Beiträge von Mammut

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

    Hallo liebe Shelly Spezialisten,

    in meinem Wohnmobil habe ich eine Ambiente Beleuchtung eingebaut. Die kann man vom Eingang und vom Bett aus über einen Taster ein- oder ausschalten. Ich habe den Funkdimmer gegen einen Shelly RGBW2 ausgetauscht. Aber der geht aus, wenn der Taster gedrückt wird und somit kann er nicht über die App gesteuert werden. Ich könnte zusätzlich 12 Volt Dauerstrom zur Versorgung des Shelly dort anschließen, aber wie wird der dann über den Taster geschaltet? Laut Schaltbild über Minus? Also das ankommende Minuskabel an I anschließen?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bin für zielführende Hinweise sehr dankbar!

    Gruß Hannes

    Hallo liebe Mitforisten,

    ich möchte meinen Shelly Motion2 in Openhab 3 einbinden. Leider taucht der dort auf und lässt sich nur als "shellydevice" und nicht als "shellymotion2", wie im Binding vorgesehen einbinden. Eine nachträgliche Änderung der thingTypeUID: geht leider auch nicht. Auch eine Zugangsbeschränkung mit Nutzername und Passwort im Shelly bringt keinen Lösung.

    Hat jemand eine Idee? Kann man Things von Hand anlegen?

    Danke für Euere kostbare Zeit!

    Hannes

    Hallo Shelly-Gemeinde,

    habe das in meinem Wohnmobil umgesetzt. Inzwischen fast nur Shellys, da die Zigbee Geräte bei mir nie so zuverlässig funktioniert haben. Stromverbrauch wird über einen 200 Ah LiFePO4 gedeckt, der bei Sonne über ein 400 WPeak Solarmodul aufgeladen wird. Das Ganze über einen Raspberry Pi 4 der als Bordcomputer und Fernseher fungiert.

    Zu Deinen Punkten:

    1: Nein geht auch Haus und Wohnmobil in der Shelly App

    2: Habe zusätzlich zur vorhandenen Beleuchtung 5 RGBW2 mit passenden LED-Streifen eingebaut

    3: habe ich kein Hubbett Mein 2.5er steuert die Markise am Haus

    4: Brauche ich nicht .

    5: 7 DW2 an allen Öffnungen über die ein "normal großer" Mensch in das Womo einsteigen könnte. Alle mit Batterien betrieben. Die Kabel möchte keiner ziehen und sehen.

    6: Zusätzlich habe ich einen Shelly Uni mit einem Relais zur Heizungsfernsteuerung und einen Shelly Flood im Doppelboden, falls in der Kiste mal was inkontinent werden sollte, sowie einen Shelly Button 1 und einen Echo Show um den ganzen Zoo steuern zu können.

    Stromverbrauch mit Allem 2,5 Ampere macht 60 Ah pro 24 Stunden.

    Auf dem Raspi läuft Openhab 3 und meine SmartMammut Lösung zur Heizungsfernsteuerung. Infos dazu auf https://schleeh.de

    Da alle Teile von Shelly sind, habe ich eine Fallbacklösung über die Shelly App und Cloud, falls der Raspi oder Openhab mal ausfallen sollten.

    Probleme: Der eingesetzte Netgear Nighthawk M1 kann leider nur 20 Geräte gleichzeitig verwalten und stösst inzwischen an seine Grenzen. Habe deshalb alle SonOff Geräte wieder raus geschmissen.

    Next Steps: 1. die 20 Geräte Beschränkung aufheben (Fritzbox?) 2. Die vom Hersteller installierten Relais (Licht, Wasserpumpe) per Shellys fernsteuerbar machen, wer dazu hilfreiche Tipps hat, her damit!

    Liebe Mitforisten,

    ich möchte an meinem Shelly Motion 2 bei Dunkelheit und Bewegungserkennung eine LED über einen RGBW2 einschalten. Das funktioniert zumindest einmal. Dabei ist beim Motion 2 eine Startzeit und Endzeit einzugeben. Auf was bezieht sich diese Zeitangabe? Begrenzt man damit die Zeit in welcher der Motion 2 den Befehl ausführt, oder was anderes.?

    Danke für Euer Hilfe.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Danke für diesen Input! Das hat mein Problem gelöst!