Beiträge von schrecke

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hi,

    ich möchte einen 5m LED Schlauch verbauen und in Shelly/HA einkoppeln

    Ich benötige kein bunt, wenn es dabei ist dann ist es so.
    Mir reichen 2700K, also das typisch wohn-warm-weiß. Zwischen weiß und warm-weiß wählen zu können nehme ich aber gern
    Dimmen möchte ich
    Anmerkung: ich habe GU10 Spots im einsatz mit "Dim to warm" Funktion, eine tolle Sache (Farbtemperatur: 2200 - 3000 K).

    Ich kenne mich damit noch gar nicht aus, daher welches Produkt kann man nehmen, welchen Trafo braucht man, usw.
    Falls du zu aufwendig komplex ist gern auch alternative Produkte > Home Assistant ist auch im Einsatz.

    Kann mir jemand weiter helfen und Tipps geben?

    Danke euch.

    Hi,

    ich hätte in Alexa gern eine Umschalter-Routine, zwei bestimmte Lampen umschaltet (Waschbecken an oder aus + Decke aus oder an). Alexa kann kein Umschalten so wie ich das sehe, nur an oder aus. Meine Idee, über Shelly virtuelle Komonente erstellen, daraus Gruppe > Button, und diesen via Alexa steuern. Mal davon ab, das ich die Funktion im Shelly noch nicht zum laufen bekommen habe, tauch der virtuelle Button auch nicht in Alexa auf. Geht das nicht, oder mache ich was falsch?

    Danke euch :-)

    Ich wollte einfach einen Plug ersetzen, da ich noch einige 1er übrig habe. Wollte nicht in die Dose sondern direkt "in" die Lampe > ins Kabel, anders nicht möglich. Vorteil vom "alten" Button ist ja, man kann manuell bedienen, auch wenn mal Alexa spinnt, das Handy woanders liegt oder das WLAN spinnt (genau wie beim Plug auch). Das nur im Notfall natürlich. Aber nen Shelly in der Steckdose ist halt unerreichbar wenn irgendwas mit der IT nicht stimmt.

    Und ich hab nen Drucker, also wollte ich drucken 😃 im konstruieren bin ich allerdings schlecht, fertige STLs sind mir da lieber 😊

    Und ich bräuchte schwarz.

    Hi,

    scheinbar gibt's den alten Shelly Butten nirgends mehr zu kaufen, davon ab das die alten Shelly ja so oder so auslaufen bzw ausgelaufen sind.

    Ich fand die Idee charmant, Stehlampen mit Shellys nachzurüsten. Ich finde leider auch keine 3D-Druck-Dateien um es selber nachzubauen (ausser eine für bestimmte IKEA Magnarp).

    Meine letzte Hoffnung seit ihr. Hat jemand eine Idee, dies schon mal gemacht oder kennt stls + Bauteilliste? (Egal für welchen Shelly)

    Danke und viele Grüße

    Habe das selbe Thema, bekomme den Blu Motion nur so verbaut wie auf dem Foto. Anders schwierig bis nicht möglich, vor allem wenn man ihn von den Tieren weg halten will. Damit brauche ich den Status auch verdreht. Kann man sich merken, so dass wenn man in die App schaut, man umdenken muss. Schöner wäre es aber anders herum und "richtig". Kann man einen Feature Request bei Shelly irgendwo machen?

    Offtopic ist ja für ein Forum Zielführend 😉

    Dann nehme ich mir mal eine Packung Popkorn und werde genießen 😎

    sorry, war unglücklich formuliert. VScheli hat einen DHT übrig, daher ist meine Frage, wo man die Dinger am besten kauft nicht mehr sooo relevant - aber durchaus interessant :-)

    Ich wollte nicht das gesamte/eigentlich Thema skippen ;-)

    Dann bestell noch 10x bei Ali, vielleicht ist 1x Asair dabei, dann hast du sicher auch den Preis bei Shelly-Parts bezahlt.

    Japp, mache ich, ich bin nämlich 'n bisschen dusselig. Deswegen frag ich ja auch euch, wo man außer shelly-parts und eben Ali bestellen kann. Davon ab habe ich bei Ali eine Rückzahlung angefordert und jeweils erhalten, da das Produkt nicht dem bestellten entspricht. Problemlos.
    Dein Kommentar ist mir schleierhaft, auch weil du sonst nichts, weder für mich noch die community, zielführendes beigetragen hast.

    Können das Thema gern skippen, dankenswerterweise hilft mir user VScheli derzeit offtopic

    manno, ich bekomme keine Mail notification sobald sich was in diesem/meinem Post tut. Nun habt ihr so viel geschrieben und ich habe alle verpasst.

    Danke erstmal für den Input. So richtig schlau draus geworden bin ich auch noch nicht. Ich tendiere eher dazu, bei Shelly-parts nocht mal einen Sensor zu bestellen, denn dieser war auch mein erster und läuft an einem Plus1 tadellos und permanent stabil. Tatsächlich unterscheiden sich die Sensoren leicht: Shelly-Parts hat Marke ASAIR, besser verarbeitet, der andere von Ali (welcher nicht richtig funktioniert) hat keine Marke. Platinen leicht unterschiedlich. Werte auf Gehäuse sind bis auf die SN identisch. Siehe Fotos

    Meine Scenarios sind die folgenden:
    Ungedämmte Garage im Haus, zwei Garagentore
    je am Tor-Motor ein Shelly Plus1 mit Addon zum Schalten vom Tor
    12V (glaube ich) Spannung/Strom erhält der Shelly vom Torantrieb
    je Addon 1x Magnetkontkat für Torzustand + je 1x DHT> notwendig für Temperatur, Feuchtigkeit ist nicht so wichtig
    Tor 1 misst Innentemperatur für mögliche Maßnahmen wenn Garage nach und nach zu stark ausgekühlt
    Tor 2 (Sensorkabel verlängert um ca. 2m und nach draussen gelegt, regen- und sonnengeschützt) misst Außentemp, da Außenwasserhahn an (ungedämmter) Garage im Winter zufrieden kann. Über Temperatursensor-Trigger soll innen ein weiter Shelly eine Rohrbegleitheizung schalten).

