Beiträge von Nickelpiff

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo,

    hab die Fritzbox-Einstellungen nach den Tipps angepasst. Ein Powerline 1260e ist jetzt im EG angeschlossen. Auf dem Boden der Scheune steht meine alte Fritzbox 7390 als Repeater (halt ohne Mesh). Die versorgt den Outdoorbereich. Übrigens habe ich heute morgen die 7590AX mittig im OG plaziert, war 2 Stunden Lankabel umlegen angesagt.

    Was soll ich sagen, jeder Shelly ist jetzt online (zu erreichen). Trotzdem, wenn die Fritzbox 4040 kommt, versuche ich die zentral im EG zu installieren. Was schade ist, das die Powerliner Probleme bereiten solle. Warum eigentlich genau? Die sind ja für so alte Buden wie unsere hier wie gemacht. Kann eigentlich auch DECT stören?

    Liebe Grüße aus der Nordpfalz

    Helmut

    Für das neue Haus würde ich, wenn möglich, für alles Leitungen zentral in die Verteilung ziehen...

    Falls deine Probleme nur in der Cloud auftreten, dann ist vielleicht eine eigene Hausautomation etwas für dich. Z.B. Home Assistant, Node Red, ioBroker ... was alles auf einem entsprechenden NAS oder Raspberry läuft.

    Hallo,

    also das mit den Kabel ziehen wollte ich eigentlich vermeiden. Bei den dicken Bruchsteinwänden ist das eine Fummelei. Ich bin dabei den alten Putz abzuschlagen und dann werden die Fugen ausgebessert, danach kommet eine dicke Schicht Putz. Dann erst werden Schlitze gefräst, Kabel gezogen und dann kommt der finale Putz. Das muss ich so machen, da auf der blanken Wand keine Schlitze in die unebenen Steine gemacht werden können- Da bekommst Du keine Richtung rein. Für die LAN-Kabel würde es doch bedeuten in einem Mindestabstand von glaube ich 10cm weitere Schlitze zu schneiden. Die dürfen doch nicht mit den NYM-Leitungen in einen Schlitz.

    Das wäre bestimmt die beste Lösung. Aber auch einiges an Arbeit und Kosten für Kabel und Dosen. Crimpwerkzeug müsste ich mir besorgen. Naja...ich habe ja noch Zeit. Bin noch im Heizungsraum am arbeiten.

    So, weiter gehts. Also Home Assistant habe ich schon am laufen auf einem Raspberry mit LAN-Anschluß. Bevor ich mich da draufstürze sollte es erstmal normal laufen. Daher liegt der erst nur in Lauerstellung.

    Hier mla ein Screenshot von gesternmorgen. Als für einen Augenblick fast alle Shellys liefen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Ihr seht es ja. Da sind schon einige Geräte im Netzwerk. Die laufen auch soweit. Nur die Shellys sind sporadisch mal "dann weg".


    der Begriff "Offline" ist ziemlich dehnbar..

    - sind sie im lokalen Netzwerk (WebUI) nicht erreichbar oder nur über die Shelly App?

    - wenn nur über die Shelly App: sind sie mit der Cloud verbunden oder nur lokal?

    - Haben die Shellies eine feste IP-Adresse oder bekommen sie ihre IP per DHC?

    Tritt das Problem denn nur in der App auf oder auch Lokal, sprich Web-UI per IP nicht erreichbar?

    Also die Shellys sind tatsächlich nicht erreichbar. Die bekommen kein Wlan wie es aussieht. Ich versuche mal die Fritzbox AX umzupositionieren und mittels LAN-Verbindung die Fritzbox 4040 als Repeater im EG in Betreib zu nehmen. Hoffe es bringt was.

    Wie ist das mit den festen IPs. Ich habe die festejn IPs bei der Einrichtung im AP-Modus den Shellys verpasst. Soll man dann das gleiche nochmal im Frtiz-OS machen, oder ist das sogar schlecht. Hier mein Tabellchen damit ich die Übersicht nicht verliere. Die IPs sind alle ausserhalb des DHCP-Bereichs.

    Name


    Name Fritzbox


    IP


    Zimmer


    Stock


    Küchenlicht


    Shelly-Kuechenlicht


    192.168.178.100


    Küche


    EG


    Flurlicht


    Shelly-Flurlicht


    192.168.178.101


    Flur


    EG-OG


    Bettlicht


    Shelly-Bettlicht


    192.168.178.102


    Schlafzimmer


    EG


    Schlafzimmersensor


    Shelly-Schlafzimmersensor


    192.168.178.103


    Schlafzimmer


    EG


    Schlafzimmerlicht


    Shelly-Schlafzimmerlicht


    192.168.178.104


    Schlafzimmer


    EG


    Küche Regallicht


    Shelly-Regallicht-Kueche


    192.168.178.105


    Küche


    EG


    Schlafzimmer Steckdose


    Shelly-Schlafzimmer-Steckdose


    192.168.178.106


    Schlafzimmer


    EG


    Speicherlicht


    Shelly-Speicher


    192.168.178.107


    Speicher


    DG


    Werkstattlicht


    Shelly-Werkstatt


    192.168.178.108


    Werkstatt


    EG


    Aussensensor


    Shelly-Aussensensor


    192.168.178.109


    Hof


    EG


    Liebe Grüße und danke für die rege Anteilnahme

    Helmut

    Wollte schon meinen Elektriker fragen ob er mir einen Phasenkoppler in die Unterverteilung baut. Aber ich sag mal, ein Drittel der versprochenen Leistung geht durch die Dinger.

    Aber ich hoffe die Fritzbox 4040 bringt was. Meint Ihr mit Wlan Repeater zu arbeiten wäre die bessere und stabilere Lösung?

