VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Lieber thgoebel;
wieder einmal hast Du mir geholfen! Ganz lieben Dank dafür. Es ist etwas anders geworden, als oben beschrieben, aber es funktioniert perfekt. Mit dem Schalter 0 im Shelly UNI kann ich den virtuellen Doppelklick am Schalter 1 auslösen, welcher physisch mit der LED verbunden ist. Diesen kann ich davon unabhängig als Dimmer benutzen, um die Helligkeit zu steuern.
-
Mit einem „Hilfsshelly“ (z.B. O1 eines Shelly 2PM Gen3) lässt sich folgendes erreichen:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Vom Ausgang O1 werden zwei „Actions“ ausgelöst, die bei „toggle O1“ auf O2 wirken und diesen einschalten. Ein Auto-Off Timer an Kanal 2 bestimmt die Impulsbreite des Doppelklicks. Ausgang O2 ist der tatsächlich zum Schalten genutzte Ausgang.
Hallo thgoebel Ich komme leider nicht weiter.
Brauche ich jetzt statt dem Shelly Plus UNI noch den Shelly Plus 1?
Wenn ich das richtig verstehe, schalte ich den UNI über O1 an und aus (Taster), das wiederum löst per Skript? den klick, die Verzögerung und zweiten Klick (Doppelklick) bei O 2 aus?
Sorry für die vielen Fragen!
-
thgoebel
Ich habe derzeit keine Taster angeschlossen, weil ich das über Home Assistant steuern will. Momentan ist pro LED ein Shelly 1 Plus und auf der gemeinsamen braunen Panik-Leitung ein weiterer Shelly 1 Plus angeschlossen. Über die Panik-Leitung gehen die LEDs aber nur in der maximalen helligkeit an und wieder aus. Das lässt sich gut schalten, aber halt nur extrem hell.
Meinst Du ich muss unbedingt machen physische Taster zusätzlich einzubauen? Sorry für die vielen Fragen!
Gruß Hannes
-
Nein, die LEDs sind mit plus und minus direkt verbunden. Die Gelbe und braune Leitung sind reine Steuerleitugen. Anschlussplan als PDF anbei.
Die Stromzuleitungen habe ich mit 2,5 qmm Fahrzeug-Leitungen ausgeführt und beide LED's weisungsgemäß über einen Philippi STV106 mit 6 Ampere abgesichert. Will ja im Wohnmobil keine zu hohen Temperaturen. 
-
Zitat
Ein Shelly UNI plus käme nicht in Frage? Wie hoch ist der Strom, der mit Doppelklick zu schalten ist?
Doch, ich habe noch einen Shelly Uni Plus hier. Die beiden LED-Lampen ziehen in der maximalen Helligkeit je 3,5 Ampere. Der Uni wäre mir auch lieber. Wie kann ich das mit dem Uni machen, verschalten?
-
Dann werde ich das mal testen! Danke für den Tip.
-
Wie ist die maximale Pausenzeit zwischen den beiden einzelnen Impulsen, damit sie noch als Doppelklick gewertet werden?
Kann ich nicht genau sagen, aber geschätzt unter einer Sekunde.
Sollte mit 12 Volt (Wohnmobil) gehen. Der 2PM geht nur mit 24 V oder mehr.
-
Hallo,
ich habe eine LED-Leuchte, die mit einem schnellen Doppelklick ein- bzw. ausgeschaltet wird. (Toggle) Wenn zu viel Zeit zwischen den Klicks vergeht, wird die LED heller oder dunkler gedimmt. Versuche das in Home Assistant zu machen, aber die Befehle sind zu langsam. Schaltplan der LED im Anhang (Als Taster sind je ein Shelly Plus 1 verbaut). Wie kann ich auf dem Shelly zwei schnelle Schaltimpulse nacheinander per script bekommen, oder geht das nicht?
Vielen Dank fürs Mitdenken.
Gruß Hannes
-
-
Servus,
im Wohnmobil habe ich bei der Ladung der Batterien 14,6V.
Weiß jemand ob das der Plus 1 verträgt?
