Beiträge von Mammut
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
-
Hallo Elektroma,
ich habe allen Shellys feste IP's in den Shellys selbst zugewiesen. Das funktioniert mit dem RUTX50 bisher ohne Probleme. Wie man die im RUTX50 festlegt, konnte ich wie Du auch nicht finden. Allerdings befinden sich die IP's der älteren Shellys außerhalb des dem RUTX50 zugewiesenen frei zu vergebenden Adressbereiches (>200). Könnte das ein Problem sein?
Gruß Hannes
-
Hallo Rolf,
momentan sind alle noch in der Cloud. Aber ausgefallen ist nur der häufiger. Mit dem RUTX50 dürfte das auch kein Problem der Router Kapazität mehr sein. Der kleine Nighthawk M1, den ich vorher drin hatte, konnte nur 20 WLAN-Clients versorgen. Gestern war er wieder online. Von den Batterie betriebenen Shellys ist man das ja gewohnt, aber von einem der direkt an der 12 Volt Leitung nuckelt? Könnte es damit zusammen hängen, das der der letzte an dem Stromstrang ist? Muss mal messen, was da noch ankommt, aber vom Leitungsquerschnitt müsste das ausreichend sein.
PS: Ich strebe derzeit massiv Deinen "Beruf" an, dann kann ich noch viel mehr Zeit in dieses Hobby stecken!
Gruß Hannes
-
Hallo liebe Mitforisten,
ich habe insgesamt 6 Shelly RGBW2 in meinem smarten Wohnmobil verbaut. Alle liefen problemlos. Einer ist in der letzten Zeit häufiger offline gegangen. Per Reset und Neueinrichtung lief er dann wieder eine gewisse Zeit. Ich war so genervt, dass ich mir einen neuen gekauft habe und das Problemgerät ersetzt habe. Doch jetzt nach 2 Tagen geht der auch offline.
Was sehr komisch ist, er lässt sich weder über die Shelly App noch über Homeassistant einschalten. Aber mit einem Button1 geht es, aber auch nur, wenn dieser per USB mit Strom versorgt ist. Dananch ist der RGBW2 kurzeitig online (nur in der Shelly App) und dann wieder offline.
Kennt jemand die Lösung für das Problem?
Danke für Euere Mühe.
Hannes
-
Hat funktioniert! Danke DIYROLLY für die "Freigabe"!
Gruß aus dem smarten Wohnmobil https://schleeh.de
Hannes
-
-
Selbstverständlich kann man einen Shelly plus 1 mit einem UNI schalten. Aber was willst Du damit erreichen?
Das gleiche wie beim RGBW2. Die Leuchte dahinter wird von einem Relais im Wohnmobil geschaltet, die genau wie die mit dem RGBW2 umgesetzte Lösung über zwei Taster geschaltet werden kann. Ich möchte die Taster weiterhin verwenden und zusätzlich per Shelly App das Licht schalten können. Ich komme aber wie beim Ambientelicht nur an die geschaltete Plus und Minus Leitung der Lampe, habe dort aber Dauerstrom für die Shellys liegen.
Geht das so, wie ich es skizziert habe? DIYROLLY thgoebel
Gruß Hannes
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. darf ich Euch noch mal was fragen. Bei dem hinteren Licht habe ich einen Shelly Plus 1 und einen Shelly UNI geplant. Kann man das so verschalten wie auf der Skizze?
-
Also "GND" RGBW2 und "I" am UNI tauschen oder umzeichnen
Hallo DIYROLLY danke für den Hinweis! Habe das Bild oben entsprechend geändert. Psst so, oder?
-
Hallo Ralf,
nimm den EVE Waterguard. Der hat eine sehr lange Mess-Schnur, die man sogar noch verlängern kann. Dann kannst Du ihn am Bett in eine Steckdose stecken.
Gruß Hannes
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Woran lag es, das es gestern nicht ging? Ganz einfach, der Hinweis von DIYROLLY, das die Schaltausgänge des UNI falsch bezeichnet sind hat mich drauf gebracht. Habe umgesteckt und schon lief es!
