VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Wollte jetzt einen weiteren Plug S einbinden und vorher die ID von 6 Stellen auf 12 Stellen ändern. Läßt er sich aber nicht, wenn ich
http://192.168.178.69/longifyid
mit der entsprechenden IP-Adresse des Plug S eingebe. In meinem Netzwerk wird er so angezeigt.
Not found ist die Meldung...
Was kann ich noch machen?
-
Wieso sollte I intern verbunden sein? Es handelt sich hier um einen reinen Schaltkontakt, der potenzialfrei ist. Und andere Shelly 1 gibt es nicht zu kaufen.
-
Ich habe mal eine Frage. Wie kann ich den Shelly resetten?
Wie resette ich einen Shelly?
-
Du musst natürlich den Shelly richtig konfigurieren und auch richtig anschließen. Auf deinen Bildernist nicht wirklich was erkennbar ...
Der I am Shelly ist nicht angeschlossen, so geht es jedenfalls schon mal nicht.
Nach dem Anschlussplan vorgehen, dann geht es auch.
-
Ich steh irgend wie auf dem Schlauch.
Versuche schon seit Tagen die "192.168.33.1" im Brouser aufzurufen.
Die Website ist nicht erreichbar
Die Antwort von 192.168.33.1 hat zu lange gedauert.
Versuchen Sie Folgendes:
- Verbindung prüfen
- Checking the proxy and the firewall
- Windows-Netzwerkdiagnose ausführen
ERR_CONNECTION_TIMED_OUT
Überprüfen Sie Ihre Internetverbindung.
Netzverbindung ist iO.
Ich weis eigentlich nicht mehr weiter.
Warum muss das alles bei shelly so kompliziert sein. Einbinden von Maxcio Thermostaten oder Wifi Steckdosen war ganz einfach.
Alles anzeigen
Das geht nur per WLan. Wenn dein PC kein WLan hat, dann geht das natürlich nicht.
-
Also ich verwende bei meinen Rollladenmotoransteuerungungen den zweiten "L" zur Spannungsversorgung des zugehörigen Rolladentasters (siehe Schema).
Gruß Michael
Wäre das so "schlimm" den L zum Doppeltaster und von da den L zusätzlich ca. 15 cm zum Shelly an L?
Kannst auch machen ...
-
Du kannst auch 2 Shelly 1 hintereinander schalten, dann sollte dein problem lösbar sein. Oder du baust eine ganz popelige Zeitschaltuhr ein für den Zeitrahmen, wenn die Beleuchtung aktiv sein soll.
-
Das schaut so aus, als wenn der Übergangswiderstand zu hoch gewesen ist. Kommt oft von schlechten Steckdosen, die nicht genügend Kraft ausüben, um die Kontakte richtig zu klemmen.
-
-
Wenn du ausfindig machen könntest, welche Frequenzen deine FB benutz und dann evtl. eine Möglichkeit findest, mit einem anderen "Sender" auf diese Frequenz zugreifen kannst, wäre das u.U. noch eine Möglichkeit.
-
Heißt das nun, dass der Selly etwas technisch schwach dimensioniert ist oder war hier doch evtl. eine falsche Verdrahtung oder ähnliches die mögliche Ursache?
-
Hast du den Shelly PLug schon mal resettet?
-
Ja, Shelly Plug oder Plug S und mit der Leistungsaufnahme den Streifen über den anderen Shelly ansteuern.
-
Es gibt ja auch schwere und große Rollos oder anderes, was angetrieben werden muss mit großer Leistung. Da empfiehlt es sich, beie L anzuschließen.
-
Mir graut es fürchterlich, wenn ich sehe das der grün/gelbe Draht als Phase verwendet wird ....
Das kann so fürchterlich in die Hose gehen, wenn man da was falsch macht!
-
Schaut recht interessant aus. Welcher Kontakt ist an der Türe zum Einschalten des Lichts verbaut?
-
Wo fällt denn die Einschaltspitze an, wenn der HS eingeschaltet wird und alle oder viele Verbraucher in Betrieb sind?
-
Bevor ich einen Hauptschalter wieder einschalte, sind alle LS aus. Anschließend die LS einzeln wieder einschalten.
Was soll das bringen?
-
Ich würde das WLan des Kunden natürlich als erstes WLan eintragen, aber es gibt keinen Sinn, ein WLan als Backup einzutragen, das dann später nicht mehr zur Verfügung steht. Evtl hast du ja die Möglichkeit, den Router des Kunden bei dir für die Einrichtung zu benützen ...
-
Moin nochmal, kann ich dann die Shellys in dem WLAN von meiner Wohnung inbetriebnehmen und dann in einem anderen WLAN verwenden? Würde das gehen?
VG
Nein , das ist nicht sinnvoll. Da sind dann anschließend zu viele Änderungen erforderlich. Der Zugang zur Shelly-Cloud sollte auch über den Zugang erfolgen, der später dafür benutzt wird. Also wenn Kunde, dann mit den Daten des Kunden ...