Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Eine Fritte. Dann werde ich wohl doch eine Hutschienensteckdose mit Repeater nehmen müssen. Ich wusste nicht, das es einen Repeater von AVM gibt, der zwei LAN-Ports hat. Und da ich aktuell auschließlich AVM verbaut habe, möchte ich eigentlich auch dabei bleiben. Wobei es hier auch durchaus was anderes sein könnte. Der 600er von AVM ist ja relativ klein.
auf der Suche nach der Möglichkeit in meinem Schaltschrank ein LAN-Gerät relativ einfach per WLAN anzubinden, bin ich beim Shelly Pro 1 gelandet.
Folgende Frage/Problemstellung:
Ich habe im ganzen Haus WLAN - auch im Keller direkt neben dem Schaltschrank. Ein Verbrauchsmessgerät für meine Wallbox hat aber nur LAN. Könnte ich den Pro 1 mit meinem WLAN verbinden und an die LAN-Buchse mein Verbrauchsmessgerät der Wallbox anschließen, damit ich das Webinterface vom Messgerät erreichen kann?
Ich brauche nur ein Gerät, was ich per WLAN mit meinem Router verbinden kann und das einen LAN-Port zur Verfügung stellt.
Der Shelly Pro 1 wäre die eleganteste Lösung. Powerline geht nicht und einen Accespoint auf eine Hutschienensteckdose setzen geht zwar, nimmt mir aber zu viel Platz weg.
Ja, das ist mir bewusst. So geht es uns aktuell bei den smarten Lampen; die schalten wir hin und wieder auch versehentlich über den Schalter statt über Alexa. Vielleicht schaue ich mir auch noch mal die Schalterdosen an, ob da noch Platz ist. Aber was ich bis jetzt gesehen habe, sind es keine tiefen Dosen und relativ voll
Ich hatte im Lexikon schon geschaut und auch die Grafik sehen. Nur richtig gelesen habe ich es nicht. Da steht ja ganz klar; Shelly direkt an der Lampe verbaut
Heute will ich die Shellys in die Lampen einbauen, nur frage ich mich, welche Anschlüsse ich ggf. Brücken muss. Wie gesagt; ich baue die Shellys nicht in die Schalterdose, sondern direkt in den Lampen ein.
N ist klar
01 ist klar - geht zu den Leuchtmitteln
Nur die Ader, die eigentlich vom Schalter kommt; schließe ich die nur an SW1 an oder mache ich von da auch noch Brücken auf die beiden L Ich vermute Brücken, weil sonst hätte das Relais ja keine Spannung zum schalten.Liege ich da richtig?
Da hier schon Shelly 2.5 verbaut sind, habe ich auch 2.5er bestellt. Aber nein; ich schalte jeweils nur eine Lampe. Sind dann wohl etwas überdimensioniert, aber was soll's
Dann muss ich mir ja keine Gedanken machen. Kann ja in der Anfangszeit aus Gewohnheit immer mal vorkommen, dass man den Schalter betätigt.
Da ich in den montierten Deckenlampen mehr Platz habe als in den Schalterdosen, möchte ich Shelly 2.5 in den Lampen einbauen und primär mit Alex steuern. Dafür dürfen die Schalter freilich nicht betätigt werden, damit die Shelly permanent Strom haben.
Was aber passiert, wenn ich mal „aus Versehen“ den Schalter betätige – sprich aus- und wieder einschalte. Dürfte doch keine Auswirkungen haben; nachdem sich der betroffene Selly wieder mit dem WLAN verbunden hat, müsste ich ihn doch sofort wieder mit Alexa steuern können. Oder?
Kann man einen Selly auch so konfigurieren, dass wenn man mal einen Shelly durch Betätigen des Schalters stromlos macht, er mit Betätigung des Schalters das Licht Standradmäßig einschaltet?