    Witzigerweiße ist mir gestern aufgefallen, das der 2. doch hin und wieder funktioniert. Aber eben nicht stabil. Gerade eben funktioniert er und zeigt Werte an.

    Hi,

    ich habe zwei exakt identische Setups: Plus1 + Addon + AM2301A am Addon. Der eine Shelly verliert nach 15-30min die Werte vom AM2301A (Temp/Luftfeuchte), diese stehen dann als n/a. Wenn ich den Stecker vom AM2301A kurz ziehe und wieder stecke sind die Werte für die nächsten 15min wieder verhanden. Das exakt selbe zweite Setup funktioniert tadellos.

    Hat jemand eine Idee?

    Danke euch

    Guten Morgen,

    ich steige noch nicht so recht hinter das Prinzip, vlt. hat jemand eine Idee.

    Solaranlage auf dem Dach > Eigenverbrauch incl Akku und Einspeisung
    Kaskadenschaltung, daher es gibt zwei Stromzähler für Wärmepumpe (Sondertarif) + Hausstrom

    1. Ziel war eigentlich, mit dem Pro3EM, den Stromverbrauch vom gesamten Haus vs. Einspeisung zu sehen.

    Der 3EM hat die Stromzangen an der selben Stelle wie das Smart Power Meter (FusionSolar) der Solaranlage.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Allerdings sehe ich im 3EM völlig abweichende Werte, als mir die Solaranlage ausgibt. Bspw. "völlig stabile" (keine Wolken) 5kw Einspeisung, Shelly zeigt Gesamt 3KW an.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ja - der Shelly ist schneller/detailierter, das Solar-Tool aktualisiert afaik all 3min. Dennoch habe ich es beobachtet und die Werte sind permanent abweichend.
    Die Einspeise-Werte des Solar-Tools passen auch zum Stromzähler und sind quasi identisch. Daher, dieser scheint alles richtig zu machen.

    Was mache ich denn falsch oder was verstehe ich nicht?

    2. Frage.
    In diesem Zuge ist mir dann auch klar geworden, das ich die Last vom Haus grundsätzlich gar nicht sehe: daher Spüler/Waschmaschine läuft > was verbraucht das Haus. Wärmepumpe läuft > was verbraucht das Haus.
    Das geht dann garaniert nur mit mehreren 3EMs, oder? Also vereinfacht gesagt an dieversen Positionen die Werte abnehmen > kombiniert werden die im Shelly dann nur nicht - müsste ich selber rechnen.

    Danke für eure Hilfe :-)

    Schon klar.

    Ich verstehe den PIN als Sicherheitskonzept (das ist die Bedeutung eines PINs), damit nicht mal ausversehen die Waschmaschine oder der 3D Drucker im Betrieb abgeschalten wird. Wenn allerdings das Kind aus Spaß über Alexa das Thema aushebeln kann ist das Sicherheitskonzept hinterfragt.

    Und zusätzlich wie oben erwähnt noch ein Problem: schalte ich den Shelly einmal über Alexa, und möchte ihn danach in der App schalten, funktioniert das nicht: Fehler, PIN falsch. Ich muss erst über Alexa "zurück" schalten - dann akzeptiert der Shelly wieder den PIN

    Hi in die Runde,

    ich frage mich ob die so gewollt ist oder ein Bug? Ich habe 2 Shellys (vor 3D-Drucker und einer vor Waschmaschine), welche mit einem PIN gesperrt sind, damit man nicht mal ausversehen das Gerät während der Arbeit abschaltet. Nun ist mir aufgefallen, das man mit Alexa dennoch den Shelly steuern kann - ohne PIN-Abfrage (wie auch). Das kann an sich schein ein Problem sein. Und weiterhin hatte ich das Phänomen, also ich mit Alexa den Drucker angeschaltet hatte, und ihn dann in der APP ausschalten wollte, er den PIN nicht mehr angenommen hat. Ich musst er wieder Alexa nutzen, danach ging alles wieder.

    Soll das so sein?

    Hui, danke für die vielen Antworten und noch mal Hui - das klingt (für mich) nicht so einfach und recht komplex.

    Zum Thema Fuchs und grundsätzliches: der Stall steht im Gehege, heißt nachts ist die Gehegetür so oder so zu (manuell, weiß nicht ob man das autoamtisiert bekommt, anderes/nächstes Thema). Die Hühnerlies sollten auch selbststädnig in den Stall gehen (innere Uhr, lernen etc.). Daher ein einklemme sollte normal nicht der Fall sein weil die Viecherlies ab Zeit X so oder so auf der Stange sitzen. Einklemmen sollte nicht das Thema sein.

    Anyway ... wie gesagt, das klingt für mich recht komplex und nach einigem Aufwand das umzusetzen. Rolladenmotor gefällt mir da noch am ehesten, kenne mich aber auch da nicht mit den größen und Kräften aus. Die bewegen doch normal einiges mehr und haben einiges mehr an Kraft als für eine so kleine Klappe, oder? Und arbeiten doch auch mit "Anschlägen" (Rollo 100% zu oder auf) an den sie "abschalten". Das sind doch völlig andere Kräfte als bei so einer kleinen/leichten Klappe.

    Danke euch