Ist hier auch seit ein paar Tagen, aber nur in einem von drei Räumen. Mit der Shelly Beta dagegen keine Probleme.
Beiträge von NorbertM
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
-
Nachdem ihr alle Beiträge wieder auf "ungelesen" gesetzt habt, vermisse ich einen Button "Alles gelesen" oder finde ich den nur nicht?
-
-
-
.......
"Netzname" verbunden
shellyswitch25- Mac adresse
Kein Internet, offen
Eigenschaft
TrennenDu trennst die Verbindung wieder?
Wenn die Verbindung hergestellt wurde, das scheint ja zu funktionieren, muss du nur die Adresse 192.168.33.1 aufrufen und die Verbindung zu deinem WLAN eintragen.
-
Danke, ich hatte bei Alllterco gestöbert und Sys.GetStatus statt Shelly.GetStatus gefunden. Nächstes Mal sehe ich gleich hier im Lexikon nach.
-
-
Nur das Relais (I+O) zwischen Lampe und Lüfter anschließen und die Stromversorgung an L+N.
SW ist dabei nicht erforderlich.
-
Schalter > Licht > Shelly > Lüfter
Der Shelly unterbricht nachts den Strom zum Lüfter?
-
Oder bin ich hier jetzt komplett verkehrt?
Ich wollte den Shelly dann zwischen Lampe und Lüfter hängen und ab einer gewissen Uhrzeit kein Signal mehr für den Nachlauf durchlassen. Ist das irgendwie einstellbar?
Du musst den Shelly zwischen Lampe und Lüfter nur unabhängig mit Strom versorgen und die Schaltzeiten programmieren, dann macht er was er soll.
-
Das funktioniert doch so nicht. Mit dem weekly schedule kannst du doch bloß den Verbraucher (also hier den Lüfternachlauf) zu einer bestimmten Zeit ein bzw. ausschalten.
Der Shelly1 ist ein Relais und damit kannst du den Lüfter zu bestimmten Zeiten vom Strom trennen. Dann bleibt er nachts aus, egal ob das Licht an oder aus ist. Mit dem Einganssignal SW hat das nichts zu tun, er ist einfach ein fernsteuerbares Relais. Und auch der andere Shelly hat damit nichts zu tun, solange der Shelly1 durchgehend mit Strom versorgt wird.
-
Ich meine "Weekly schedule", da kannst du genaue Ein-/Ausschalzeiten programmieren. Dann leitet er den Strom zum Lüfter durch oder unterbricht ihn. Der Shelly selbst muss natürlich immer Strom haben.
-
Ich wollte den Shelly dann zwischen Lampe und Lüfter hängen und ab einer gewissen Uhrzeit kein Signal mehr für den Nachlauf durchlassen. Ist das irgendwie einstellbar?
Einach einen Shelly1 dazwischen und den per Timer nachts ausschalten.
-
Wenn schone feste IP, dann im Shelly direkt festlegen. Hast du mal im Router nachgesehen, ob er eventuell unter einer anderen IP läuft?
-
ich habe leider ein paar Devolo Netzwerke im Haus mit unterschiedlichen SSIDs
Gibt es dafür einen besonderen Grund? Das macht alles komplizierter. und mit einheitlichen Zugangsdaten würden sich die Shellys automatisch das beste Netz suchen.
-
Also einfach, wie oben beschrieben, einen Timer AutoOff programmieren? Dann wird bei jedem Einschalten nach der gewählten Zeitspanne wieder ausgeschaltet.
-
Dann ist die angefügte Nachricht sinnlos?
Nein, es sind die Fakten. Der H&T schläft und du könntest ihn per Tastendruck aufwecken. Wenn die Cloud aktiviert ist, bekommst du Werte und kannst auch die Einstellungen ändern.
-
Abrufen geht gar nicht, der meldet sich selbst. Alternativ über die Cloud, da ist der letzte Wert gespeichert - sofern die Funktion aktiviert ist.
-
Man kann auch gleich im Link den neuen Timer setzen, so verwende ich in einem anderen Zuzsammenhang:
http://192.168.178..nn/relay/0?turn=on&timer=300
-
Das Update für iPads ist ein Witz, wäre es nicht so traurig.
Gibt es irgendeine neue Funktionalität oder wurde nur das Benutzerinterface verschlimmbessert?