Hier die richtige Beschaltung in meinem Plan:
Loetauge Sorry für die Unannehmlichkeiten. Werde zukünftig drauf achten!
-
thgoebel Widerstände 10 K Ohm habe ich noch 18 Stück rumliegen. Passen diese?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Danke thgoebel für die Idee, das ohne Shelly UNI zu machen. Bei mir ist das Problem, das an der Stelle des Einbaus ein 12 Volt Funkdimmer angeschlossen war.
Es kommen dort also ein plus und ein Minus Kabel an. Dieses wird über je einen Taster im Schlafzimmer und am Eingang geschaltet. Hat also entweder Strom oder keinen. Der Dimmer wurde über eine Fernbedienung gedimmt. Dieser wurde nun von mir mit einem Shelly RGBW2 ersetzt.
Das hat bis heute so funktioniert, das man per Taster am Bett und am Eingang ein- und Ausschalten konnte (Toggle) Wenn man eingeschaltet hatte, konnte man die LEDs über den Shelly RGBW2 schalten und dimmen. Wenn über die Taster ausgeschaltet war, hatte der RGBW2 keinen Strom und ging daher nicht. Die Schalter waren aber immer funktionsfähig.Mein Problem ist nun, das ich sowohl über den Shelly, als auch über beide Taster (Relais) die Ambientebeleuchtung schalten will. Dimmen geht dann nur über den Shelly RGBW2. Wo schließe ich nun die vier Kabel und den RGBW2 mit dem 10 kOhm Widerstand an, das genau das geht?
-
Danke für die Idee, das ohne Shelly UNI zu machen. Bei mir ist das Problem, das an der Stelle des Eibaus ein 12 Volt Funkdimmer angeschlossen war.
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Das hat bis heute so funktioniert, das man per Taster am Bett und am Eingang ein- und Ausschalten konnte (Toggle) Wenn man eingeschaltet hatte, konnte man die LEDs über den Shelly RGBW2 schalten und dimmen. Wenn über die Taster ausgeschaltete war, hatte der RGBW2 keinen Strom und ging daher nicht. Die Schalter waren aber immer funktionsfähig.
Mein Problem ist nun, das ich sowohl über den Shelly, als auch über beide Taster (Relais) die Ambientebeleuchtung schalten will. Dimmen geht dann nur über den Shelly RGBW2. Wo schließe ich nun die vier Kabel und den RGBW2 mit dem 10 kOhm Widerstand an, das genau das geht?
-
Die Spannung der anderen Batterie auch zu messen wäre doch sinnvoll.
Das macht der andere Shelly UNI. Habe eben abgebrochen (23:30 Uhr). Läuft noch nicht, wie geplant. Der Shelly UNI schaltet, wenn ich den Taster drücke (togglt ein / aus /ein / aus) aber es passiert am RGBW2 nichts. Woran könnte das liegen?
-
Seid mir nicht böse - aber einen UNI zur Umkehr des Schaltpegels nutzen zu wollen, halte ich für eine gigantische Verschwendung von Ressourcen und Energie. Würde mich bereit erklären, einen Widerstand an Mammut zu schicken, mit dem man das gleiche erreichen kann…
Wie kann ich mir das vorstellen? Wie sieht das denn von der Schaltung her aus?
Ich habe derzeit zwei UNI rum liegen. Dann bekommen die eine Aufgabe.
-
Ja die zweite Zeichnung, so meinte ich das.
Den OUT am UNI tauschen.
Mußt Du wissen ob der andere UNI zur "Spannungsmessung" noch notwendig ist.
Ja, der andere UNI misst die Spannung der Starterbatterie. Die Schaltung im Bild wird von der Aufbaubatterie gespeist. Sieht bei mir so aus:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Hallo Rolf,
das "Korrekt" bezieht sich auf die zweite (letze) Zeichnung von mir?
zum Strommessen habe ich den anderen UNI im Einsatz. Hängt an der Starterbatterie. Also so, mit Strommessung?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt!
-
Hallo Rolf,
meinst Du so anschließen?
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt!
oder hast Du das so gemeint;
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Edit: Vollzitat durch Moderator entfernt!