Hmm, wäre das den die bessere Alternative so etwas umzusetzen?
Im Falle eines script, diesen dann aber auf dem Shelly oder in der HA?
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hmm, wäre das den die bessere Alternative so etwas umzusetzen?
Im Falle eines script, diesen dann aber auf dem Shelly oder in der HA?
dankeschön, also habe jetzt mal 3 Automatisierungen für den Shelly erstellt in der HA, mit tilt 30 / 60 / 90
Diese funktionieren auch soweit wenn ich diese ausführe. Allerdings habe ich die Pausenzeit auf 900ms erhöht, bei den 500ms
hat der Shelly nicht jede Wiederholung angenommen (also gefühlt wurde 2x statt 4x bewegt, aber mit den 900ms gehts)
2ter Punkt, wenn ich diese Funktion jetzt auch für "schließen" will, also anstatt opening tilt, den closing tilt auch einfügen möchte.
Was muss ich dann in der Config.yaml eintragen? "close" im code ist ja logisch, aber ich kann das ja nicht unterm gleichen rest_command schreiben??
rest_command:
cover:
url: http://192.168.188.222/roller/0?go=close&duration=0.5
Zu guter Letzt Wenn ich diese 3 (oder eben dann 6) Aktionen des Shelly jetzt auf dem Dashbord darstellen möchte, wie mache ich das am besten? ich kann ja zwar die Entitäten in meiner "Rollladen" Karte auswählen, allerdings sind diese dann nicht direkt aktivierbar, sprich ich muss dort dann rein und auf "aktion ausführen" klicken, dann gehts.
Doppelklick auf den Jalousie UP oder DOWN geht nicht, er erkennt nur einen "push" und fährt dann eben komplett hoch
oh mein Gott, wie dämlich.... Ich schau heute Abend nochmal. Danke
Hallo Devil
ok, also den Code in der Automation habe ich glaub soweit richtig drin.
Allerdings steht bei mir der Mode: Single nicht unter description wie bei dir, wenn ich ihn hochkopiere, geht er automatisch wieder runter.... macht das etwas aus?
--> Laut "Bedingung" müsste das ganze jetzt dann bei doppelklick auf button 1 des besagten Shelly ausgeführt werden, oder muss da ein extra Button dazu erstellt werden?
dann habe ich den rest_command in die Configuration.yaml gespeichert, siehe
passt auch, oder?
Hallo Devil
ok, klang einfacher als gedacht (erste Automation im HA )
--> Trigger ("Wenn") habe ich folgendes gesetzt: "Erste Taste langer Druck" bei dem Shelly welcher die Jalousien über den LNC Umsetzer steuert. das sollte ja soweit passen?
--> jetzt kommt ja dann "Dann mache" und da gebe ich dann was genau und wo ein?
Grüße & Danke
Alles anzeigenGern geschehen.
Ich habe bei allen Storen keinen direkten Kontakt zum Shelly/Motor.
Deshalb kann ich dir hierzu keine Erfahrung weitergeben.
Mit den Webhooks klappt das jedoch sehr gut.
Ich steuere mit einem Shelly i4 jeweils zwei Shelly 2.5 oder Plus 2PM für zwei Storen an.
Folgend meine im Shelly i4 hinterlegten Webhooks für einen Storen:
xxx Auf:
Kurz Auf, Kurz gedrückt
http://192.168.179.xxx/roller/0?go=open&duration=0.4
Ganz Auf, Lang gedrückt
http://192.168.179.xxx/roller/0?go=open
Lang Auf, Doppelt gedrückt
http://192.168.179.xxx/roller/0?go=open&duration=1
xxx Ab:
Kurz Ab, Kurz gedrückt
http://192.168.179.xxx/roller/0?go=close&duration=0.2
Ganz Ab, Lang gedrückt
http://192.168.179.xxx/roller/0?go=close
Lang Ab, Doppelt gedrückt
http://192.168.179.xxx/roller/0?go=close&duration=1
So habe ich Kommandos um ganz nach unten oder oben zu fahren.
