Hallo Ralf,
nimm den EVE Waterguard. Der hat eine sehr lange Mess-Schnur, die man sogar noch verlängern kann. Dann kannst Du ihn am Bett in eine Steckdose stecken.
Gruß Hannes
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo Ralf,
nimm den EVE Waterguard. Der hat eine sehr lange Mess-Schnur, die man sogar noch verlängern kann. Dann kannst Du ihn am Bett in eine Steckdose stecken.
Gruß Hannes
Woran lag es, das es gestern nicht ging? Ganz einfach, der Hinweis von DIYROLLY, das die Schaltausgänge des UNI falsch bezeichnet sind hat mich drauf gebracht. Habe umgesteckt und schon lief es!
Hier die richtige Beschaltung in meinem Plan:
Loetauge Sorry für die Unannehmlichkeiten. Werde zukünftig drauf achten!
thgoebel Widerstände 10 K Ohm habe ich noch 18 Stück rumliegen. Passen diese?
Danke thgoebel für die Idee, das ohne Shelly UNI zu machen. Bei mir ist das Problem, das an der Stelle des Einbaus ein 12 Volt Funkdimmer angeschlossen war.
Es kommen dort also ein plus und ein Minus Kabel an. Dieses wird über je einen Taster im Schlafzimmer und am Eingang geschaltet. Hat also entweder Strom oder keinen. Der Dimmer wurde über eine Fernbedienung gedimmt. Dieser wurde nun von mir mit einem Shelly RGBW2 ersetzt.
Das hat bis heute so funktioniert, das man per Taster am Bett und am Eingang ein- und Ausschalten konnte (Toggle) Wenn man eingeschaltet hatte, konnte man die LEDs über den Shelly RGBW2 schalten und dimmen. Wenn über die Taster ausgeschaltet war, hatte der RGBW2 keinen Strom und ging daher nicht. Die Schalter waren aber immer funktionsfähig.Mein Problem ist nun, das ich sowohl über den Shelly, als auch über beide Taster (Relais) die Ambientebeleuchtung schalten will. Dimmen geht dann nur über den Shelly RGBW2. Wo schließe ich nun die vier Kabel und den RGBW2 mit dem 10 kOhm Widerstand an, das genau das geht?
Danke für die Idee, das ohne Shelly UNI zu machen. Bei mir ist das Problem, das an der Stelle des Eibaus ein 12 Volt Funkdimmer angeschlossen war.
Das hat bis heute so funktioniert, das man per Taster am Bett und am Eingang ein- und Ausschalten konnte (Toggle) Wenn man eingeschaltet hatte, konnte man die LEDs über den Shelly RGBW2 schalten und dimmen. Wenn über die Taster ausgeschaltete war, hatte der RGBW2 keinen Strom und ging daher nicht. Die Schalter waren aber immer funktionsfähig.
Mein Problem ist nun, das ich sowohl über den Shelly, als auch über beide Taster (Relais) die Ambientebeleuchtung schalten will. Dimmen geht dann nur über den Shelly RGBW2. Wo schließe ich nun die vier Kabel und den RGBW2 mit dem 10 kOhm Widerstand an, das genau das geht?
Die Spannung der anderen Batterie auch zu messen wäre doch sinnvoll.
Das macht der andere Shelly UNI. Habe eben abgebrochen (23:30 Uhr). Läuft noch nicht, wie geplant. Der Shelly UNI schaltet, wenn ich den Taster drücke (togglt ein / aus /ein / aus) aber es passiert am RGBW2 nichts. Woran könnte das liegen?
Seid mir nicht böse - aber einen UNI zur Umkehr des Schaltpegels nutzen zu wollen, halte ich für eine gigantische Verschwendung von Ressourcen und Energie. Würde mich bereit erklären, einen Widerstand an Mammut zu schicken, mit dem man das gleiche erreichen kann…
Wie kann ich mir das vorstellen? Wie sieht das denn von der Schaltung her aus?
Ich habe derzeit zwei UNI rum liegen. Dann bekommen die eine Aufgabe.
Ja die zweite Zeichnung, so meinte ich das.
Den OUT am UNI tauschen.
Mußt Du wissen ob der andere UNI zur "Spannungsmessung" noch notwendig ist.
Ja, der andere UNI misst die Spannung der Starterbatterie. Die Schaltung im Bild wird von der Aufbaubatterie gespeist. Sieht bei mir so aus:
Hallo Rolf,
das "Korrekt" bezieht sich auf die zweite (letze) Zeichnung von mir?
zum Strommessen habe ich den anderen UNI im Einsatz. Hängt an der Starterbatterie. Also so, mit Strommessung?
Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt!
Hallo Rolf,
meinst Du so anschließen?
Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt!
oder hast Du das so gemeint;
Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt!
Ich habe Homeassistant in meinem smarten Wohnmobil verbaut. Mehr dazu unter https://schleeh.de Damit kann ich das sehr gut steuern. Licht geht an, wenn die Türe geöffnet wird, es dunkel ist und entschärft wurde. Werde das jetzt so anschließen. Müsste auch passen, oder?
Alles anzeigenthgoebel - Du hast natürlich Recht.
I schaltet gegen GND ! ???
Was bedeutet das konkret?Ich nutze die Schaltung wie in #6 oder ich kann das Beulenkabel einsetzen?
Ich hatte das Ding aus der Packung im Sinn und was verwechselt - sorry.
Welches Ding? Das Beulenkabel?
Sorry, für die vielen Fragen.
könnte der Shelly Uni so beschaltet werden, damit ich ihn als Schalter beim RGBW2 über Webhook steuern kann?
Hallo thgoebel,
erst einmal vielen Dank für Deine Mühe.
Frage 1: Könnte man das auch mit einem Shelly UNI lösen? Habe noch welche übrig.
Frage 2: Hast Du einen Link auf den Umbau von DIYROLLY ?
Gruß Hannes
Das geht aber nicht, da der Schalter ja aus zwei fest verbauten Tastern im Wohnmobil besteht! An dem Schaltersymbol oben kommt die geschaltete Leitung an, mit plus und minus. Daran ist der Shelly derzeit auch wie nach dem Schaltschema in #2 angeschlossen. Er wird aber durch das Ausschalten an einem der beiden Taster stromlos! Deshalb möchte ich den Shelly mit Dauerstrom betreiben. Er soll aber mit den beiden Tastern als dritter Schalter mit schalten können.
Hoffe das ist verständlich?
Danke für Deine Hilfe!
Gruß Hannes
Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt!
Hallo Elektroman und thgoebel,
jetzt bin ich echt verwirrt! Wer von Euch hat denn nun Recht? Ich neige zu thgoebel, denn in dem Shelly Schaltschema ist die GND Leitung an I.
thgoebel würde das wie in meinem zweiten Bild funktionieren?
Gruß Hannes