Das sind 12V + 22%
Ich habe mittlerweile an die 10 Shelly Plus 1 im Wohnmobil verbaut, die ältesten laufen schon länger. Bisher noch überhaupt keine Probleme. Habe einen LiFePO4 Akku an Bord. Der Hat bis zu 14,5 Volt.
-
Habe es gefunden. Kann im RUTX50 Static Lease anhand der MAC Adressen vergeben. Das müsste es sein!
-
Kann man den zulässigen IP-Bereich nachträglich ausweiten, oder ist das nicht gut?
-
Hallo Elektroma,
ich habe allen Shellys feste IP's in den Shellys selbst zugewiesen. Das funktioniert mit dem RUTX50 bisher ohne Probleme. Wie man die im RUTX50 festlegt, konnte ich wie Du auch nicht finden. Allerdings befinden sich die IP's der älteren Shellys außerhalb des dem RUTX50 zugewiesenen frei zu vergebenden Adressbereiches (>200). Könnte das ein Problem sein?
Gruß Hannes
-
Hallo Rolf,
momentan sind alle noch in der Cloud. Aber ausgefallen ist nur der häufiger. Mit dem RUTX50 dürfte das auch kein Problem der Router Kapazität mehr sein. Der kleine Nighthawk M1, den ich vorher drin hatte, konnte nur 20 WLAN-Clients versorgen. Gestern war er wieder online. Von den Batterie betriebenen Shellys ist man das ja gewohnt, aber von einem der direkt an der 12 Volt Leitung nuckelt? Könnte es damit zusammen hängen, das der der letzte an dem Stromstrang ist? Muss mal messen, was da noch ankommt, aber vom Leitungsquerschnitt müsste das ausreichend sein.
PS: Ich strebe derzeit massiv Deinen "Beruf" an, dann kann ich noch viel mehr Zeit in dieses Hobby stecken! 
Gruß Hannes
-
Hallo liebe Mitforisten,
ich habe insgesamt 6 Shelly RGBW2 in meinem smarten Wohnmobil verbaut. Alle liefen problemlos. Einer ist in der letzten Zeit häufiger offline gegangen. Per Reset und Neueinrichtung lief er dann wieder eine gewisse Zeit. Ich war so genervt, dass ich mir einen neuen gekauft habe und das Problemgerät ersetzt habe. Doch jetzt nach 2 Tagen geht der auch offline.
Was sehr komisch ist, er lässt sich weder über die Shelly App noch über Homeassistant einschalten. Aber mit einem Button1 geht es, aber auch nur, wenn dieser per USB mit Strom versorgt ist. Dananch ist der RGBW2 kurzeitig online (nur in der Shelly App) und dann wieder offline.
Kennt jemand die Lösung für das Problem?
Danke für Euere Mühe.
Hannes
-
Hat funktioniert! Danke DIYROLLY für die "Freigabe"!
Gruß aus dem smarten Wohnmobil https://schleeh.de
Hannes
-
Jo 
Dann werde ich das morgen mal einbauen. Wir haben eine Garage mit CEE-Stromanschluss für das Wohnmobil. Da ist der Stromverbrauch kein Thema.
-
Selbstverständlich kann man einen Shelly plus 1 mit einem UNI schalten. Aber was willst Du damit erreichen?
Das gleiche wie beim RGBW2. Die Leuchte dahinter wird von einem Relais im Wohnmobil geschaltet, die genau wie die mit dem RGBW2 umgesetzte Lösung über zwei Taster geschaltet werden kann. Ich möchte die Taster weiterhin verwenden und zusätzlich per Shelly App das Licht schalten können. Ich komme aber wie beim Ambientelicht nur an die geschaltete Plus und Minus Leitung der Lampe, habe dort aber Dauerstrom für die Shellys liegen.
Geht das so, wie ich es skizziert habe? DIYROLLY thgoebel
Gruß Hannes
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Hallo
DIYROLLY und
thgoebel,
darf ich Euch noch mal was fragen. Bei dem hinteren Licht habe ich einen Shelly Plus 1 und einen Shelly UNI geplant. Kann man das so verschalten wie auf der Skizze?
-
Also "GND" RGBW2 und "I" am UNI tauschen oder umzeichnen 
Hallo DIYROLLY danke für den Hinweis! Habe das Bild oben entsprechend geändert. Psst so, oder?