Von vertikal nach horizontal zu wechseln (Doppelt gedrückt).
Oder mit den kurzen Drückern zu stoppen, oder fein zu justieren.Gruss
Bruno
Hallo Bruno, Forumsmitglieder,
Ich habe im Haus Jalousien welche über eine LNC GT12 gesteuert wird. Hier ist zusätzlich ein LNC digital - analog umsetzer verbaut.
An diesem sind 2 Stück Shelly2pm verbaut und die Steuerung klappt soweit auch, alle Auf/Ab und Jalousie West Auf/Ab.
Ich komme jetzt allerdings nicht ganz klar mit der Winkelverstellung, hier spielt mir wahrscheinlich die "nachgeschaltete GT12" rein, sprich wenn ich länger als 0,6s den Schalter drücke, dann bin ich im Modus auf/zu. Wenn ich am GT12 Display die Jalousien verstellen möchte, wird der Touch nur 2-3x (je nach Bedarf) abgetippt und dann passt das.....
Ich habe jetzt mal den code von oben angepasst aufh ttp://192.168.188.xxx/roller/0?go=open&duration=0.5 und im Browser eingegeben, wenn ich den Code 2/3/4 x hintereinander aufrufe, passiert eigentlich genau was ich möchte, die Jalousien verstellen sich immer so um etwa 15° nur woe kann ich das umsetzen, dass ich diesen code 2/3/4x eime "Button" / Szene / etc hinterlege?
Es muss auch nicht in der Shelly app sein, wird alles über HomeAssistent visualisiert also könnte ich den Code ja auch dort direkt einbinden?
Brauchst du überhaupt die Luftfeuchtigkeit? Darum 1Wire!
Die ganzen DHT würde ich sicherlich nicht raushängen auch hab ich da wenig vertrauen in die Langlebigkeit Wenn ich von Haus aus einen Offset von 2 oder 3Grad brauche dann ist das für mich persönlich schon fragwürdig zumal keine Fremdwäre von Prozessoren usw. vorhanden ist.
naja ich würds eben in Richtung Wetterstation aufziehen wollen, Ich hoffe mal das irgendwann ein Shellyfähiger Regenmesser rauskommt, sprich Temp, Regenmenge und Luftfeuchtigkeit wäre natürlich der Traum
Die DHT2X haben bei mir noch nie eine richtige Temperatur angezeigt.
Gerade wieder verglichen und der 1Wire hat eine Abweichung von 0,5Grad (zu 4 verschiedenen Innensensoren) und der DHT22 AM2302 hat eine 3Grad Abweichung
BME680 wäre ganz brauchbar.
Der BME680 ist schon das 3x3mm² Teil von Bosch?
Der BME 680 ist ja ein Kombo-Sensor,Luftdruck/Luftfeuchtigkeit /Temp./Gas, was könnte ich den übergeben? Temp und Luftfeuchtigkeit and add-On, oder? Mehr geht ja nicht wenn ich da richtig bin?
Den sensor dann in ein Außengehäuse rein und gut? (sowas CB RS03VBK Sensorgehäuse,51x51x25,5 mm,belüftet,schwarz )
Und besser noch
AM2301 ASAIR oder AOSONG (DHT21)
Aber das wäre ja der gleiche im Beitrag #4 von mir, was ich im Bad verbaut habe. Ich dachte die sind für außen nicht geeigent? Sieht jetzt ehrlichgesagt auch nicht mega robust aus, also ob man den an die Außenwand hängen könnte oder täusche ich mich?
Ok und wie habt ihr das dann umgestezt oder welche sensore etc wo und wie verbaut?
Also zusammengefasst, mit nem Shelly und passenden Außentemperaturfühler geht das nicht?
