Beiträge von schrecke

    Hey Ho,


    wir bekommen bald Zwergseidies und diese wiederum einen Stall von Nestera. Diesen habe ich ohne 170€ teuren Motor/automatischen Türöffner für die kleine Klappe bestellt, da ich mir dachte, das wäre auch „selbst“ lösbar und vor allem dann in Shelly einbindbar.

    Ich stehe aber am Anfang und habe keine Ahnung was man für Hardware benötigt. Hat jemand schon mal solch ein kleines Projekt umgesetzt? Alles was ich im Netz finde ist immer gleich für größere Klapppen.

    so sieht die Klappe MIT automatischem originalem Türöffner aus, ohne dürfte es nur ein Seil sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist von hier
    https://youtu.be/eCERGCcz25U?si=Pg-xYVFpLG_0Hww0

    Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

    Dank und viele Grüße

    Edit:

    Achso, verstanden.Danke dir für die Rückmeldung! Wenn man das Kabel "teilen" würde und man quasi nur an L geht sollte es klappen.

    Die Wandler habe ich "zugeklickt". (Verteiler/Steckdose)K->L(Raclette).

    Ich hatte gelesen, das wenn man ausschließlich 1 Stromkreis messen möchte (ist ja quasi bei mir der Fall), man dafür C nutzen muss. Also sind L und N auf C bzw. N angeklemmt, und der C-Wandler an IC.

    Juhu in die Runde,

    da der "Solar-Elektriker" demnächst für ein Päckel Kaffee uns den 3EM mit einbauen soll, haben wir einen kurzen Versuchsaufbau gemacht, um zu prüfen ob der 3EM auch korrekt funktioniert.

    Den 3EM über Phase C angeschlossen an einen Verteiler, am selben Verteiler ein Raclette. Stromklemme C am Kabel vom Raclettegrill. Leider sehen wir keine Daten, ein über 1000W Raclette sollte doch ziemlich zügig sichtbar sein.

    Machen wir etwas falsch?

    Dank euch :*

    Eine Frage zu den Gen3s (habe einen mini im Einsatz). Dort ist das AP Roaming per default aktiviert? Ich finde nur die Mgl. die db zu setzen, aber nicht wie bei den "alten" die Option an oder abzuschalten:

    Mini

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    1/2.5er

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Welche FW hast du auf den Geräten. Bei Gen2 gab es bei FW 1.2.0 gerade besonders bei Router neustarts erhebliche Probleme mit den Shellys.

    soll ich nachschauen? Auf jeden Fall immer die aktuellen (welche automatisch angeboten werden).

    Nochmal die Frage. Was passiert wenn ich bspw. -10 eintrage die nie erreicht werden würden? Bleibt er da dennoch im schlechte -87, wenn er quasi nix besseres findet?

    Anders rum: Gerät steht auf RSSI -70 > der AP fällt aus > bist zum nächsten AP "sind es sinnbildlich allerdings -80db". Was macht der Shelly dann?

    Edit: habs mal getest mit nem Plug: -50 eingestellt (weniger geht nicht), -56 hatte er zum nächsten AP, in den nächsten Raum gehangen. Verbindet sich wieder und geht nicht verloren (meine Bedenken).

    Allerdings verbindet er sich immer noch zum vorherigen AP, nun bei -74. Es gibt einen AP der def. besser ist, Shellys im selben Raum nutzen diesen bei ~ -65db.

    Das Problem wird hier auch beschrieben:
    AP Roaming Ohne Funktion

    Also kurzum:

    Sollte man setzen, auf -70/-75

    Hilft aber scheinbar auch nicht immer

    Hi in die Runde,

    mittlerweile funktioniert bei einem meiner Rollos die Positionierung nicht mehr gut. Man steuert über die App/Alexe auf bspw. auf 50%, danach ist das Rollo allerdings in der App bei 0%. Entsprechend kann man es weder in der App noch am Schalter weiter schließen. Drückt man nur kurz öffnen und hält es wieder an, bleibt es immer noch bei 0%, man muss erst eine Gewisse Offenheit (^^) erreichen bis es wieder schließbar ist (die Werte sind natürlich total daneben).

    Kalibierung habe ich schon öfters gemacht.

    Früher hatte ich damit keine Probleme, ist mir jetzt erst aufgefallen.

    Es handelt sich um ein recht flaches Fenster, mit einer Höhe von 60cm, Breite ca. 200cm.

    Kann mir jemand helfen?

    Danke dir (weitaus hilfreicher als "Problem muss bei dir liegen" ^^).

    Habe mir ein paar Geräte angeschaut. Tatsächlich sind manche Shellys "lustig" verbunden, zu APs die def. weiter entfernt sind + schlechter erreichbar.

    Bsp: Shelly2.5 Rollo verbindet sich mit AP eine Etage drüber bei -87db, obwohl der nächste AP 90cm unter ihm ist (Steckdose direkt drunter). Zu diesem verbindet sich bspw. ein PlugS bei -24db direkt daneben.

    Gut, was heißt das nun:

    - (sofern Shelly verbunden)

    - "Enable AP Roaming" aktivieren

    - RSSI signal strenth einstellen auf einen geschätzen Wert welcher passen könnte?

    am besten der Shelly verbindet sich "mal" mit dem richtigem -> WiFi RSSI db anschauen -> 5-10db addieren -> eintragen. <- so?

    Was passiert, wenn man den Wert zu tief ansetzt (bspw auf (übertrieben) auf -10) / der beste/richtige AP versetzt wird/offline ist?

