Natürlich in dem Fall dauer On, da keine Meldung kam....
Von der Problematik mit den H&T mal abgesehen, programmiere ich bei solchen Anwendungen immer einen Ausschalttimer im Shelly.
VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
Natürlich in dem Fall dauer On, da keine Meldung kam....
Von der Problematik mit den H&T mal abgesehen, programmiere ich bei solchen Anwendungen immer einen Ausschalttimer im Shelly.
Häh irgendwie verstehe ich hier gar nichts, kann mich mal wer aufklären?
Hat er doch alles beschrieben:
1 Grad ist zu wenig, ein H&T, ein Shelly1, ein Thermostat, ein Stellantrieb, eine Fußbodenheizung und am Ende meint er eine Funktion in der ShellyApp.
Frei nach dem Motto: Alle begriffstutzig außer ich. ![]()
Ja und der AppleTV nutzt für die Automationen auch nur die Cloud von Apple also auch nicht wirklich Lokal.
Meines Wissens läuft Apple HomeKit lokal und verwendet die Cloud nur zur Synchronisation und für den Fernzugriff. Automationen funktionieren ohne Internetverbindung.
Nimm die Werte so, wie sie angezeigt werden und mach dir keine Gedanken. Auch wenn eine Abweichung vorliegt, kannst du sehen, ob die Werte steigen oder fallen und daraus entsprechende Schlüsse ziehen.
Beim H&T geht es mit:
http://192.168.178.30/settings/?temperature_threshold=0.5
Mit 0,1 Grad habe ich nicht getestet. Das halte ich auch für übertrieben, zumal der H&T dann ständig sendet und sich dabei selbst erwärmt.
Da würde ich mich auf jeden nach dem Sonnenauf/-untergang richten. Die Helligkeit ist wetterbedingt starken Schwankungen unterworfen und da würden unkontrollierte Schaltungen ausgelöst werden.
Wie kommt man auf so ne Idee alle ineinander zu stecken?
Ja mit was nun 1000 Watt oder 2000 Watt? Schön wenigstens eine Ohmische last zum Testen!
1. Man denkt nach?
2. Zwei Heizstufen?
Man kann es natürlich auch ganz umständlich getrennt und nacheinander machen, das Messergebnis wird dann eher ungenauer. ![]()
Wenn das Fenster offen ist, soll die Heizung aus bleiben.
Wenn die Heizung an ist, sollte das Fenster zu bleiben.
Das Thema heißt Stoßlüften und dafür braucht man an der Heizung nichts regeln. ![]()
Helligkeitssensor des Shelly Door/Window.
Mhhhhh ...nur 45°C ... und was ist mit "Legionellen" ?
Ich fahre Warmwasser sogar bei 40 Grad, heize aber gelegentlich auf 60 Grad hoch. Habe in 20 Jahren nie Probleme gehabt, aber erheblich Gas eingespart. ![]()
Da braucht ein weiteres Plugin (shelly-ng), die Plus haben eine andere API.
Aktuell läuft der DW1 jetzt seit Januar und zeigt noch 100% an. Die Meldeschwellen liegen bei 500 und 1.000, heute waren es 13 Meldungen.
Sicher? Zumindest der DW1 sendet die Lux-Werte auch bei Überschreiten der eingestellten Schwellen. Ich nutze ihn ausschließlich dafür und habe alle anderen Funktionen ausgeschaltet.
Nun habe ich gehofft das sie Shelly über WiFi anmeldet. Tut es aber nicht.
Der Shelly meldet sich nicht an, du musst dich beim Shelly anmelden.
Er hat eine IP aus deinem WLAN-Netz und ist darüber per Browser zu erreichen? Gleicchzeitig kannst du ihn mit dieser IP nicht in der ShellyApp hinzufügen?
Man dürfte relativ schnell merken, wenn da Unregelmäßigkeiten auftreten. Aber wie @66er schon dargelegt hat, geht es dabei hauptsächlich um Portfreigaben und die Möglichkeit sie über Suchmaschinen zu finden.
Einen Account für die Wohnung anlegen und dem Mieter übergeben. Dann kann er das Passwort ändern und hat Zugriff auf das smarte Heim. Ob er dann noch ein übergeordnetes System verwendet, sollte ihm alleine überlassen bleiben. Und natürlich müsste alles so angelegt sein, dass man die Wohnung auch ohne App "bedienen" kann.