Man bräuchte hier eine Art virtueller Eingang damit man die Werte ins System bringt.
Hier wäre die Wetterstation dazu die ein User hier vertreibt: Smart Home Wetterstation - jbmedia - Smarthome für Enthusiasten
Bei mir läuft die ganz stabil
Sowas in der Art, ja aber ich will nicht schon wieder eine weitere App irgendwo haben. Sowas mit dem Shellybaukasten umgesetzt wäre es
Also im Bad ist es so umgesetzt, der Shelly sitzt in der UP.
So könnte man das im AUßenbereich ja auch machen, und die durchführung und Abdeckung abdichten, aber kann der Sensor den mit
der Witterung umgehen? Also Regen, Schnee, Sonne, .....
Hallo zusammen,
also entweder bin ich zu doof und finde es nicht, oder das hat wirklich noch keiner gemacht, weil es günstige Alternativen gibt?
Im Bad habe ich den DHT21 in Betrieb, das passt soweit ganz gut und klappt ohne Probleme.
Jetzt hätte ich gerne die gleiche Lösung für außen, gibts da was oder eben noch nicht?
- Also ganz einfach in der Shelly App die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit angezeigt, fertig (traumhaft wäre natürlich noch ein Niederschlagmesser )
--> Den DHT21 oder 22 in eine UP zu hängen mit "Löchern" drin halte ich nicht für besonders schick und zielführen, oder ist es das?
Danke schonmal und sorry falls es das Thema schon wo gibt, dann bitte weiterleiten und das hier löschen.
Danke
hy saulus ,
was ist jetzt dabei rausgekommen, was hast verbaut und bist zufrieden?
Hm, ok, dennoch danke fürs Feedback.
OK, update kommt. Dann sollte es euch klar werden. Alles halb so tragisch hoffe ich
Schaltung ist nun beigefügt, zwar keine technische Darstellung der Schaltung, aber ich denke ihr erkennt wie was angeschlossen ist (werden soll) ?
- Die "roten" Shelly's (#3 & #4) sollten jetzt noch dazukommen, weil ja an den Shelly's (#1 & #2) die manuelle "Freigabe / Einschalten" in der Shelly App
von der Energiemanager Steuerung in der OpenWB (PV-Freigabe vorhanden ja/nein) überschrieben wird und somit wieder "zurücksetzt".
- Die Frage ist jetzt würde das mit den zusätzlichen Shelly's (#3 & #4) funktionieren (und wenn ja, könnten die beiden SH1 durch einen SH2.5 o.ä. ersetzt werden?)
Gut, also soweit halten wir mal fest, Shelly's funktionieren fehlerfrei, angeschlossen ist auch alles richtig.
Das Problem liegt an der "Nachsteuerung" des Energiemanager, welcher ohne PV-Überschuss dann die Shelly's wieder auf "Aus" setzt.
Wir kann ich das Problem nun beheben? Je einen weiteren Shelly 1 parallelklemmen und diesen dann für die manuelle Steuerung (mit Timer Rücksetzung) der Heizpatronen verwenden?
Oder kann ich dafür einen Shelly 2.5 nehmen?
Oder jemand eine ganz andere Idee / Vorschlag?
Dankeschön
I solltest Du schon mit anschließen.
Aus O kommt nur das raus, was in I reinkommt.
I ist doch an L aus der WP angeschlossen? Also L und I vom Shelly, gehen auf L der WP.
Habe folgende Info von der Energiemanager-SW bekommen:
"Das ist ein gewolltes Verhalten des smarthomes, falls das WLAN mal einen Wackler hat: Es wird der von der openWB bestimmte Status immer nachgesteuert"
--> Sprich die OpenWB hat wie später vermutet die Shellys immer wieder "ausgeschaltet".
Ok, da muss ich schauen wie ich das jetzt mache, aber ansonsten sollte die Schaltung mit den Shelly's ja passen.