Beiträge von Placebo2210

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo Rolf, Hallo Sacha, zunächst mal danke.

    @Rolf: J a da hatte ich wohl ein falsches Verständnis (Potentialfrei ist ja auch eine andere Spannung......).

    - Also geht am Shelly1 nur 230V Spannung und 230V schalten, dafür ist er zulässig oder auch nicht?

    - Was nicht geht, ist 230V Spannung und potentialfrei (also eine andere Spannung) schalten

    - Also in Zukunft nur noch Shelly 1 Plus kaufen, da hat man mehr Optionen und die Zulassung.

    Habe beide Pläne geupdated, sollten beide so passen? Ich starte jetzt mal mit 24VDC Schaltung,

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    und wenn das mit dem Wlan nicht geht, dann geh ich auf die 230V Variante.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Nun zum nächsten Punkt, Was genau muss ich jetzt an den SH1 einstellen? Für eine Art Tastertyp, etc.....

    und welche Szenen & Aktionen muss ich wo eingeben?

    IP Adresse muss ich schauen war er drin hat: 192.168.XXX.230 (Ekey) & 192.168.XXX.231 (Garagentor) würde ich fest vergeben.

    So, ich habe es jetzt mal aufgezeichnet. Der Eltako ist ein Relais mit 2 eingestellten Zeiten, würde ich gerne behalten.

    Aktuell sieht es aus wie auf dem Bild. Ich muss als Eingangssignal ja nicht das Licht am G-Antrieb abgreifen, war nur so eine Idee. Das Licht im Antrieb ist eine Halogenlampe und diese ist ca. 30sek an bis sie ausgeht.

    Ich könnte auch einfach ein anderes Signal abgreifen wenn das besser, bzw einfacher umzusetzen ist?

    - Ich habe ja einen 230V Rollhebelschalter verbaut, dieser zeigt an ob das Tor offen (230V) oder zu (0V) ist.

    --> Kann ich hier einen Sh1Plus anschließen (230V) dann dieses Signal auf SW am Sh1Plus schalten und O dann parallel auf den Eltako Eingang der Taster für das Garagenlicht schalten?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    So also ich habs mal aufgezeichnet.

    Ich kann den Shelly 1 für den Garagentorantrieb alternativ ja auch hinter dem vorhandenen Taster montieren und dann auf 230V laufen lassen, oder?

    Ich hab es jetzt mal mit 230V eingezeichnet (UP hinter dem Taster im Haus) oder gestrichelt 24V wenn der Shelly1 im Garagentorantrieb bei 24V angeschlossen wird (man könnte ja auch also Option 3 die 230V am Garagentorantrieb abgreifen für einen besseren Wlan empfang, geschaltet wird ja potentialfrei, da wäre es ja egal ob ich mit 24V oder 230V den Shelly versorge?)

    Bei eKey Relais würde ich jetzt mal mit Shelly1 auf 24VDC anfangen. I und O so wie gezeichnet auf das Relais (13 = I / 14 = O)?

    Wenn die Spannung hier ein Problem verursacht, dann hier am Relais auf einen Shelly-Uni gehen, richtig?

    würde das so gehen?

    Hallo,

    Besteht die Möglichkeit mit 2x Shelly 1 folgendes umzusetzen?

    1x Shelly 1 in Sicherungskasten neben Eltako (230V Anschluss und 230V Schaltspannung). Shelly1 anschließen (N und L) und O auf Eingang Eltako Anschluss 2 und I parallel zu L vom Shelly.

    1x Shelly 1 in Torantrieb. Da die Lampe mit 24v betrieben wird, also den Shelly1 (L und N) auf 24v anschließen am Zubehöranschluss des Garagentorantriebs. Nur wo und wie schließe ich jetzt die Lampe am Shelly an, damit der Shelly schaltet (bzw dann an den Shelly beim Eltako sendet), wenn die Lampe angeht?

    Oder wie würdet ihr das umsetzen?

    Ja also der Hörmann hat einen Ausgang für zusätzliche Geräte, da liegen 24v an, das würde ich beim Shelly 1 als Versorgung nehmen.

    I und O auf rot und schwarz, diese sind potentialfrei, sollte dann passen, oder? Den Shelly1 Plus benötige ich mir wenn ich mit 230v Versorge am Hörmann und dann Potentialfrei auf schwarz und rot schalte.