    Danke dir / euch :-)

    Hi in die Runde,

    ich habe regelmäßig Probleme mit den Shellys nach einem Stromausfall/Stromkreis aus (was durch Baumaßnahmen immer mal vorkommen kann) oder WLAN-Ausfall (Router Neustart). Eine gewisse Anzahl an Shellys verbindet sich einfach nicht wieder, oder nur nach Tagen (das können mal 2-3 sein). Gibt es hier irgendeine Empfehlung woran das liegen kann?

    Fritzbox 7590

    Einige Fritz 1750E

    Mesh

    Fritz 1750E meist via LAN im Mesh, teils vie WLAN

    Shellys: PlugS (Licht), Shelly1 (Licht oder Steckdose), Shelly 2.5 (Rollo oder 2xLicht)

    Alle Shellys mit statischer IP (im Shelly konfiguriert, nicht per DHCP static Lease in der Fritzbox)

    Alle Shellys auf Energiesparmodus konfiguriert

    Alle auf jeweils aktueller FW

    Interessant daran ist: ich habe im Bad einen Dimmer2. Dieser wird bei Licht aus IMMER vom Strom getrennt, der er in Reihe hinter der ersten Lampe nach dem Lichtschalter hängt (das geht bautechnisch nicht anders). Dieser macht (bis auf ein einziges mal) nie Probleme, und verbindet sich innerhalb von wenigen Sekunden imm mit dem WLAN.

    Ich muss nicht erzählen wie beschisse das ist, wenn im Zweifel die Dose geöffnet werden muss, bzw. selbst einen Pluf habe ich hinter der Küchenwand ziemlich schwer erreichbar.

    Hoffe ich habe alles verständlich erklärt und keine Angaben vergessen.

    so, finally, wollte nur mal Rückmeldung geben. Nach Kauf eines 3D Druckers habe ich das Projekt soweit umgesetzt und funktioniert ganz gut und erfüllt seinen Zweck ☺️

    Ich denke die ein oder andere Optimierung könnte man noch umsetzen.

    - der Teil im Taster sitzt bei mir zu tief, wenn man ihn vollständig rein drückt funktioniert es nicht so gut

    - den Button drückt es bei mir teils aber auch aus seinem Rahmen, hier fehlt irgendwie der Rückhalt

    - die Federn könnten womöglich „größer“ sein, damit der Taster mehr kippt. So ist er recht senkrecht zur Wand

    Wäre ein Export aus deinem CAD Programm möglich?

    Auf jeden Fall - danke dir ☺️

    Hi Mirko,

    so, finally bin ich dazu gekommen ... incl. einem 3D-Drucker ;)

    Hast du deine Version so wie hier immer noch in Verwendung? Passgenau ist alle, aber so super klappt es nicht. Vor allem drückt es den Butten aus der Halterung raus. Habe es zwar nach mehrmaligem Zusammenbau nun an der Wand, glaube aber nicht das es so auf Dauer stabil funktioniert.

    Wie sind deine Langzeiterfahrungen?

    Und noch eine Frage: drückst du die Buttonseite komplett bis Anschlag in den Deckel? Wenn man das tut, schließt er mit dem Rand vom Deck nicht bündig ab, sitzt leicht tiefer, und damit funktionierts dann gar nicht mehr (kippen nicht möglich).

    Danke dir :-)

    Hi in die Runde,

    ich greife das ursprüngliche Thema mal auf.

    Meine Idee ist, dies über eine Szene zu lösen: über den manuellen Start einer - deaktivierten - Szene, oder alternative Shelly Button etc., das Tor zu "öffnen" (schalten/taster) und nach 3 Sekunden wieder zu "stoppen" (schalten/Taster). Da die Szene ein Wenn braucht, wollte ich einfach den Temperatursensor dafür nutzen (man braucht ja nur irgendeinen "Auslöser"). Die Szene schaltet dann den ShellyPlus1 am Tor ein, dieser schaltet sich nach 1 sec wieder ab (von selbst, per Definition im Shelly), die Szene schaltet den ShellyPlus1 nach 3 Sekunden wieder ein, was das Tor stoppt.

    Man könnte auch den Magnetkontakt nehmen, denke ich.

    Warum funktioniert das nur, wenn die Szene aktiviert ist? Ich dachte der Playbutton ist dafür da, die Szene so oder so zu starten. Aktiviere ich die Szene klappt es, deaktiviere ich die Szene und drücke Play passiert nichts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich greife dieses alte Thema auch mal auf. Bei mir stapeln sich so langsam die 1er Shelly’s und sind übrig. Absolut lebensunnotwendig, ist mir klar 😉

    Mein Siemens/Bosch Kaffeevollautomat hat einen Taster zum einschlateneinschalten, keinen Schlager. Der über Steckdose schalten funktioniert nicht. Ich würde den Shelly im Gerät verbauen. Funktioniert das, und wenn ja kann mir jemand sagen wie bzw was die Vorgehensweise wäre?

    So siehts in der Maschine aus, Tastereinheit unten rechts.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danke euch

    Hi

    Mein Uni fliegt nach dem Einschalten, immer sofort aus der App. Per IP ist er allerdings erreichbar. Eco Mode ist deaktiviert.

    Woran liegt das? Ich möchte ihn für die permanent Batterie Überwachung nutzen incl. Szenen für Notifications.

    Danke und Viele Grüße