalten, allerdings draußen bei niedrigen Temperaturen.

    Habt ihr noch einen Tipp?

    Evtl. Downgrade auf 1.7.1, Master ist ja leider nicht verfügbar

    Evtl. Hochsetzen der PERIODIC-Time zum Aufwachen. Nicht auf der Oberfläche, aber sollte ja über Settings auch auf 24h zu setzen sein

    Sonst noch eine Idee?

    Gruß Uli

    Ich benutze es als Briefkastensensor und habe einen externen Reed-Kontakt an der Klappe über einen kleinen Stecker an den DW2 angeschlossen

    Gruß Uli

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Hallo Scotty

    Ich arbeite mit habPanel. Wenn du auf der Oberfläche statt nach paperUI in habPanel gehst. Kannst du dort ein neues Panel anlegen. Dann in das Panel gehen, mit der Maus auf den Paneltitel gehen und auf den Stift klicken. Dann bist du im Editmode und kannst ein Switchwidget auf das Panel ziehen. Dann auf die 3 Punkte klicken, es kommt ein Bearbeitungsfenster. Dort dann das Item eintragen, speichern, das Panel speichern und starten. Voila

    Uli

    Hallo Scotty!

    In der Inbox von paperUI siehst du die gefundenen Shellys. Diese musst du als erstes als Thing übernehmen. In dem Thing siehst du dann die verschiedenen Channels (z.B. Betrieb für das Schalten des Relay). Dann bei diesem Channel einen neuen Link anlegen. Damit entsteht das entsprechende Item. Dieses Item sollte dann im PaperUI unter Controls auftauchen. Hier das Schalten testen. Wenn alles passt kann dann das Item in der Oberfläche (Sitemap oder habPanel) aufgenommen werden. Für die weiteren Shellys dann entsprechend verfahren

    Gruß Uli