VPN/Proxy erkannt
Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.
-
Einen Versuchsaufbau hatten wir daheim gemacht, allerdings mit einem anderen Shelly,
Bau ihn aus und versuch es nochmal mit dem Versuchsaufbau. Wenn er sich dann auch nicht meldet, musst du ihn sowieso zurückschicken. Ich teste übrigens jeden Shelly und konfiguriere alle Einstellungen - bevor ich ihn verbaue.
-
Habe es über Web-UI und App versucht. Nach unzähligen Versuchen hat er nun aktualisiert und er zeigt es als 1PM-fix an - auf dem Plug-S. Ich verwende diverse Shellys seit Release, aber so ein Chaos hat es noch nie gegeben.
-
Das Update ...1131 wird auf dem Plug-S angeboten. Wenn ich es ausführe, dauert es ein paar Sekunden und die Anzeige ist wieder auf der ...ed3a. 
Anschließend das Ganze wieder von vorne.
-
Und Zeitserver kann ich nicht einstellen
Internet - SNTP-Server?
-
Hab verschiedene Sachen probiert, die Version ist für mich erst mal raus.
OK - ich habe doch noch einen Versuch gestartet und jetzt hat es funktioniert, bei drei Plug-S?
-
Habe ein Downgrade gemacht - läuft wieder.
-
Shelly PlugS mit langer ID. Nach Update funktioniert das Web-Interface nicht mehr.
Ein/Aus-Schalter wirkungslos
Auto-Timer werden falsch angezeigt und können nicht programmiert werden
Auto-Timer, wenn sie über die App programmiert wurden, laufen korrekt, werden aber unter shelly.cloud und im WebUI falsch angezeigt.
Alles ein großer PFUSCH!
-
Genau genommen kann man sich nach der roten LED des PlugS richten. Auf der Seite schaltet das Relais. 
-
Eine seltsame Idee, der Shelly Cloud nicht zu vertrauen, aber das eigene System durch Portweiterleitung gegenüber dem gesamten Internet zu öffnen.
Ich hatte vor Jahren mal zu Testzwecken einen Port geöffnet und es dauerte nicht lange, bis in der Fritzbox unzählige Meldungen im Log auftauchten, dass versucht wurde das Passwort zu knacken. Einfachere Router würden das vermutlich nicht mal protokollieren.
-
Der AP ist nur für die Konfiguration des Shelly, der Extender erweitert das WLAN.
-
Ich binde alle neuen Shellys über den Browser ein und vergebe dabei auch die IP-Adressen - aus den gleichen Gründen, wie von dir beschrieben. Damit hatte ich noch nie ein Problem, mit der App hakt es dagegen gerne mal.
-
Der Ruhezustand muss aber auch eingeschaltet sein, sonst fehlt diese Option:
powercfg -h on
-
Ist der H&T Plus bei Stromversorgung über USB-C permanent online?
-
Wenn der H&T ausgeschaltet hat, kannst du den Shelly per Schalter wieder einschalten, bevorzugt mit einem OnTimer für Begrenzuung der Einschaltdauer. Der H&T schaltet ja nur bei Überschreiten der eingestellten Temperaturschwelle. Du hast zumindest eine hohe Trefferquote für dei Vorhaben.
-
Ich vergebe die IP, wenn möglich, immer in den Endgeräten. Bei einem Routerwechsel muss man dann nur den DHCP-Bereich festlegen.
-
Automationen nutze ich nicht, aber Geräte, Aufzeichnung und Steuerung funktionieren problemlos über die Cloud.
-
Natürlich in dem Fall dauer On, da keine Meldung kam....
Von der Problematik mit den H&T mal abgesehen, programmiere ich bei solchen Anwendungen immer einen Ausschalttimer im Shelly.
-
Häh irgendwie verstehe ich hier gar nichts, kann mich mal wer aufklären?
Hat er doch alles beschrieben:
1 Grad ist zu wenig, ein H&T, ein Shelly1, ein Thermostat, ein Stellantrieb, eine Fußbodenheizung und am Ende meint er eine Funktion in der ShellyApp.
Frei nach dem Motto: Alle begriffstutzig außer ich. 
-
Ja und der AppleTV nutzt für die Automationen auch nur die Cloud von Apple also auch nicht wirklich Lokal.
Meines Wissens läuft Apple HomeKit lokal und verwendet die Cloud nur zur Synchronisation und für den Fernzugriff. Automationen funktionieren ohne Internetverbindung.
-
Nimm die Werte so, wie sie angezeigt werden und mach dir keine Gedanken. Auch wenn eine Abweichung vorliegt, kannst du sehen, ob die Werte steigen oder fallen und daraus entsprechende Schlüsse ziehen.