    LG

    Helmut

    Hallo,

    ich dachte, nach dem JB Media Lightmanger und einigen anderen Smarthome Versuchen wie Homematic, mit den Shellys wäre etwas ausgereiftes am Markt.

    Ich bin kurz davor das Handtuch zu werfen.

    Hier mal die Fakten. Habe ca. vier "Shelly 1", einem "Shelly Dimmer²", einen "Shelly HT", zwei Shelly Plug S".

    Zwei der Shelly 1 arbeiten als Eltako Ersatz, davon einer in der Unterverteilung.

    Ein Shelly 1 mit dem Addon und Luftfeuchte/Temperaturfühler draussen am Haus in deinem 3D gedruckten Gehäuse mit stabiler Stromversorgung.

    Die zwei ShellyPlug S sind da um Regallichter zu schalten.

    Der Shelly HT hab ich nach innen verfrachtet da mich der "abundzu wachwerden" Status nicht zufriedenstellte. Hab den mit Teilen von Shellyparts.de fix an die Steckdose angesteckt.

    So weit erstmal gut. Ich muss noch sagen, unser Haus ist ein Bruchsteinhaus mit 60cm dicken Wänden. Da es Probleme mit der Verbindung immer wieder gab, hab ich mir eine neue Fritzbox 7590 AX mit Mesh Funktionalität geleistet. Dazu kamen noch 2 Powerline Sets (1220 mit 1260e) die im Mesh laufen.

    Habe die Shellys folgendermaßen eingerichtet:

    > Wlan Passwort geändert auf eins ohne Sonderzeichen

    > Allen Shellys eine feste IP ausserhalb des DHCP-Bereichs der Fritzbox gegeben

    > Eine Tabelle mit den IPs angelegt

    > Alle Shellys sind in der Cloud

    > Habe meine Räume angelegt

    Soweit ging das alles. Also das einrichten klappte, bei manchen Shellys zwar mit mehreren Anläufen, aber immerhin.

    Alles erfolgte über deren Webinterface.

    Trotzdem ist es bei mir extrem. Die Teile komnen und gehen. Sind da, dann aufeinmal wieder offline.

    Habe versucht ohne 5Ghz-Wlan auszukomnen, ohne Erfolg.

    Ich bekomme am Donnerstag noch eine Fritzbox 4040 die ich mit einem Ethernetkabel im EG platziere (die Meshmasterbox 7590 steht im OG) und mit Mesh das Wlan dort aufspanne.

    Ein Powerliner 1260e kommt noch in die Küche.

    Was seltsam ist, das alle anderen Geräte wie AlexShow, Handys und Co. stabil laufen. Auch mit der Fritz WLan App sind die Werte nie auf "Null".

    Wiegesagt, bin am verzweifeln. Was könnte das nur sein?

    Glaube schon fast an mysteriöse Erdstrahlen ;) .

    Da wir am Ortsrand wohnen, gibt es keine störenden Nachbar WLan Netze, habe das auch probiert, also die Fritzbox auf einen freien Kanal, aber bin wieder zurück auf dem Autokanal.

    Das Haus in dem wir zur Zeit wohnen ist eigentlich ein Test für mich. Wir sanieren ein zweites Haus. Der Umzug wird noch ca. 2 Jahre dauern. Ich möchte in dem neuen Haus etwas mehr Smarthome. Also wenigstens noch die Rolläden möchte ich fernbedienbar machen. Aber wenn das so wie zur Zeit läuft, bin ich am überlegen ob ich es lasse.

    Ich will kein HiEnd mit KNX oder so. Einfach nur mit einfachen Mitteln arbeiten.

    Wenn da maaaaal was nicht geht, kann ich mit leben. Aber so wie es zur Zeit läuft, das ist nix. X(

    Hoffe Ihr habt ein paar Tipps. Ich will eigentlich bei Shelly bleiben.

    Liebe Grüße

    Helmut

    Hallo,

    mein HT zeigt 10% abweichende Luftfeuchtigkeitswerte an. Hab zum Vergleich 2 Messgeräte von Bresser aufgebaut. Die 2 sind identisch. Habt Ihr das auch?

    Es gibt ja Die Offsetkorrektur. Aber diese Abweichung ist so heftig, daß ich glaube es handelt sich um einen Defekt.

    Welche Erfahrungen habt Ihr.

    Liebe Grüße

    Helmut

    Hallo,

    mein Dimmer2 funktioniert. Nur, wenn ich ihn mit meinem Merten Wandtaster bediene hat er eine gefühlte Verzögerung von fast 1 Sekunde.

    Die Standard Shelly schalten blitzschnell. Ist die Latenz des Dimmers normal, oder wie konfiguriere ich den in den Einstellungen auf maximale Schnelligkeit?

    Liebe Grüße

    Helmut

    Hallo,

    ich hab vor ca. 2 Wochen ein paar Shellys im Shop von Allterco bestellt.

    Obwohl ich alle Angaben zu meiner Anschrift gemacht hatte, kam vor 4 Tagen eine Mail mit einem Support Ticket.

    Da habe ich wiefer alle Angaben gemacht.

    Komisch, es antwortet kein Mensch. Sind die immer so lahm? :cursing:

    Liebe Grüße

    Helmut

    Danke... alles klar, es funktioniert alles, aber dann muss ich nochmal ins WebUI von jedem Shelly und dort die festen IPs eintragen.

    Kann ich dann in der Fritzbox die Zuweisung der festen IP zuerst abhaken?

    Und im Nachgang erst die Shellys über deren WebUI die festen IPs geben?

    Liebe Grüße

    Helmut