Beim mit einer Ausschaltverzögerung das selbe Problem verstehe ich nicht was das soll!
Ablaufzeit geht immer wieder auf 59 Sekunden zurück!
Beim mit einer Ausschaltverzögerung das selbe Problem verstehe ich nicht was das soll!
Ablaufzeit geht immer wieder auf 59 Sekunden zurück!
Hallo
Wieder das selbe Problem der Shelly Pro1 zählt die Zeit einfach nicht runter irgendwann gehts dann.
Keine Ahnung was da nicht stimmen soll...
Siehe Video
Hallo
Habs mal soweit hinbekommen und jetzt habe ich das ganze mit einer Einschaltverzögerung getestet und auch mit der Einstellung das nach jeder Stunde ausgeschaltet wird der Heizstab..
Schaut euch mal das Video an aus untersichtlichen Grund stellt sich der Timer 2mal zurück das habe ich jetzt schon öfters beobachtet!
Link zum Video....
Die Leistung was stabil...
Der Heizstab hat schon ein Thermostat mit dabei...
Das mit dem Ausschalten nach Zeit ist auch wenn den ganzen Tag Sonne scheint die Leistung passt dann wird alle Stunden der Heizstab ausgeschaltet! hmmm
Alles anzeigenWürde nicht nur nach Zeit ausschalten sondern nach eingestellten Sollwert!
E-Patronen Thermostat z.B. auf 60 Grad wegen dem Geschirrspüle
1Wire Fühler begrenzen nach persönlicher Einstelllung niedriger
Alternativ wäre sogar eine Temperatur je nach PV Erzeugungsprognose möglich - Solcast usw.
Hab mir mal ein Anlagenschema gebaut:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Wie meinst nach eingestellten Sollwert beim Pro 3Em oder??
Auto Off im Shelly Pro1 hinterlegen 😎
Du meinst per Zeit?
Genau, das ist zuerst mal Grundvoraussetzung. Wird gerne vergessen. Aber jeder Heizstab, den man so verbaut, sollte eigentlich diese Schutzeinrichtung integriert haben. Dank Sicherheitsbaugruppe läuft ja wenigstens im Fall des Falles die heiße Brühe irgend wann durch den Keller.
Aber daran hat gexle bestimmt nicht vordergründig gedacht. Er meint sicher die Abschaltung, damit das Ding nicht auch ohne Solarertrag weiterheizt, wenn der Befehl nicht ankommt, oder der Shellykontakt nicht öffnet, oder sonst was. Wenn man das will, dann sollte man überlegen, ob da so eine nur per WLAN angetriebene Geschichte das richtige ist. Mit was übergeordneten kann man da schon mehr an Sicherheit bringen. (Statusabfrage mit Auswertung des aktuellem Verbrauchs , Temperaturerfassung, einfache Erfassung der Uhrzeit und was weiß ich noch alles). Damit kann man schon eine Notbremse einbauen.
Genau sowas meine ich!
Er meint sicher die Abschaltung, damit das Ding nicht auch ohne Solarertrag weiterheizt, wenn der Befehl nicht ankommt, oder der Shellykontakt nicht öffnet, oder sonst was -> Genau
Ich teste jetzt einfach mal alles durch Szene Cloud usw.
Danke mal für eure Geduld und Hilfe DANKE
Kann man irgendwie nochwas einbauen was der Heizstab sozusagen einen 2ten Ausschaltbefehl bekommt sozusagen als sicheres AUS?
Wenn mehr als -1200W ins Netz gehen Heizstab ein
Wenn weniger als -1200 -100W = 1100W = Heizstab aus
Ich tu mich so einfach leichter das ganze zuverstehen...sorry
Wieso sollte er bei -399,3 ausschalten? In deinen Actions steht doch was von größer -100.
Heistab EIN hat gepasst aber jetzt will der nicht mehr ausschalten bei siehe Bild
Hallo Martin
Kann noch irgendwie eine Sicherheit einfügen das wenn AUS also Heizstab aus sein soll das er auch wirklich auf AUS ist?
Wie Martin schon geschrieben hat müssen die Bedingungen natürlich erfüllt sein.
Teste mal nur mit einer Ausschaltverzögerung!
Es ändert vermutlich auch nichts wenn ich das ganze mal über die cloud mit Szene teste oder??
Meiner Meinung nach ist der Pro3EM beim WR falsch montiert und er gehört an den Übergabepunkt im E-Verteiler!
Nur über die Erzeugungsdaten zu regeln ist der falsche Ansatz.
Klappt der Befehl im Browser?
Einbaurichtung der Wandler?
Hallo
Ja das passt alles überein...
Habs zum testen mal den Ausgang an eine Lampe geklemmt..Ausgang bleibt dunkel
Ist Testbetrieb mit einer LED
Ok aber irgendwie wills trotzdem nicht ein und aus springt zuviel hin und her...
Also angenommen der Wechselrichter liefert einen Leistung mehr als 3000W also es kommen zbs. 4000W oder auch 5000W dann soll der Heizstab einschalten....sprich dann werden mir noch 2000W am 3Em angezeigt!
Jetzt wird es dunkel sag ich mal dann singt die Leistung den Wechselrichters auf unter 3000W dann Heizstab aus!
Auch wenn der Wr nur 3000W liefert dann soll Heizstab auch noch aus sein -> wenn wir dann keine Ahnung 500W über den 3000W des Heizstabs sind dann eben ein.
So denke ich mir das..
Die Ausschaltbedingung muß für höher sein. Wieviel verbraucht dein Heizstab?
3000W