Hallo
Kennt jemand dieses Smart Meter mit einen Shelly Plug S bzw. in verwendung?
https://www.elgris.de/produkt/smart-meter-wifi-mit-smart-plug/
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Hallo
Kennt jemand dieses Smart Meter mit einen Shelly Plug S bzw. in verwendung?
https://www.elgris.de/produkt/smart-meter-wifi-mit-smart-plug/
Hallo
Das heist dann wenn man die SMD Diode D3,D4,D5 durch eine 1N4007 ersetzt dann ist Ruhe also der Explotiert nicht mehr??
Danke
Ja sowie ich es geschrieben habe...
Also zbs. bei grösser/gleich 1000W Leistung soll der Shelly Pro 3EM den Ausgang am Shelly Pro 2 = Einschalten
Und zbs. bei kleiner/gleich 500W Leistung soll der Shelly Pro 3EM den Ausgang Shelly Pro 2 = Ausschalten
Hallo
Muss ich am Shelly Pro 2 dann nichts mehr eingeben bzw machen?
Also am Shelly Pro 3Em EIN und Ausschaltbedingungen eintragen also über Leistung in meinen Fall dann in den Aktion die Befehle einmal für EIN und einen Befehl für eben AUS
Für EIN
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=onFür AUS
F
Für eben AUS
http://192.168.xxx.xxx/relay/0?turn=off
Wenn das so richtig ist ist das ja sehr einfach...
Danke
Hallo
Ich habe einen Shelly Pro 3Em und einen Shelly Pro 2
Meine Plan bei einer bestimmte Leistung soll der Shelly Pro 3Em den Shelly Pro 2 sagen bitte ein oder aus
Also zbs. bei 1000W Shelly Pro 3EM -> Ausgang am Shelly Pro 2 = EIN
Und zbs. bei 500W Shelly Pro 3EM -> Ausgang Shelly Pro 2 = AUS
Kann mir dazu jemand helfen wie ich das genau machen muss bzw. wie die Befehle ausschauen müssen!
Danke euch
Beide Shellys sind per LAN im Netzwerk eingebunden!
Habe die falsche IP Adresse eingetragen muss ja der Broker sein und nicht der Shelly!
Hallo
Kann gelöscht werden!
Danke
Hallo
Aber wenn ich einen Shelly Pro 3EM habe und einen Shelly 3 Pro dann geht das onder?
Wenn ich einen 3 Phasigen Heizstab habe mit Neutralleiter Anschluss dann hätte ich drei Stufen also HZst. 1 und 2 und eben 3
Kann ich dann am Shelly Pro 3Em das einstellen das er eben am Shelly 3 Pro die Relais Ausgänge einzeln schaltet?
also 1000W PV Leistung = Ausgang 1
2000W PV leistung = Ausgang 2
3000W PV Leistung = Ausgang 3
Danke
Hallo
Schaut toll aus!
Kann der Shelly Pro 3Em Stufenweise auch schalten bzw. geht das einzustellen das man eben was Stufenweise bzw. Leistungsabhängig dazu schalten kann?
Also wenn PV Leistung 1,5kW dann Heizstab Eeins mit einem kW ein -> wenn PV 2,5kW Leistung dann Heizstab 2 Ein mit 1kW usw.
Mfg
Alles anzeigenIch sage mal willkommen im Club.
Mein Shelly 3em an einer Wärmepumpe hat nach 2 Wochen den Geist aufgegeben und ist explodiert. Ich bin Elektriker und Elektroniker ich weis was ich mache.
Der Shelly ist L1-L3, N und den 3 Stromzangen angeschlossen, der Relais-Kontakt wurde nicht benutzt.
In der Wärmepumpe werden die Motoren mittels Schütz geschalten.
Da heute die Wärmepumpe nicht lief, hab ich zu erst versucht auf den Shelly zu zugreifen, ging nicht. Die 3-Fach Sicherung 3x16A für die Wärmepumpe war raus.
Trotzdem kein zugriff, die Wärmepumpe lief wieder, aber der Shelly nicht, in die Wärmepumpe geschaut und den geplatzen Shelly gesehen.
Na Danke, morgen ausbauen und zurück schicken.
Das ist nicht schön zuhören...Wenn man sich auf den Shelly 3Em nicht verlassen kann...Ist der Shelly Pro 3Em zuverlässiger?
Das muss ich halt noch einen normalen Shelly 1 dazu nehmen zwecks Schaltkontakt!
Das ist auch in Österreich verboten -> Neutralleiter darf nicht einzeln geschaltet werden -> im Wechselspannungsbreich ist ja kein Problem -> aber im Drehstrombereich kannst in Teufelsküche kommen
Sternpunktverschiebung usw.
Hallo
Ja bei mir wird der Heizstab über die meine 5,5kW Anlage gesteuert aber Leistungsabhängig also 3kW auf 3 Stufen zujeweils 1kW aufgeteilt!
Mfg
Hallo
Den Neutralleiter zu schalten ist unzulässig, ausgenommen er schaltet nacheilend aus und voreilend ein, also allpolig.
Das ist bei einem 4poligen Automaten der Fall das der N nacheilend aus und voreilend ein ist.
warum der N abgesichert werden soll, wenn der Stromkreis Richtung L unterbrochen wird.
Das ist in diesem Fall richtig -> muss nicht abgesichert das es sich um eine symetrische Last handelt wenn man es so sagen kann -> haben ja sogut wie keine Last!
Daher gibt es auch die Variante 3polig +N -> ich mache das deswegen damit im Fehlerfall ich allpolig getrennt bin!
Diese Nachricht ist nur mit allpoliger Abschaltung möglich?
Weis nicht habe meinen Shelly noch nicht erhalten!
Muss ich dann testen oder jemand schreibt was möglich wäre!
L1-L3 und N damit ist alles abgesichert auch der Neutralleiter
Oder L1-L3 + N dann wäre der N nur mit geschaltet!
und im Fehlerfall wird allpolig abgeschaltet -> könnte man sich vielleicht auch noch eine Email senden lassen wenn Shelly nicht erreichbar oder eben Spannung fehlt über die Cloud!
Phase und Neutralleiter an Klemme I und O…
Das ist passiert oder wie?
Das ist der Ausgang den man schalten kann!
Also grundsätzlich kann ich den Shelly über einen B16 absichern oder ich baue noch einen B6 4polig nach!
Dann frage ich mich wie man die falsch anklemmt...Phase und Neutralleiter vertauscht!
Hallo
Muss mich auch noch mal hier einhacken.
Das heist nun die Spannungspfade zum Shelly 3EM sind nochmals mit Glasrohrsicherungen abzusichern oder wie?
Sind die Shelly 3EM nicht Betriebssicher??
Mfg
Hallo
Eine Frage noch....
Da ich ja sozusagen negative Wirkleistung habe also einspeiße werde ich die Wandler Klemmen verkehrt einbauen müssen oder?
Da der Shelly ja nur bei positiver Wirkleistung eine Action ausführt und nicht wenn ein minus vorne dran steht ist das richtig??
Danke
Aso das muss zwingend über die Cloud laufen...dachte das geht auch direkt sag ich mal!