    Ok, Relais messe ich Mal nach was anliegt

    Also am Garagentor kann ich 230v oder 24v Versorgungsspannung für den Shelly abgreifen. Dann ja nur I auf rot und O auf schwarz parallelschalten (Potenzialfreier Schließkontakt), dann sollte Shelly1 am Garagentorantrieb soweit ja passen.

    Bzgl. Relais, also Spannungsversorgung vom Relais parallel schalten auf den Shelly1, dann sollte das mit den Spannungen ja in Ordnung sein? (Was meinst du mit UNI? Steht da auf dem Schlauch, sorry) wohin muss dann 13 und 14 am Shelly1?

    Das mit Szene und Aktion muss ich mir dann noch anschauen, da habe ich bisher 0 Erfahrung.....

    Hallo zusammen,

    Folgendes Problem:

    Ekey 2kanal Relais im Keller (Schaltschrank)

    Garagentorantrieb natürlich in der Garage, ohne Leerrohr.

    Wie kann ich das Signal vom 2 Ausgang des ekay Relais am besten auf den Torantrieb bringen?

    WLAN ist im Keller und Garage vorhanden.

    Kann ich mit einem Shelly das Signal am Relaisausgang 2 aufnehmen und an und einen Shelly 1 welcher zum Taster des garagentorantrieb parallel geschaltet ist senden? Wenn ja wie und welche Shelly Varianten benötigen ich hierzu?

    Dankeschön

    Das R/C-Glied parallel zu der an den Klemmen I und O angeschlossenen WP.

    Also die RC Glieder sind endlich da ;-) aber jetzt ist erstmal eine Woche Urlaub, werde dann in 8 Tagen die RCGal auf den Kontakten 0&1 des 3em parallelschalten. Ich hab jetzt nicht reingeschaut vor der Abreise, muss ich was beachten? Polung Einbau (C auf L bzw dann Shelly Ausgang 1, richtig)?

    Zwischen L und N muss keiner rein? Oder auch? Wenn ja bei L1 oder alle drei? Dann wird's langsam eng aber ein gewurschtel....

    Leute? Ihr seht doch das der "Schrank" gerade offen ist oder (siehe Bild)?

    Der Schrank ist zudem die Steuereinheit an der Wärmepumpe nur um das richtigzustellen :-)

    Also nochmals zur Kaltstellung:

    WP ist offen, 3em hängt im freien Raum. Fritz WLAN AP ist Luftlinie (schräg zur Öffnung) 2 Meter weg. Also wenn das nicht geht, dann gute Nacht......

    (Auch mit verbauter Blende, also WP geschlossen ist es nicht besser oder schlechter, die Shelly 1 laufen durch, der 3em bricht ab)

    Was mich stutzig macht, Start klappt immer, also 1 und 3em fangen gleichzeitig an, also passt ja jeden Morgen die Verbindung..... Bricht dann nur irgendwann ab

    Über die Klemmen VA, VB und VC (und N) gelangen Störungen entweder ins Netzteil - welches aber aus allen drei Phasen gespeist wird - oder zu den Spannungsfühlern. An letzteren würden die Störungen zu Meßfehlern führen.

    IMHO können solch gravierende Störungen, die zu m Reboot führen, nur durch Überspannungen am Relaiskontakt entstehen.

    Ok, also ich bin kein Experte, aber so wie sich das liest, wird's dann daran wohl nicht liegen? Wie sollte den der SmartGrid1 Eingang der WP Überspannung am 3em anlegen? Oder ist es den Spaß wert mit dem R/C Glied in Parallelschaltung?

    --> Sprich selbst wenn eine Überspannung zum Reboot des 3em führen würde, wären der reboot ja in 1 Minute (+5 min Einschaltverzögerung Shelly durch die OpenWB) erledigt.

    Ich gehe jetzt mal davon aus, wir sprechen hier nicht von einer permanenten reboot schleife in der sich der 3em dann befindet, vor allem passiert das ja erst nach 2-4h Laufzeit das der 3em aussteigt.

    Siehe Bild, Start und Laufzeiten sind gleich..... es ist wirklich wie wenn der 3em einfach die WiFi Verbindung verliert und offline geht nach x-Laufzeit


    --> Klar könnte ich jetzt mal testweise noch den 3em in den Schaltschrank hängen (Zur Zuleitung der WP) und dann eben schauen wie ich den SG1 kontakt rüber bekomme zur WP, aber denkt ihr das ist die Lösung?